Mensch und Technik : Grundlagen und Perspektiven einer sozialverträglichen Technikgestaltung
著者
書誌事項
Mensch und Technik : Grundlagen und Perspektiven einer sozialverträglichen Technikgestaltung
(Sozialverträgliche Technikgestaltung, Bd. 1)
Westdeutscher Verlag, 1987
2. Aufl
大学図書館所蔵 全2件
  青森
  岩手
  宮城
  秋田
  山形
  福島
  茨城
  栃木
  群馬
  埼玉
  千葉
  東京
  神奈川
  新潟
  富山
  石川
  福井
  山梨
  長野
  岐阜
  静岡
  愛知
  三重
  滋賀
  京都
  大阪
  兵庫
  奈良
  和歌山
  鳥取
  島根
  岡山
  広島
  山口
  徳島
  香川
  愛媛
  高知
  福岡
  佐賀
  長崎
  熊本
  大分
  宮崎
  鹿児島
  沖縄
  韓国
  中国
  タイ
  イギリス
  ドイツ
  スイス
  フランス
  ベルギー
  オランダ
  スウェーデン
  ノルウェー
  アメリカ
注記
Includes bibliographies
内容説明・目次
目次
2. Sozialvertragliche Technikgestaltung. Entwurf eines politischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Programms.- 2.1 Sozialvertragl iche Technikgestaltung: Profil eines politischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Programms.- 2.2 Ausgangsbedingungen.- 2.3 Ziele und Handlungsbedarf.- 2.4 Durchfuhrungskonzept.- 3. Regionale Wirtschaftskrise, Arbeitsmarkt und Beschaftigung.- 3.1 Vorbemerkung.- 3.2 Regionale Strukturkrise in Nordrhein-Westfalen und das strukturpolitische Potential der neuen Technologien.- 3.3 Wirkungen neuer Technologien auf den Arbeitsmarkt.- 3.3.1 Technologisch bedingte Freisetzungen als Ursache von Massenarbeitslosigkeit in den 80er Jahren?.- 3.3.2 Vorliegende Prognosen zur Arbeitsmarktentwicklung.- 3.3.3 Fallbeispiele zur Abschatzung von Beschaftigungswirkungen in einzelnen Branchen.- 3.4 Sozial wissenschaftliche Erforschung technologiebedingter Arbeitsmarktprobleme: Schwerpunkte, Defizite und Handlungsbedarf in Nordrhein-Westfalen.- 4. Neue Technologien - neue Qualitat der Arbeit.- 4.1. Wandel industrieller Arbeit.- 4.1.1 Argumentationslinien der wissenschaftlichen Diskussion.- 4.1.1.1 Neue versus alte Produktionskonzepte.- 4.1.1.2 Neue Produktionskonzepte als historisch neuer Typus von Rationalisierung.- 4.1.2 Rekurs auf die technischen und soziotechnischen Voraussetzungen.- 4.1.2.1 Allgemeine technische Strukturen von luK-Technologien als Produktionstechnologien.- 4.1.2.2 Potentiale neuer Technologien.- 4.1.3 Betriebsstrategische Verarbeitungen technologischen Wandels.- 4.1.3.1 Technische und nicht-technische Bestimmungsgroessen betrieblicher Realitaten.- 4.1.3.2 Flexibilisierung der Produktion.- 4.1.3.3 Von der Maximierung zur Optimierung.- 4.1.3.4 Der subjektive Faktor der Produktion und die aktuelle Phase industriellen Umbruchs.- 4.1.4 Entwicklungstrends in ausgewahlten Wirtschaftssektoren.- 4.1.4.1 Organisations- und Produktionstechnologien.- 4.1.4.2 Kernsektoren industrieller Produktion.- 4.1.4.3 Typologie industrieller Arbeit.- 4.1.5 Zusammenfassung.- 4.1.6 Forschungsbedarf.- 4.1.6.1 Entstehungs- und Anwendungszusammenhang.- 4.1.6.2 Organisations-/Produktionstechnologien und Sektoren industrieller Produktion.- 4.1.6.3 Wandel in den Belastungsstrukturen und Problemgruppendimension.- 4.2 Die Arbeitssituation im privaten Dienstleistungs- und Verwaltungsbereich.- 4.2.1 Die Technisierung des tertiaren Sektors.- 4.2.2 Das allgemeine Anwendungsfeld 'Buro und Verwaltung'.- 4.2.2.1 Die technische Dimension der Automation von Informationsverarbeitung.- 4.2.2.2 Betriebliche Arbeitsorganisation - Allgemeine Entwicklungstrends im Burobereich.- 4.2.2.3 Buroautomation und Arbeitsplatzsituation.- 4.2.3 Zur spezifischen Situation in den Bereichen von Handel, Banken und Versicherungen.- 4.2.3.1 Technische Entwicklungslinien und -tendenzen.- 4.2.3.1.1 Kreditinstitute.- 4.2.3.1.2 Versicherungen.- 4.2.3.1.3 Handel.- 4.2.3.2 Folgen fur die Beschaftigten und Ansatzpunkte fur eine sozialvertragliche Arbeitsgestaltung.