Mensch und Technik : Grundlagen und Perspektiven einer sozialverträglichen Technikgestaltung

著者

書誌事項

Mensch und Technik : Grundlagen und Perspektiven einer sozialverträglichen Technikgestaltung

Ulrich von Alemann, Heribert Schatz ; unter mitarbeit von Manfred Bergstermann ... [et al.]

(Sozialverträgliche Technikgestaltung, Bd. 1)

Westdeutscher Verlag, 1987

2. Aufl

大学図書館所蔵 件 / 2

この図書・雑誌をさがす

注記

Includes bibliographies

内容説明・目次

目次

2. Sozialvertragliche Technikgestaltung. Entwurf eines politischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Programms.- 2.1 Sozialvertragl iche Technikgestaltung: Profil eines politischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Programms.- 2.2 Ausgangsbedingungen.- 2.3 Ziele und Handlungsbedarf.- 2.4 Durchfuhrungskonzept.- 3. Regionale Wirtschaftskrise, Arbeitsmarkt und Beschaftigung.- 3.1 Vorbemerkung.- 3.2 Regionale Strukturkrise in Nordrhein-Westfalen und das strukturpolitische Potential der neuen Technologien.- 3.3 Wirkungen neuer Technologien auf den Arbeitsmarkt.- 3.3.1 Technologisch bedingte Freisetzungen als Ursache von Massenarbeitslosigkeit in den 80er Jahren?.- 3.3.2 Vorliegende Prognosen zur Arbeitsmarktentwicklung.- 3.3.3 Fallbeispiele zur Abschatzung von Beschaftigungswirkungen in einzelnen Branchen.- 3.4 Sozial wissenschaftliche Erforschung technologiebedingter Arbeitsmarktprobleme: Schwerpunkte, Defizite und Handlungsbedarf in Nordrhein-Westfalen.- 4. Neue Technologien - neue Qualitat der Arbeit.- 4.1. Wandel industrieller Arbeit.- 4.1.1 Argumentationslinien der wissenschaftlichen Diskussion.- 4.1.1.1 Neue versus alte Produktionskonzepte.- 4.1.1.2 Neue Produktionskonzepte als historisch neuer Typus von Rationalisierung.- 4.1.2 Rekurs auf die technischen und soziotechnischen Voraussetzungen.- 4.1.2.1 Allgemeine technische Strukturen von luK-Technologien als Produktionstechnologien.- 4.1.2.2 Potentiale neuer Technologien.- 4.1.3 Betriebsstrategische Verarbeitungen technologischen Wandels.- 4.1.3.1 Technische und nicht-technische Bestimmungsgroessen betrieblicher Realitaten.- 4.1.3.2 Flexibilisierung der Produktion.- 4.1.3.3 Von der Maximierung zur Optimierung.- 4.1.3.4 Der subjektive Faktor der Produktion und die aktuelle Phase industriellen Umbruchs.- 4.1.4 Entwicklungstrends in ausgewahlten Wirtschaftssektoren.- 4.1.4.1 Organisations- und Produktionstechnologien.- 4.1.4.2 Kernsektoren industrieller Produktion.- 4.1.4.3 Typologie industrieller Arbeit.- 4.1.5 Zusammenfassung.- 4.1.6 Forschungsbedarf.- 4.1.6.1 Entstehungs- und Anwendungszusammenhang.- 4.1.6.2 Organisations-/Produktionstechnologien und Sektoren industrieller Produktion.- 4.1.6.3 Wandel in den Belastungsstrukturen und Problemgruppendimension.- 4.2 Die Arbeitssituation im privaten Dienstleistungs- und Verwaltungsbereich.- 4.2.1 Die Technisierung des tertiaren Sektors.- 4.2.2 Das allgemeine Anwendungsfeld 'Buro und Verwaltung'.- 4.2.2.1 Die technische Dimension der Automation von Informationsverarbeitung.- 4.2.2.2 Betriebliche Arbeitsorganisation - Allgemeine Entwicklungstrends im Burobereich.- 4.2.2.3 Buroautomation und Arbeitsplatzsituation.- 4.2.3 Zur spezifischen Situation in den Bereichen von Handel, Banken und Versicherungen.- 4.2.3.1 Technische Entwicklungslinien und -tendenzen.- 4.2.3.1.1 Kreditinstitute.- 4.2.3.1.2 Versicherungen.- 4.2.3.1.3 Handel.- 4.2.3.2 Folgen fur die Beschaftigten und Ansatzpunkte fur eine sozialvertragliche Arbeitsgestaltung.- 4.2.3.2.1 Veranderungen der Personalstruktur: Arbeitsplatzsicherheit und Mobilitat.- 4.2.3.2.2 Organisatorische Mittel der Rationalisierung.- 4.2.3.2.3 Qualifikationsentwicklung.