Gestalttheorie und Sozialarbeit
Author(s)
Bibliographic Information
Gestalttheorie und Sozialarbeit
(Uni-Taschenbücher, 843)
D. Steinkopff, c1979
Available at 2 libraries
  Aomori
  Iwate
  Miyagi
  Akita
  Yamagata
  Fukushima
  Ibaraki
  Tochigi
  Gunma
  Saitama
  Chiba
  Tokyo
  Kanagawa
  Niigata
  Toyama
  Ishikawa
  Fukui
  Yamanashi
  Nagano
  Gifu
  Shizuoka
  Aichi
  Mie
  Shiga
  Kyoto
  Osaka
  Hyogo
  Nara
  Wakayama
  Tottori
  Shimane
  Okayama
  Hiroshima
  Yamaguchi
  Tokushima
  Kagawa
  Ehime
  Kochi
  Fukuoka
  Saga
  Nagasaki
  Kumamoto
  Oita
  Miyazaki
  Kagoshima
  Okinawa
  Korea
  China
  Thailand
  United Kingdom
  Germany
  Switzerland
  France
  Belgium
  Netherlands
  Sweden
  Norway
  United States of America
Note
Includes bibliographical references and indexes
Description and Table of Contents
Table of Contents
Allgemeiner Teil.- 1. Gestalttheorie als Wissenschaft und als Wissenschaftstheorie.- 1.1.Knapper Aufriss gestalttheoretischer Probleme.- 1.2.Vorwissenschaft, Wissenschaft, Wissenschaftstheorie.- 1.3.Gestalttheorie als Wissenschaft und als Wissenschafts-theorie.- 1.4.Gesamtzusammenfassung.- Literatur.- 2. Individualpsychologische und sozialpsychologische Aspekte der Integration.- 2.1.Zum Begriff der Integration.- 2.2.Dynamische Wirkungen in individuellen und sozialen Gestalten.- 2.3.Integration und Differenzierung.- 2.4.Wiedereingliederung in Schonraume oder in Kampf-gruppen?.- Literatur.- 3. Psychologische Grundlagen fremddienlicher Tatigkeit.- 3.1.Zur Problemgeschichte.- 3.2.Die psychologische Begrundung fremddienlicher Handlungen.- 3.3.Eine sozialpsychologische Anmerkung.- Literatur.- 4. Feldtheoretische Betrachtungen zur Hilfeleistung.- 4.1.Einige elementare Grundlagen der Feldtheorie.- 4.2.Forschungsergebnisse zur Hilfeleistung feldtheoretisch betrachtet.- 4.3.Erweiterung der Feldtheorie durch Hornstein.- 4.4.Feldtheorie als Orientierung fur helfende Berufe.- 4.5.Ist die Feldtheorie eine "gute" Theorie?.- 4.6.Die Feldtheorie im Vergleich zu anderen Theorien zur Erklarung prosozialen Verhaltens.- 4.7.Zusammenfassung.- Literatur.- 5. Sozialarbeiter und Sozialpadagogen im Wechsel der human-wissenschaftlichen Paradigmen.- Literatur.- Spezieller Teil.- 6. Sozialtherapie aus der Sicht von Gestalttheorie und Gestalt-therapie.- 6.1.Der zeitliche Kontext.- 6.2.Der soziale Kontext.- 6.3.Die therapeutische Haltung.- 6.4.Der Klient.- 6.5.Kontaktaufnahme.- 6.6.Sozialtherapeutische Zwischenziele.- Literatur.- 7. Das Ende des Strafprinzips und die Chance der (Lern-) Psychologie.- 7.1. Das lernpsychologische Konzept der Pravention.- 8. Verhaltenstherapie bei Delinquenten? - Entgegnung an Breland: "Das Ende des Strafprinzips...".- Literatur.- 9. Rehabilitation verhaltensgestoerter Kinder.- 9.1.Zum Begriff "Verhaltensstoerung".- 9.2.Zum Begriff "Rehabilitation".- 9.3.Gesellschaft als autodidaktisches System fur rehabilitative Bemuhungen.