Gestalttheorie und Sozialarbeit

Author(s)

    • Guss, Kurt

Bibliographic Information

Gestalttheorie und Sozialarbeit

Kurt Guss (Hrsg.)

(Uni-Taschenbücher, 843)

D. Steinkopff, c1979

Available at  / 2 libraries

Search this Book/Journal

Note

Includes bibliographical references and indexes

Description and Table of Contents

Table of Contents

Allgemeiner Teil.- 1. Gestalttheorie als Wissenschaft und als Wissenschaftstheorie.- 1.1.Knapper Aufriss gestalttheoretischer Probleme.- 1.2.Vorwissenschaft, Wissenschaft, Wissenschaftstheorie.- 1.3.Gestalttheorie als Wissenschaft und als Wissenschafts-theorie.- 1.4.Gesamtzusammenfassung.- Literatur.- 2. Individualpsychologische und sozialpsychologische Aspekte der Integration.- 2.1.Zum Begriff der Integration.- 2.2.Dynamische Wirkungen in individuellen und sozialen Gestalten.- 2.3.Integration und Differenzierung.- 2.4.Wiedereingliederung in Schonraume oder in Kampf-gruppen?.- Literatur.- 3. Psychologische Grundlagen fremddienlicher Tatigkeit.- 3.1.Zur Problemgeschichte.- 3.2.Die psychologische Begrundung fremddienlicher Handlungen.- 3.3.Eine sozialpsychologische Anmerkung.- Literatur.- 4. Feldtheoretische Betrachtungen zur Hilfeleistung.- 4.1.Einige elementare Grundlagen der Feldtheorie.- 4.2.Forschungsergebnisse zur Hilfeleistung feldtheoretisch betrachtet.- 4.3.Erweiterung der Feldtheorie durch Hornstein.- 4.4.Feldtheorie als Orientierung fur helfende Berufe.- 4.5.Ist die Feldtheorie eine "gute" Theorie?.- 4.6.Die Feldtheorie im Vergleich zu anderen Theorien zur Erklarung prosozialen Verhaltens.- 4.7.Zusammenfassung.- Literatur.- 5. Sozialarbeiter und Sozialpadagogen im Wechsel der human-wissenschaftlichen Paradigmen.- Literatur.- Spezieller Teil.- 6. Sozialtherapie aus der Sicht von Gestalttheorie und Gestalt-therapie.- 6.1.Der zeitliche Kontext.- 6.2.Der soziale Kontext.- 6.3.Die therapeutische Haltung.- 6.4.Der Klient.- 6.5.Kontaktaufnahme.- 6.6.Sozialtherapeutische Zwischenziele.- Literatur.- 7. Das Ende des Strafprinzips und die Chance der (Lern-) Psychologie.- 7.1. Das lernpsychologische Konzept der Pravention.- 8. Verhaltenstherapie bei Delinquenten? - Entgegnung an Breland: "Das Ende des Strafprinzips...".- Literatur.- 9. Rehabilitation verhaltensgestoerter Kinder.- 9.1.Zum Begriff "Verhaltensstoerung".- 9.2.Zum Begriff "Rehabilitation".- 9.3.Gesellschaft als autodidaktisches System fur rehabilitative Bemuhungen.- 9.4.Strukturmomente bei der Planung und Durchfuhrung einer konkreten rehabilitativen Aufgabe.- 9.5.Rehabilitation verhaltensgestoerter Kinder als Habilitation oder Nacherziehung.- 9.5.1.Allgemeine Intentionalitat der erzieherischen Lebenshilfe.- 9.5.2.Eine allgemeine Beschreibungsformel fur erzieherisch gemeinte zwischenmenschliche Kontakte.- 9.5.3.Vier allgemeine Grundsatze der Erziehung und die zwei didaktisch-methodischen Felder: Beziehungsstruktur - Inhaltsstruktur.- 9.5.4.Entwurf eines didaktisch-methodischen Konzepts fur die Gestaltung der Beziehungsstruktur.- 9.5.4.1. Ziel: Erziehung zu einem konstruktiven Emotional-und Sozialverhalten.- 9.5.4.2.Ausgangslage auf Seiten des Kindes: Grundbedurfnis, sich zugehoerig zu fuhlen.- 9.5.4.3.Das allgemeine Schema der Bewegung von der ungestoerten Gemeinschaftsbezogenheit zur ichzentrierten Verkrampfung.- 9.5.4.4.Das allgemeine Gesetz fur die Diagnose und den Abbau eines gestoerten Emotional- und Sozialverhaltens sowie fur die Foerderung eines konstruktiven Emotional-und Sozialverhalten .....- 9.5.4.5.Zwanzig Leitsatze oder Regeln fur die Durchfuhrung der Erziehung zu einem konstruktiven Emotional- und Sozialverhalten.- Literatur.- 10. UEberlegungen und Erfahrungen zur Rehabilitation lernbehinderter Kinder.- 10.1.Grundsatzliche UEberlegungen - Die Ganzbestimmtheit der Teile.- 10.2."Schutz vor UEberforderung" oder "Foerderung durch Forderung"?.- 10.3.Statischer und dynamischer Intelligenzbegriff.- 10.4.Bildungspolitische Konsequenzen fur die Rehabilitation lernbehinderter Kinder.- 10.5.Vergleich einiger Leistungsvariablen.- 10.6.Schlussbemerkung.- Literatur.- 11. Chancen fur eine benachteiligte Minderheit?! - Das Problem der Integration auslandischer Arbeitnehmer und ihrer Kinder..- 11.1.Behandlungsstrategien..- 11.1.1.Arbeitsplatzexport statt Arbeiterimmigration.- 11.1.2.Rotationsprinzip.- 11.1.3.Monistische Integration.- 11.1.4.Pluralistische Integration.- 11.1.5.Aktiv unterstutzte assimilative Integration.- 11.1.6.Partnerzentrierte Integration.- 11.1.7.Zusammenfassende Bewertung der Strategien.- 11.2.Handlungsrelevante Ansatze des partnerzentrierten Integrationskonzepts.- 11.2.1.Unterrichtliche Aktivitaten.- 11.2.2.Schulische Bildungsarbeit.- 11.2.3.Erweiterung des Konzepts.- Literatur.- 12. Psychologische Aspekte der Partner- und Familientherapie.- 12.1.Psychosoziale Therapie.- 12.1.1.Psychotherapie.- 12.1.2.Gruppentherapie.- 12.1.3.Partner-und Familientherapie.- 12.1.4.Ebenen psychosozialer Intervention.- 12.2.Das Ehepaar - die Basis der Familie.- 12.2.1.Zur Psychologie und Psychopathologie der Partner ..- 12.2.2.Strukturen gestoerter und zufriedenstellender Partnerbeziehungen.- 12.2.3.Zusammenhange zwischen chronischen Eheproblemen der Eltern und der Entwicklung ihrer Kinder.- 12.3.Therapeutische Intervention bei Partner- und Familienproblemen.- 12.3.1.Indikationen.- 12.3.2.Ein Beispiel.- Literatur.- Namenverzeichnis.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

Page Top