Wissensmanagement im Konzern : systemtheoretische Perspektiven und Implementierungsansätze

Author(s)

    • Wagner, Ralf

Bibliographic Information

Wissensmanagement im Konzern : systemtheoretische Perspektiven und Implementierungsansätze

Ralf Wagner ; mit einem Geleitwort von Max J. Ringlstetter

(Gabler Edition Wissenschaft, . Schriften zur Unternehmensentwicklung)

Deutscher Universitäts-Verlag, c2000

1. Aufl

Available at  / 2 libraries

Search this Book/Journal

Note

Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Katholische Universität, Eichstät, 2000

Description and Table of Contents

Description

Auf der Basis der Systemtheorie Luhmanns stellt Ralf Wagner Ansatze fur die erfolgreiche Implementierung eines Wissensmanagements im Konzern vor.

Table of Contents

Einfuhrung: Wissen uber Wissen.- (1) Forschungsdefizite.- (2) Systemtheorie als Fundament.- (3) Zum weiteren Vorgehen.- I: Systemtheoretische Perspektiven eines Wissensmanagements im Konzerm.- I.1 Die Form des Konzerns.- I.1.1 Die Form der Form.- I.1.2 Die Einheit des Konzerns.- (1) Der Konzern als System.- (2) Der Konzern als Form.- I.1.3 Die Vielheit des Konzerns.- (1) Der Konzern als Umwelt.- (2) Der Konzern als Medium.- (3) Die Teileinheiten als Formen.- I.1.4 Das Geschaft des Konzerns.- (1) Die Grundstrategien des Konzerns.- (2) Das Geschaft der Konzernleitung.- I.2 Die Form des Wissens im Konzern.- I.2.1 Wissen als Resultat struktureller Kopplungen.- (1) Die strukturellen Kopplungen.- (2) Irritationen als Ausloeser.- (3) Strukturelle Kopplungen und Wissen.- I.2.2 Wissen als Wiederholung von Beobachtungen.- (1) Die Beobachtung.- (2) Wissen als Resultat von Beobachtungen.- (3) Der blinde Fleck jeder Beobachtung.- (4) Die Beobachtung zweiter Ordnung.- (5) Die Wiederholung von Beobachtungen.- I.2.3 Wissen als Bedingung und Regulativ fur Wissen.- (1) Strukturen als Bedingung.- (2) Strukturen als Regulativ.- (3) Wissen als Struktur.- I.2.4 Zurechnung als kognitives Erleben.- (1) Wissen als kognitiv stilisierter Sinn.- (2) Zurechnung von Wissen als Erleben.- I.3 Die Evolution von Wissen.- I.3.1 Die Variation von Ereignissen.- I.3.2 Die Selektion von Strukturen.- I.3.3 Die Stabilisierung des Systems.- I.3.4 Das Zusammenspiel der drei Evolutionsmechanismen.- I.3.5 Das Gedachtnis als Prufoperation.- I.4 Die Kommunikation von Wissen.- I.4.1 Die Unwahrscheinlichkeit von Kommunikation.- (1) Die Form der Kommunikation.- (2) Die Information als Unterschied.- (3) Die Ambivalenz der Kommunikation.- (4) Das Verstehen als Realisation.- (5) Der Zumutungsgehalt der Kommunikation.- I.4.2 Die Wissenskommunikation.- (1) Die Unwahrscheinlichkeit der Wissenskommunikation.- (2) Die Ablehnungswahrscheinlichkeit des Wissens.- (3) Das Wissen als komplexe Prufoperation.- I.4.3 Die Entscheidungskommunikation.- (1) Die Form der Entscheidung.- (2) Die Notwendigkeit von Anschlussentscheidungen.- (3) Die Notwendigkeit der Ungewissheitsunterdruckung.- I.4.4 Die Kommunikationsmedien.- (1) Die Sprache als grundlegendes Kommunikationsmedium.- (2) Die Schrift als Verbreitungsmedium.- (3) Der Buchdruck als Verbreitungstechnologie.- (4) Die Auswirkungen elektronischer Medien.- I.5 Die Wissensarten.- I.5.1 Unterscheidungen von Wissen.- I.5.2 Explizites Wissen.- I.5.3 Implizites Wissen.- Zwischenbetrachtung: Anforderungen an ein Wissensmanagement im Konzern.- (1) Die Zeitdimension.- (2) Die Sozialdimension.- (3) Die Sachdimension.- II: Implementierungsansatze fur ein Wissensmanagement im Konzern.- II.1 Die Wissenseinheit.- II.1.1 Die Aufgaben der Wissenseinheit.- (1) Das Geschaft der Wissenseinheit.- (2) Die Aufgabenfelder eines Wissensmanagements.- II.1.2 Die Verankerung der Wissensmanager in der Wissenseinheit.- II.1.3 Die Eigenstandigkeit der Wissenseinheit.- (1) Die Autonomie und die Souveranitat der Wissenseinheit.- (2) Die Autarkie der Wissenseinheit.- II.2 Die Wissensberater.- II.2.1 Die Geschafte mit den Teileinheiten.- (1) Wissensmarkte.- (2) Wissensmanager als Berater.- (3) Aufgaben der Wissensberater.- II.2.2 Die uberlagernden Strukturen.- (1) Teamstrukturen fur ein Wissensmanagement.- (2) Formen der Parallelorganisation.- (3) Temporare Strukturen.- II.3 Die Informationssysteme.- II.3.1 Der Beitrag von Informationssystemen.- (1) Anforderungen an ein Informationssystem.- (2) Grenzen des Einsatzes von Informationssystemen.- II.3.2 Der Aufbau des Informationssystems.- (1) Die Metaebene.- (2) Die Kommunikationsunterstutzungssysteme.- (3) Die Archivsysteme.- (4) Die Indexsysteme.- II.3.3 Der Betrieb des Informationssystems.- (1) Die Aufbauorganisation des Informationssystems.- (2) Die Ablauforganisation des Informationssystems.- Schlussbetrachtung: Wissen uber Wissensmanagement.- (1) Zentrale Ergebnisse.- (2) Ausblick.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

  • NCID
    BA52011499
  • ISBN
    • 3824473100
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Wiesbaden
  • Pages/Volumes
    xiii, 171 p.
  • Size
    21 cm
  • Classification
  • Parent Bibliography ID
Page Top