- 9.4.Strukturmomente bei der Planung und Durchfuhrung einer konkreten rehabilitativen Aufgabe.- 9.5.Rehabilitation verhaltensgestoerter Kinder als Habilitation oder Nacherziehung.- 9.5.1.Allgemeine Intentionalitat der erzieherischen Lebenshilfe.- 9.5.2.Eine allgemeine Beschreibungsformel fur erzieherisch gemeinte zwischenmenschliche Kontakte.- 9.5.3.Vier allgemeine Grundsatze der Erziehung und die zwei didaktisch-methodischen Felder: Beziehungsstruktur - Inhaltsstruktur.- 9.5.4.Entwurf eines didaktisch-methodischen Konzepts fur die Gestaltung der Beziehungsstruktur.- 9.5.4.1. Ziel: Erziehung zu einem konstruktiven Emotional-und Sozialverhalten.- 9.5.4.2.Ausgangslage auf Seiten des Kindes: Grundbedurfnis, sich zugehoerig zu fuhlen.- 9.5.4.3.Das allgemeine Schema der Bewegung von der ungestoerten Gemeinschaftsbezogenheit zur ichzentrierten Verkrampfung.- 9.5.4.4.Das allgemeine Gesetz fur die Diagnose und den Abbau eines gestoerten Emotional- und Sozialverhaltens sowie fur die Foerderung eines konstruktiven Emotional-und Sozialverhalten .....- 9.5.4.5.Zwanzig Leitsatze oder Regeln fur die Durchfuhrung der Erziehung zu einem konstruktiven Emotional- und Sozialverhalten.- Literatur.- 10. UEberlegungen und Erfahrungen zur Rehabilitation lernbehinderter Kinder.- 10.1.Grundsatzliche UEberlegungen - Die Ganzbestimmtheit der Teile.- 10.2."Schutz vor UEberforderung" oder "Foerderung durch Forderung"?.- 10.3.Statischer und dynamischer Intelligenzbegriff.- 10.4.Bildungspolitische Konsequenzen fur die Rehabilitation lernbehinderter Kinder.- 10.5.Vergleich einiger Leistungsvariablen.- 10.6.Schlussbemerkung.- Literatur.- 11. Chancen fur eine benachteiligte Minderheit?! - Das Problem der Integration auslandischer Arbeitnehmer und ihrer Kinder..- 11.1.Behandlungsstrategien..- 11.1.1.Arbeitsplatzexport statt Arbeiterimmigration.- 11.1.2.Rotationsprinzip.- 11.1.3.Monistische Integration.- 11.1.4.Pluralistische Integration.- 11.1.5.Aktiv unterstutzte assimilative Integration.- 11.1.6.Partnerzentrierte Integration.- 11.1.7.Zusammenfassende Bewertung der Strategien.- 11.2.Handlungsrelevante Ansatze des partnerzentrierten Integrationskonzepts.- 11.2.1.Unterrichtliche Aktivitaten.- 11.2.2.Schulische Bildungsarbeit.- 11.2.3.Erweiterung des Konzepts.- Literatur.- 12. Psychologische Aspekte der Partner- und Familientherapie.- 12.1.Psychosoziale Therapie.- 12.1.1.Psychotherapie.- 12.1.2.Gruppentherapie.- 12.1.3.Partner-und Familientherapie.- 12.1.4.Ebenen psychosozialer Intervention.- 12.2.Das Ehepaar - die Basis der Familie.- 12.2.1.Zur Psychologie und Psychopathologie der Partner ..- 12.2.2.Strukturen gestoerter und zufriedenstellender Partnerbeziehungen.- 12.2.3.Zusammenhange zwischen chronischen Eheproblemen der Eltern und der Entwicklung ihrer Kinder.- 12.3.Therapeutische Intervention bei Partner- und Familienproblemen.- 12.3.1.Indikationen.- 12.3.2.Ein Beispiel.- Literatur.- Namenverzeichnis.
by "Nielsen BookData"