Schriftsteller als Intellektuelle : Politik und Literatur im Kalten Krieg

書誌事項

Schriftsteller als Intellektuelle : Politik und Literatur im Kalten Krieg

herausgegeben von Sven Hanuschek, Therese Hörnigk und Christine Malende

(Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur / herausgegeben von Wolfgang Frühwald ... [et al.], Bd. 73)

Max Niemeyer, 2000

タイトル別名

Schriftsteller als Intellektuelle

大学図書館所蔵 件 / 11

この図書・雑誌をさがす

注記

Includes bibliographical references and index

"Redaktion des Bandes : Georg jäger"--T.p. verso

内容説明・目次

内容説明

Der Band analysiert Schriftsteller als intellektuelle Figuren des oeffentlichen Diskurses. Die erste Sektion widmet sich der Entstehung des Begriffs und der Theorie des Intellektuellen seit Ende des 19. Jahrhunderts. In der zweiten werden Schriftsteller als Intellektuelle wahrend des Kalten Krieges in ihren konkreten Rollen gezeigt: sie enthalt Studien uber die intellektuellen Folgen des Stalinismus in der DDR, die beiden deutschen PEN-Zentren, die Entstehung des 'Engagement'-Begriffs in West- und Ostdeutschland und uber herausragende einzelne Autoren wie Johannes R. Becher und Kasimir Edschmid.

目次

Inhalt: Georg Jager, Der Schriftsteller als Intellektueller. Ein Problemaufriss. - Manfred Gangl, Interdiskursivitat und chasses-croises. Zur Problematik der Intellektuellendiskurse in der Weimarer Republik. - Michael Stark, >Die judischen Intellektuellen<: antisemitischer Code und diskursive Interferenz. - Britta Scheideler, Albert Einstein: Ein politischer Intellektueller? - Hauke Brunkhorst, Kritiker des Intellektualismus. Die Rolle der Intellektuellen in der Demokratie. - Joseph Jurt, >Les intellectuels<: ein franzoesisches Modell. - Michael Rohrwasser, Vom Exil zum >Kongress fur kulturelle Freiheit<. Anmerkungen zur Faszinationsgeschichte des Stalinismus. - Anne Hartmann, Schriftsteller als kulturpolitische Kader: Auswirkungen der sowjetischen Prasenz auf das kulturelle Leben in der SBZ. - Ursula Heukenkamp, Becher fuhr nicht nach Wroclaw. - Christine Malende, Zur Vorgeschichte eines oeffentlichen Briefwechsels zwischen Johannes R. Becher und Rudolf Pechel im Dezember 1950. - David Bathrick, Die Intellektuellen und die Macht. Die Reprasentanz des Schriftstellers in der DDR. - Therese Hoernigk, PEN im Visier der Staatssicherheit. - Wolfgang Emmerich, Die Risiken des Dafurseins. Optionen und Illusionen der ostdeutschen literarischen Intelligenz 1945--1990. - Sven Hanuschek, Der Fund for Intellectual Freedom (FIF): Ein Propagandainstrument des Kalten Kriegs? - Helmut Peitsch, Zur Vorgeschichte des Hamburger Streitgesprachs deutscher Autoren aus Ost und West: Die Rezeption des Konzepts >Engagement< in der BRD und in der DDR.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA50430184
  • ISBN
    • 3484350733
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Tübingen
  • ページ数/冊数
    viii, 339 p.
  • 大きさ
    23 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