- 4.2.4 Forschungs- und politischer Handlungsbedarf.- 4.2.4.1 Forschungsbedarf.- 4.2.4.2 Politischer Handlungsbedarf.- 4.3 Die oeffentliche Verwaltung als Anwendungsfeld der neuen luK-Technologien.- 4.3.1 Rahmenbedingungen und technisches Implementationsniveau.- 4.3.1.1 Zur Bedeutung der "Arbeit" in oeffentlicher Verwaltung.- 4.3.1.2 Die Entwicklung der EDV-Anwendung.- 4.3.1.3 Zum gegenwartigen technischen Implementationsniveau.- 4.3.2 Die Automation der Arbeit in der oeffentlichen Verwaltung - Arbeitsorganisation und Arbeitsplatzeffekte.- 4.3.2.1 Effekte oeffentlicher Verwaltung als Gesamtgroesse.- 4.3.2.2 Die Organisation informationstechnikgestutzter Verwaltungsarbeit.- 4.3.2.3 Zur Arbeitsplatzsituation in der oeffentlichen Verwaltung.- 4.3.3 Arbeit im Kontext oeffentlicher Verwaltungsleistungen und Aufgabenbewaltigung.- 4.3.4 Forschungs- und politischer Handlungsbedarf.- 5. Arbeitsbeziehungen, Mitbestimmung und neue Technologien.- 5.1 Theoretischer Bezugsrahmen fur eine Bestandsaufnahme der Wirkungen der neuen Technologien auf die Arbeitsbeziehungen.- 5.2 Arbeitsbeziehungen - zwischen Anpassung und Gestaltung.- 5.2.1 Von der Software-Ergonomie zur Selbstbestimmung des Arbeitnehmers.- 5.2.2 Betriebliche Beteiligungsprozesse.- 5.2.3 UEberbetriebliche Gestaltungsvorstellungen.- 5.2.4 Auslandische Erfahrungen: Vordenker und Vorreiter.- 5.3 Handlungs- und Forschungsbedarf.- 6. Bildung und neue Technologien.- 6.1 Schulische Bildung.- 6.1.1 Neue Ziele der Computernutzung in der Schule.- 6.1.2 Die informationstechnische Grundbildung im Rahmen der Allgemeinbildung.- 6.1.3 Probleme der Qualifikationsermittlung.- 6.1.4 Anforderungen an die Schule als Sozial system.- 6.1.5 Ansatze zur praktischen Umsetzung der informationstechnischen Grundbildung.- 6.1.6 Der Computer als schulisches Medium.- 6.1.6.1 Der Computerunterstutzte Unterricht (CUU) und die Bildungstechnologie.- 6.1.6.2 Entlastung des kognitiv-rationalen Bereiches zugunsten neo-humanistischer Bildung.- 6.1.6.3 Computernutzung zur Foerderung rationaler Fahigkeiten.- 6.1.7 Einige Konsequenzen.- 6.2 Berufliche Bildung und Veranderungen beruflicher Qualifikationen.- 6.2.1 Zur Funktion von beruflicher Bildung.- 6.2.1.1 Zum dualen System der beruflichen Bildung.- 6.2.1.2 Zum Verhaltnis von Arbeit und Gesellschaft.- 6.2.1.3 Spielraume und Grenzen einer beruflichen Ausbildung.- 6.2.2 Zukunftige berufliche Qualifikationen und neue Tatigkeitsprofile.- 6.2.2.1 Neue Qualifikationsanforderungen.- 6.2.2.2 Hoeherqualifikation? - Dequal if ikation? - Polarisierung?.- 6.2.2.3 Entkopplung Mensch - Produktionsprozess.- 6.2.3 Neue Technologien als Gegenstand beruflicher Bildung.- 6.2.3.1 Zur Notwendigkeit von fachlichen und gesellschaftlichen Kompetenzen.- 6.2.3.2 Zum Verhaltnis von Allgemeinbildung und Fachbildung.- 6.2.3.3 Probleme der Vermittlung von Wissen uber neue Technologien.- 6.2.4 Positionen der Wirtschaft und der Gewerkschaften.- 6.2.4.1 Zu den Positionen der Wirtschaft.- 6.2.4.2 Zu den gewerkschaftlichen Positionen.- 6.2.5 Forschungsstand - Forschungsbedarf.- 7. Neue Technologien und soziale Sicherung.- 7.1 Thematische Standortbestimmung.- 7.2 Wirkungen neuer Technologien auf die soziale Sicherung der Erwerbstatigen.- 7.2.1 Beschaftigungsentwicklung als Ausgangsbedingung - der empirische Befund.- 7.2.2 Kompensation der Freisetzungen?.- 7.2.3 Dauerarbeitslosigkeit und Verarmung.- 7.2.4 Gefahrdungen in der Erwerbsarbeit.- 7.3 Finanzierungs- und Bestandsprobleme - diskutiert anhand der verschiedene Sozialversicherungssysteme.- 7.3.1 Arbeitslosenversicherung.- 7.3.2 Die gesetzliche Rentenversicherung.- 7.3.3 Die gesetzliche Krankenversicherung.