Literatur als geschichtliches Argument : zur ästhetischen Konzeption und Geschichtsverarbeitung in Lion Feuchtwangers Romantrilogie der Wartesaal

書誌事項

Literatur als geschichtliches Argument : zur ästhetischen Konzeption und Geschichtsverarbeitung in Lion Feuchtwangers Romantrilogie der Wartesaal

Wolfgang Müller-Funk

(Europäische Hochschulschriften = Publications universitaires européennes = European university studies, Reihe 1 . Deutsche Sprache und Literatur ; Bd. 415)

P. Lang, c1981

大学図書館所蔵 件 / 3

この図書・雑誌をさがす

注記

Originally presented as the author's thesis (doctoral) -- Munich. 1980

Bibliography: p. 429-449

内容説明・目次

内容説明

Ausgangspunkt der Untersuchung bildet die unterschiedliche literarische Bewertung von Feuchtwangers Werk. Am Beispiel eines literarisch umstrittenen Autors wird- im Anschluss an Fragestellungen der -Kritischen Theorie--exemplarisch gezeigt, dass gewisse formale und inhaltliche Schwierigkeiten signifikant sind fur eine bestimmte literaturgeschichtliche Entwicklung. Die asthetischen Mangel verweisen auf die Widerspruche einer Geschichtsphilosophie, die Aufklarung als quasi-mythologische Sinngebung begreift, die den Nachgeborenen durch die Literatur -aufgezwungen- werden soll. Literatur wird so zum Medium und zum Mittel geschichtlicher Argumentation."

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA5060457X
  • ISBN
    • 3820470743
  • LCCN
    81131833
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Frankfurt am Main ; Bern
  • ページ数/冊数
    vi, 449 p.
  • 大きさ
    21 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