- 4.2.3.2.1 Veranderungen der Personalstruktur: Arbeitsplatzsicherheit und Mobilitat.- 4.2.3.2.2 Organisatorische Mittel der Rationalisierung.- 4.2.3.2.3 Qualifikationsentwicklung.- 4.2.4 Forschungs- und politischer Handlungsbedarf.- 4.2.4.1 Forschungsbedarf.- 4.2.4.2 Politischer Handlungsbedarf.- 4.3 Die oeffentliche Verwaltung als Anwendungsfeld der neuen luK-Technologien.- 4.3.1 Rahmenbedingungen und technisches Implementationsniveau.- 4.3.1.1 Zur Bedeutung der "Arbeit" in oeffentlicher Verwaltung.- 4.3.1.2 Die Entwicklung der EDV-Anwendung.- 4.3.1.3 Zum gegenwartigen technischen Implementationsniveau.- 4.3.2 Die Automation der Arbeit in der oeffentlichen Verwaltung - Arbeitsorganisation und Arbeitsplatzeffekte.- 4.3.2.1 Effekte oeffentlicher Verwaltung als Gesamtgroesse.- 4.3.2.2 Die Organisation informationstechnikgestutzter Verwaltungsarbeit.- 4.3.2.3 Zur Arbeitsplatzsituation in der oeffentlichen Verwaltung.- 4.3.3 Arbeit im Kontext oeffentlicher Verwaltungsleistungen und Aufgabenbewaltigung.- 4.3.4 Forschungs- und politischer Handlungsbedarf.- 5. Arbeitsbeziehungen, Mitbestimmung und neue Technologien.- 5.1 Theoretischer Bezugsrahmen fur eine Bestandsaufnahme der Wirkungen der neuen Technologien auf die Arbeitsbeziehungen.- 5.2 Arbeitsbeziehungen - zwischen Anpassung und Gestaltung.- 5.2.1 Von der Software-Ergonomie zur Selbstbestimmung des Arbeitnehmers.- 5.2.2 Betriebliche Beteiligungsprozesse.- 5.2.3 UEberbetriebliche Gestaltungsvorstellungen.- 5.2.4 Auslandische Erfahrungen: Vordenker und Vorreiter.- 5.3 Handlungs- und Forschungsbedarf.- 6. Bildung und neue Technologien.- 6.1 Schulische Bildung.- 6.1.1 Neue Ziele der Computernutzung in der Schule.- 6.1.2 Die informationstechnische Grundbildung im Rahmen der Allgemeinbildung.- 6.1.3 Probleme der Qualifikationsermittlung.- 6.1.4 Anforderungen an die Schule als Sozial system.- 6.1.5 Ansatze zur praktischen Umsetzung der informationstechnischen Grundbildung.- 6.1.6 Der Computer als schulisches Medium.- 6.1.6.1 Der Computerunterstutzte Unterricht (CUU) und die Bildungstechnologie.- 6.1.6.2 Entlastung des kognitiv-rationalen Bereiches zugunsten neo-humanistischer Bildung.- 6.1.6.3 Computernutzung zur Foerderung rationaler Fahigkeiten.- 6.1.7 Einige Konsequenzen.- 6.2 Berufliche Bildung und Veranderungen beruflicher Qualifikationen.- 6.2.1 Zur Funktion von beruflicher Bildung.- 6.2.1.1 Zum dualen System der beruflichen Bildung.- 6.2.1.2 Zum Verhaltnis von Arbeit und Gesellschaft.- 6.2.1.3 Spielraume und Grenzen einer beruflichen Ausbildung.- 6.2.2 Zukunftige berufliche Qualifikationen und neue Tatigkeitsprofile.- 6.2.2.1 Neue Qualifikationsanforderungen.- 6.2.2.2 Hoeherqualifikation? - Dequal if ikation? - Polarisierung?.- 6.2.2.3 Entkopplung Mensch - Produktionsprozess.- 6.2.3 Neue Technologien als Gegenstand beruflicher Bildung.- 6.2.3.1 Zur Notwendigkeit von fachlichen und gesellschaftlichen Kompetenzen.- 6.2.3.2 Zum Verhaltnis von Allgemeinbildung und Fachbildung.- 6.2.3.3 Probleme der Vermittlung von Wissen uber neue Technologien.- 6.2.4 Positionen der Wirtschaft und der Gewerkschaften.- 6.2.4.1 Zu den Positionen der Wirtschaft.- 6.2.4.2 Zu den gewerkschaftlichen Positionen.- 6.2.5 Forschungsstand - Forschungsbedarf.- 7. Neue Technologien und soziale Sicherung.- 7.1 Thematische Standortbestimmung.- 7.2 Wirkungen neuer Technologien auf die soziale Sicherung der Erwerbstatigen.- 7.2.1 Beschaftigungsentwicklung als Ausgangsbedingung - der empirische Befund.- 7.2.2 Kompensation der Freisetzungen?.- 7.2.3 Dauerarbeitslosigkeit und Verarmung.- 7.2.4 Gefahrdungen in der Erwerbsarbeit.