Wissensmanagement im Konzern : systemtheoretische Perspektiven und Implementierungsansätze
著者
書誌事項
Wissensmanagement im Konzern : systemtheoretische Perspektiven und Implementierungsansätze
(Gabler Edition Wissenschaft, . Schriften zur Unternehmensentwicklung)
Deutscher Universitäts-Verlag, c2000
1. Aufl
大学図書館所蔵 全2件
  青森
  岩手
  宮城
  秋田
  山形
  福島
  茨城
  栃木
  群馬
  埼玉
  千葉
  東京
  神奈川
  新潟
  富山
  石川
  福井
  山梨
  長野
  岐阜
  静岡
  愛知
  三重
  滋賀
  京都
  大阪
  兵庫
  奈良
  和歌山
  鳥取
  島根
  岡山
  広島
  山口
  徳島
  香川
  愛媛
  高知
  福岡
  佐賀
  長崎
  熊本
  大分
  宮崎
  鹿児島
  沖縄
  韓国
  中国
  タイ
  イギリス
  ドイツ
  スイス
  フランス
  ベルギー
  オランダ
  スウェーデン
  ノルウェー
  アメリカ
注記
Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Katholische Universität, Eichstät, 2000
内容説明・目次
内容説明
Auf der Basis der Systemtheorie Luhmanns stellt Ralf Wagner Ansatze fur die erfolgreiche Implementierung eines Wissensmanagements im Konzern vor.
目次
Einfuhrung: Wissen uber Wissen.- (1) Forschungsdefizite.- (2) Systemtheorie als Fundament.- (3) Zum weiteren Vorgehen.- I: Systemtheoretische Perspektiven eines Wissensmanagements im Konzerm.- I.1 Die Form des Konzerns.- I.1.1 Die Form der Form.- I.1.2 Die Einheit des Konzerns.- (1) Der Konzern als System.- (2) Der Konzern als Form.- I.1.3 Die Vielheit des Konzerns.- (1) Der Konzern als Umwelt.- (2) Der Konzern als Medium.- (3) Die Teileinheiten als Formen.- I.1.4 Das Geschaft des Konzerns.- (1) Die Grundstrategien des Konzerns.- (2) Das Geschaft der Konzernleitung.- I.2 Die Form des Wissens im Konzern.- I.2.1 Wissen als Resultat struktureller Kopplungen.- (1) Die strukturellen Kopplungen.- (2) Irritationen als Ausloeser.- (3) Strukturelle Kopplungen und Wissen.- I.2.2 Wissen als Wiederholung von Beobachtungen.- (1) Die Beobachtung.- (2) Wissen als Resultat von Beobachtungen.- (3) Der blinde Fleck jeder Beobachtung.- (4) Die Beobachtung zweiter Ordnung.- (5) Die Wiederholung von Beobachtungen.- I.2.3 Wissen als Bedingung und Regulativ fur Wissen.- (1) Strukturen als Bedingung.- (2) Strukturen als Regulativ.- (3) Wissen als Struktur.- I.2.4 Zurechnung als kognitives Erleben.- (1) Wissen als kognitiv stilisierter Sinn.- (2) Zurechnung von Wissen als Erleben.- I.3 Die Evolution von Wissen.- I.3.1 Die Variation von Ereignissen.- I.3.2 Die Selektion von Strukturen.- I.3.3 Die Stabilisierung des Systems.- I.3.4 Das Zusammenspiel der drei Evolutionsmechanismen.- I.3.5 Das Gedachtnis als Prufoperation.- I.4 Die Kommunikation von Wissen.- I.4.1 Die Unwahrscheinlichkeit von Kommunikation.- (1) Die Form der Kommunikation.- (2) Die Information als Unterschied.- (3) Die Ambivalenz der Kommunikation.- (4) Das Verstehen als Realisation.- (5) Der Zumutungsgehalt der Kommunikation.- I.4.2 Die Wissenskommunikation.- (1) Die Unwahrscheinlichkeit der Wissenskommunikation.- (2) Die Ablehnungswahrscheinlichkeit des Wissens.- (3) Das Wissen als komplexe Prufoperation.- I.4.3 Die Entscheidungskommunikation.- (1) Die Form der Entscheidung.- (2) Die Notwendigkeit von Anschlussentscheidungen.- (3) Die Notwendigkeit der Ungewissheitsunterdruckung.- I.4.4 Die Kommunikationsmedien.- (1) Die Sprache als grundlegendes Kommunikationsmedium.- (2) Die Schrift als Verbreitungsmedium.- (3) Der Buchdruck als Verbreitungstechnologie.- (4) Die Auswirkungen elektronischer Medien.- I.5 Die Wissensarten.- I.5.1 Unterscheidungen von Wissen.- I.5.2 Explizites Wissen.- I.5.3 Implizites Wissen.- Zwischenbetrachtung: Anforderungen an ein Wissensmanagement im Konzern.- (1) Die Zeitdimension.- (2) Die Sozialdimension.- (3) Die Sachdimension.- II: Implementierungsansatze fur ein Wissensmanagement im Konzern.- II.1 Die Wissenseinheit.- II.1.1 Die Aufgaben der Wissenseinheit.- (1) Das Geschaft der Wissenseinheit.- (2) Die Aufgabenfelder eines Wissensmanagements.- II.1.2 Die Verankerung der Wissensmanager in der Wissenseinheit.- II.1.3 Die Eigenstandigkeit der Wissenseinheit.- (1) Die Autonomie und die Souveranitat der Wissenseinheit.- (2) Die Autarkie der Wissenseinheit.- II.2 Die Wissensberater.- II.2.1 Die Geschafte mit den Teileinheiten.- (1) Wissensmarkte.- (2) Wissensmanager als Berater.- (3) Aufgaben der Wissensberater.- II.2.2 Die uberlagernden Strukturen.- (1) Teamstrukturen fur ein Wissensmanagement.- (2) Formen der Parallelorganisation.- (3) Temporare Strukturen.- II.3 Die Informationssysteme.- II.3.1 Der Beitrag von Informationssystemen.- (1) Anforderungen an ein Informationssystem.- (2) Grenzen des Einsatzes von Informationssystemen.- II.3.2 Der Aufbau des Informationssystems.- (1) Die Metaebene.- (2) Die Kommunikationsunterstutzungssysteme.- (3) Die Archivsysteme.- (4) Die Indexsysteme.- II.3.3 Der Betrieb des Informationssystems.- (1) Die Aufbauorganisation des Informationssystems.- (2) Die Ablauforganisation des Informationssystems.- Schlussbetrachtung: Wissen uber Wissensmanagement.- (1) Zentrale Ergebnisse.- (2) Ausblick.
「Nielsen BookData」 より