- 7.4 Aktuelle Reformuberlegungen, Instrumente und Loesungsansatze.- 7.4.1 "Kleine" Loesungsvarianten.- 7.4.1.1 Reorganisation, Restrukturierung und Finanzausgleich.- 7.4.1.2 Tarifliche und betriebliche Strategien und die individuelle Privatisierung von Risiken.- 7.4.2 "Mittlere" Loesungsvarianten.- 7.4.2.1 Steuerfinanzierte Loesungen: die Vorschlage von Biedenkopf, Miegel und Albrecht.- 7.4.2.2 Die Maschinensteuer bzw. Wertschoepfungsabgabe.- 7.4.3 "Grosse Loesungen": technologischer Fortschritt, soziale Sicherung und Gesellschaftsreform.- 7.4.3.1 Minimum-Einkommen als Strategie.- 7.4.3.2 Selbsthilfe und das Modell der Steuer- und Sozialversicherungsgutscheine.- 7.5 Politischer Handlungs- und Forschungsbedarf.- 8. Maschinisierung des Denkens? - Zur Gestaltung des Mensch-Maschine-Verhaltnisses.- 8.1 Voraussetzungen der Maschinisierung des Denkens - Enteignung von Wissen und Kompetenzen?.- 8.2 Thesen zur Anpassung des menschlichen Denkens an die Regeln der Maschine.- 8.2.1 Abstraktifizierung und Symbolkompetenz.- 8.2.2 "Digitalisierung" des Denkens.- 8.2.3 Reduzierung menschlicher Fahigkeiten.- 8.2.4 Verschiebung von Realitatsebenen.- 8.2.5 Folgen fur die menschliche Kommunikation.- 8.2.6 Zusammenfassung.- 8.3 Konzepte zur Abstimmung des Mensch-Maschine-Verhaltnisses: Ansatze zur benutzerfreundlichen Arbeits- und Systemgestaltung.- 8.3.1 Technisch orientierte Ansatze.- 8.3.2 Ganzheitliche Ansatze der Ergonomie und Industriesoziologie.- 8.3.2.1 Zur These einer Verlagerung von physischen und psychischen Belastungen.- 8.3.2.2 Diskussion einzelner Gestaltungsvorschlage.- 8.3.2.3 Generelle Gestaltungsziele.- 8.3.3 Der handlungstheoretische Ansatz.- 8.3.3.1 Zum Kriterium der PersonI ichkeitsfoerderlichkeit.- 8.3.3.2 Zur Abstimmung von Systemen auf individuelle Bedurfnisse.- 8.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- 8.5 Politischer Handlungs- und Forschungsbedarf.- 9. Veranderungen der Lebensbedingungen durch die Technisierung des Alltags.- 9.1 Vorbemerkung.- 9.2 Technisierung des Alltags: Veranderungen der kommunikationstechnischen Infrastruktur und des medialen Angebots fur die privaten Haushalte.- 9.3 Technisierung des Alltags: Veranderungen des gesellschaftlichen Kommunikationssystems.- 9.4 Kommunikationspolitische Rahmenbedingungen der technologischen Entwicklung.- 9.5 Angebot und Reichweite der traditionellen Massenmedien in Nordrhein-Westfalen.- 9.5.1 Fernseh- und Hoerfunkangebot.- 9.5.2 Zeitungen und Zeitschriftenangebot.- 9.6 Nutzungsverhalten bei "alten" und "neuen" Medien.- 9.6.1 Freizeitgestaltung und Nutzung der "alten" Medien.- 9.6.2 Mediennutzung nach Altersgruppen.- 9.6.3 Lokale Kommunikationsraume.- 9.6.4 Verbreitung und Nutzung der "neuen" Medien.- 9.7 Informatisierung der Gesellschaft - Veranderungen der Lebensbedingungen und Lebensstile.- 9.7.1 Moegliche Auswirkungen eines verstarkten Konsums audio-visueller Medienangebote.- 9.7.2 Fernseh- und Computerkultur.- 9.7.3 Die OEkonomisch-technische Rationalisierung des Alltags.- 9.7.4 Auswirkungen auf die gesellschaftlichen Kontroll- und Machtverhaltnisse.- 9.8 Schlussfolgerungen - Handlungs- und Forschungsempfehlungen.- 9.8.1 Politischer Handlungsbedarf - Ansatzpunkte und Strategien.- 9.8.2 Forschungsempfehlungen.- 10. Demokratie, politische Macht und neue Technologien.- 10.1 Ausgangssituation und Problemlage.- 10.2 Forschungsstand und Forschungsdefizite.- 10.3 Forschungs- und Handlungsbedarf.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA52809201
  • ISBN
    • 3531118064
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Opladen
  • ページ数/冊数
    639 p.
  • 大きさ
    23 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