- 7.3 Finanzierungs- und Bestandsprobleme - diskutiert anhand der verschiedene Sozialversicherungssysteme.- 7.3.1 Arbeitslosenversicherung.- 7.3.2 Die gesetzliche Rentenversicherung.- 7.3.3 Die gesetzliche Krankenversicherung.- 7.4 Aktuelle Reformuberlegungen, Instrumente und Loesungsansatze.- 7.4.1 "Kleine" Loesungsvarianten.- 7.4.1.1 Reorganisation, Restrukturierung und Finanzausgleich.- 7.4.1.2 Tarifliche und betriebliche Strategien und die individuelle Privatisierung von Risiken.- 7.4.2 "Mittlere" Loesungsvarianten.- 7.4.2.1 Steuerfinanzierte Loesungen: die Vorschlage von Biedenkopf, Miegel und Albrecht.- 7.4.2.2 Die Maschinensteuer bzw. Wertschoepfungsabgabe.- 7.4.3 "Grosse Loesungen": technologischer Fortschritt, soziale Sicherung und Gesellschaftsreform.- 7.4.3.1 Minimum-Einkommen als Strategie.- 7.4.3.2 Selbsthilfe und das Modell der Steuer- und Sozialversicherungsgutscheine.- 7.5 Politischer Handlungs- und Forschungsbedarf.- 8. Maschinisierung des Denkens? - Zur Gestaltung des Mensch-Maschine-Verhaltnisses.- 8.1 Voraussetzungen der Maschinisierung des Denkens - Enteignung von Wissen und Kompetenzen?.- 8.2 Thesen zur Anpassung des menschlichen Denkens an die Regeln der Maschine.- 8.2.1 Abstraktifizierung und Symbolkompetenz.- 8.2.2 "Digitalisierung" des Denkens.- 8.2.3 Reduzierung menschlicher Fahigkeiten.- 8.2.4 Verschiebung von Realitatsebenen.- 8.2.5 Folgen fur die menschliche Kommunikation.- 8.2.6 Zusammenfassung.- 8.3 Konzepte zur Abstimmung des Mensch-Maschine-Verhaltnisses: Ansatze zur benutzerfreundlichen Arbeits- und Systemgestaltung.- 8.3.1 Technisch orientierte Ansatze.- 8.3.2 Ganzheitliche Ansatze der Ergonomie und Industriesoziologie.- 8.3.2.1 Zur These einer Verlagerung von physischen und psychischen Belastungen.- 8.3.2.2 Diskussion einzelner Gestaltungsvorschlage.- 8.3.2.3 Generelle Gestaltungsziele.- 8.3.3 Der handlungstheoretische Ansatz.- 8.3.3.1 Zum Kriterium der PersonI ichkeitsfoerderlichkeit.- 8.3.3.2 Zur Abstimmung von Systemen auf individuelle Bedurfnisse.- 8.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- 8.5 Politischer Handlungs- und Forschungsbedarf.- 9. Veranderungen der Lebensbedingungen durch die Technisierung des Alltags.- 9.1 Vorbemerkung.- 9.2 Technisierung des Alltags: Veranderungen der kommunikationstechnischen Infrastruktur und des medialen Angebots fur die privaten Haushalte.- 9.3 Technisierung des Alltags: Veranderungen des gesellschaftlichen Kommunikationssystems.- 9.4 Kommunikationspolitische Rahmenbedingungen der technologischen Entwicklung.- 9.5 Angebot und Reichweite der traditionellen Massenmedien in Nordrhein-Westfalen.- 9.5.1 Fernseh- und Hoerfunkangebot.- 9.5.2 Zeitungen und Zeitschriftenangebot.- 9.6 Nutzungsverhalten bei "alten" und "neuen" Medien.- 9.6.1 Freizeitgestaltung und Nutzung der "alten" Medien.- 9.6.2 Mediennutzung nach Altersgruppen.- 9.6.3 Lokale Kommunikationsraume.- 9.6.4 Verbreitung und Nutzung der "neuen" Medien.- 9.7 Informatisierung der Gesellschaft - Veranderungen der Lebensbedingungen und Lebensstile.- 9.7.1 Moegliche Auswirkungen eines verstarkten Konsums audio-visueller Medienangebote.- 9.7.2 Fernseh- und Computerkultur.- 9.7.3 Die OEkonomisch-technische Rationalisierung des Alltags.- 9.7.4 Auswirkungen auf die gesellschaftlichen Kontroll- und Machtverhaltnisse.- 9.8 Schlussfolgerungen - Handlungs- und Forschungsempfehlungen.- 9.8.1 Politischer Handlungsbedarf - Ansatzpunkte und Strategien.- 9.8.2 Forschungsempfehlungen.- 10. Demokratie, politische Macht und neue Technologien.- 10.1 Ausgangssituation und Problemlage.- 10.2 Forschungsstand und Forschungsdefizite.- 10.3 Forschungs- und Handlungsbedarf.
「Nielsen BookData」 より