Entscheidungskriterien für Gläubiger

Bibliographic Information

Entscheidungskriterien für Gläubiger

Thomas R. Fischer

(Neue betriebswirtschaftliche Forschung, 35)

Gabler, c1986

Available at  / 2 libraries

Search this Book/Journal

Description and Table of Contents

Table of Contents

A. Die Ausgangssituation.- B. Problemstellung.- C. Plan der Untersuchung.- Erster Teil Zur Kontroverse um den Gegenstand von Kreditvergabeentscheidungen.- A. Einfuhrung.- B. Der Standpunkt der Literatur: Programmentscheidungen versus Einzelentscheidungen.- I. Die Theorie der Programmentscheidungen.- II. Die Theorie der Krediteinzelentscheidungen.- 1. Gegenstand und Geltungsbereich der Theorie der Krediteinzelentscheidungen.- 2. Die Ergebnisse der Kreditwurdigkeitsprufung als Informationsbasis der Kreditentscheidung.- C. Zur Kompatibilitat von Programm-und Einzelentscheidungen.- I. Einfuhrung.- II. Die Aufspaltung des Entscheidungsprozesses der Unternehmung: Das Konzept der hierarchischen Unternehmensplanung.- 1. Der Grundgedanke - Das Hierarchieprinzip.- 2. Die Phasen der hierarchischen Unternehmensplanung.- III. Programm-und Einzelentscheidungen im System der hierarchischen Unternehmensplanung.- Zweiter Teil Die in der Literatur vorgeschlagenen Satisfizierungskriterien und ihre Problematik.- A. Einfuhrung.- B. Satisfizierungskriterien auf der Basis von Erwartungswerten.- I. Der risikoaquivalente Zinssatz.- 1. Der Grundgedanke.- 2. Ermittlung und Bedeutung des risikoaquivalenten Zinssatzes.- 3. Die Problematik des risikoaquivalenten Zinssatzes.- II. Quotienten aus Erwartungswerten.- 1. Einfuhrung.- 2. Das Ruckzahlungskriterium.- a) Die Komponenten des Kriteriums.- b) Die Anwendung des Kriteriums - Der Verlauf der Kreditangebotsfunktion.- 3. Die Problematik des Ruckzahlungskriteriums.- a) Die Einwande der Literatur und ihre Problematik.- b) Die Einwande des Verfassers.- 4. Das Erloeskriterium.- a) Die Komponenten des Kriteriums.- b) Die Anwendung des Kriteriums - Der Verlauf der Kreditangebotsfunktion.- 5. Die Problematik des Erloeskriteriums.- C. Die Begrenzung der Wahrscheinlichkeit eines Kreditausfalls.- I. Der Grundgedanke.- II. Der Risikohorizont als Entscheidungskriterium des Glaubigers.- 1. Aussage und Determinanten des Risikohorizonts.- 2. Die Anwendung des Risikohorizonts - Das Kreditangebot des Glaubigers.- III. Die Problematik des Kriteriums.- Dritter Teil Die in der Literatur vorgeschlagenen Maximierungskriterien auf der Basis von Erwartungswerten und Ihre Problematik.- A. Einfuhrung.- B. Maximierung des Gewinnerwartungswertes.- I. Die Bedeutung des Kriteriums in der Literatur.- II. Die Komponenten des Kriteriums.- III. Die Anwendung des Kriteriums.- C. Maximierung des Erwartungswertes des Risikonutzens.- I. Einfuhrung.- II. Maximierung des Erwartungswertes des Risikonutzens bei glaubigerspezifischer Risikoaversion.- 1. Der Beitrag einzelner Kreditgeschafte zum Erfolg der Glaubigerunternehmung.- 2. Die Spezifikation des Risikonutzens in bezug auf Kreditvergaben - Ableitung des Kriteriums.- 3. Die Anwendung des Kriteriums.- III. Maximierung des Erwartungswertes des Risikonutzens bei extremer Risikoaversion von Glaubigern.- 1. Der Grundgedanke.- 2. Ableitung und Anwendung des Kriteriums.- D. Die Problematik der Maximierung von Erwartungswerten.- I. Die spezielle Problematik der dargestellten Kriterien.- 1. Maximierung des Gewinnerwartungswertes.- 2. Maximierung des Erwartungswertes des Risikonutzens.- II. Die generelle Problematik der Maximierung von Erwartungswerten.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Die Einwande der Literatur gegen die Bernoulli-Nutzentheorie.- 3. Zur Problematik der Bernoulli-Nutzentheorie als Grundlage der Entwicklung von Kriterien fur Kreditvergabeentscheidungen.- Vierter Teil Ein neues Entscheidungskriterium fur Kreditvergabeentscheidungen.- A. Einfuhrung.- B. Die Theorie des Gewinnvorbehalts als konzeptionelle Grundlage der Analyse.- I. Darstellung der Theorie des Gewinnvorbehalts.- 1. Der Grundgedanke.- 2. Das Sicherheitskriterium.- 3. Das Gewinnkriterium.- II. Zur neueren Diskussion uber das Sicherheitskriterium.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Die generelle Ablehnung einer wahrscheinlichkeitsabhangigen Sicherheitsbedingung.- 3. Die Problematik der Literaturkritik.- III. Andere Vorschlage zur Definition wahrscheinlichkeitsabhangiger Sicherheitskriterien.- C. UEbertragung der Theorie des Gewinnvorbehalts auf Kreditvergabeentscheidungen.- I. Einfuhrung.- II. Die Einwande der Literatur gegen eine UEbertragung der Theorie auf Kreditvergabeentscheidungen und ihre Problematik.- III. Der partielle Gewinnbegriff fur Kreditvergabeentscheidungen.- IV. Das Sicherheitskriterium fur Kreditvergabeentscheidungen.- 1. Einfuhrung.- 2. Zum Zusammenhang zwischen Gesamt-und Einzelrisiko.- 3. Die Sicherheitsbedingung fur Einzelgeschafte als Vergroeberung der Mindestgewinn-Bedingung.- 4. Die allgemeine Risikogrenze - Konkretisierung der Sicherheitsbedingung fur Kreditgeschafte.- a) Grundlagen.- b) Das Ausgangsmodell der Risikogrenze.- c) Erweiterung des Ausgangsmodells.- d) Der Risikohorizont Krummels als Spezialfall der Risikogrenze.- 5. Zur Bestimmung des Kreditspielraums von Kreditnehmern.- a) Das unter Risikoaspekten zulassige Kreditvolumen - Zur ungewissheitstheoretischen Fundierung der Risikonormierungsthese.- b) Der Kreditspielraum bei extremer Risikoaversion des Glaubigers - Der Ansatz der Risikovermeidung als Spezialfall der Risikonormierung.- c) Konkretisierung des Kriteriums zur Bestimmung des Kreditspielraums.- V. Das Gewinnkriterium fur Kreditvergabeentscheidungen.- Schlussbetrachtung.- Anhang A.- Anhang B.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

  • NCID
    BA52245004
  • ISBN
    • 3409147128
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Wiesbaden
  • Pages/Volumes
    235 p.
  • Size
    24 cm
  • Parent Bibliography ID
Page Top