Kaufentscheidungsprozesse des Konsumenten
Author(s)
Bibliographic Information
Kaufentscheidungsprozesse des Konsumenten
(Schriftenreihe Unternehmensführung und Marketing, Bd. 2)
Gabler, c1972
- brosch., Studentenausgabe
- Leinen
Available at 3 libraries
  Aomori
  Iwate
  Miyagi
  Akita
  Yamagata
  Fukushima
  Ibaraki
  Tochigi
  Gunma
  Saitama
  Chiba
  Tokyo
  Kanagawa
  Niigata
  Toyama
  Ishikawa
  Fukui
  Yamanashi
  Nagano
  Gifu
  Shizuoka
  Aichi
  Mie
  Shiga
  Kyoto
  Osaka
  Hyogo
  Nara
  Wakayama
  Tottori
  Shimane
  Okayama
  Hiroshima
  Yamaguchi
  Tokushima
  Kagawa
  Ehime
  Kochi
  Fukuoka
  Saga
  Nagasaki
  Kumamoto
  Oita
  Miyazaki
  Kagoshima
  Okinawa
  Korea
  China
  Thailand
  United Kingdom
  Germany
  Switzerland
  France
  Belgium
  Netherlands
  Sweden
  Norway
  United States of America
Note
Bibliography: p. [141]-151
Description and Table of Contents
Table of Contents
Das Kauferverhalten im Lichte der Marketing-Theorie - Einfuhrung in den Problemkreis der Untersuchung.- A. Kaufentscheidungsprozesse und Marketing.- I. Trager der Kaufentscheidung im System des Marketings.- II. Ansatze zur Erklarung des Kauferverhaltens.- III. Komplexe Kaufentscheidungsprozesse des Konsumenten als Gegenstand der Modellbildung.- 1. Typologie der Kaufentscheidungen.- 2. Merkmale und Antezedenzbedingungen komplexer Kaufentscheidungsprozesse.- 3. Moeglichkeiten modellmassiger Erfassung.- B. Grundmodelle komplexer Kaufentscheidungsprozesse.- I. Der Adoptionsprozess bei neuen Produkten (Rogers).- 1. Der Adoptionsprozess bei neuen Produkten als komplexer Kauf entscheidungsprozess.- 2. Die Phasen des Adoptionsprozesses.- 3. Die Eigenschaften des neuen Produkts als Determinanten des Prozesses.- 4. Personenbedingte Determinanten des Innovationsverhaltens.- 5. Aussagewert des Modells fur das Marketing.- a) Allgemeine Wurdigung des Modellansatzes.- b) Das Modell als Orientierungshilfe fur die Informationsgewinnung.- c) Die Relevanz des Modells fur den Einsatz der Marketinginstrumente.- (1) Die Produktpolitik.- (2) Die Kommunikationspolitik.- (3) Die Preispolitik.- (4) Die Distributionspolitik.- II. Der komplexe Kaufentscheidungsprozess als Netzwerk zirkularer Beziehungen (Nicosia).- 1. Grundannahmen und Zentralkonstrukte des Modells.- 2. Die Phasen (Felder) des Prozesses.- a) Der Einfluss der Werbebotschaft auf die Pradisposition des Kaufers (Feld I).- b) Informationssuche und Bewertung der Alternativen (Feld II).- c) Der Kaufakt (Feld III).- d) Ruckkopplung (Feld IV).- 3. Aussagewert des Modells fur das Marketing.- III. Der komplexe Kaufentscheidungsprozess als extensiver Problemloesungsprozess (Howard-Sheth).- 1. Die Variablen und Konstrukte des Modells.- a) Die intervenierenden Variablen.- (1) Die Inputvariablen.- (2) Die Outputvariablen.- b) Die hypothetischen Konstrukte.- (1) Die Lernkonstrukte.- (2) Die Wahrnehmungskonstrukte.- c) Die exogenen Variablen.- 2. Beziehungen der intervenierenden Variablen und hypothetischen Konstrukte.- 3. Der Aussagewert des Modells fur das Marketing.- a) Allgemeine Wurdigung des Modellansatzes.- b) Das Modell als Orientierungshilfe fur die Kommunikationspolitik.- (1) Die Elemente des Kommunikationsprozesses.- (2) Die Unternehmung als Informationsquelle des Kaufers.- (3) Entscheidungen uber den Kommunikationskanal.- (4) Entscheidungen uber die Werbebotschaft.- IV. Ein konkret-rechnerisches Kaufentscheidungsmodell (Amstutz).- 1. Zielsetzung und Struktur des Modells.- 2. Die Phasen des Prozesses.- a) Das wahrgenommene Bedurfnis des Kaufers.- b) Die Entscheidung uber die Suche nach Produktinformationen.- c) Die Kaufentscheidung des Konsumenten.- d) Reaktionen des Kaufers nach der Kaufentscheidung.- 3. Simulation mit dem Modell.- 4. Der Aussagewert des Modells fur das Marketing.- a) Allgemeine Wurdigung des Modellansatzes.- b) Prognose des Marktanteils mit Hilfe des Kauf entscheidungsmodells.- c) Das Modell als Orientierungshilfe fur die Informationsgewinnung.- d) Das Modell als Orientierungshilfe fur den Einsatz der Marketinginstrumente.- C. Moeglichkeiten und Grenzen der Weiterentwicklung prozessorientierter Kaufentscheidungsmodelle.- I. Schlussfolgerungen aus dem Vergleich der Modelle.- II. Moeglichkeiten zur Erweiterung der Modelle mit Hilfe des Informationsverarbeitungsansatzes.- 1. Zielsetzung des Informationsverarbeitungsansatzes.- 2. Die Elemente des Kaufentscheidungsprozesses.- 3. Die Bedeutung heuristischer Prinzipien im Rahmen des komplexen Kaufentscheidungsprozesses.- III. Der komplexe Kaufentscheidungsprozess bei mehreren Entscheidungstragern.- D. Schlussbetrachtung.
by "Nielsen BookData"