Globalisierung gestalten : szenarien für Markt, Politik und Gesellschaft

著者

書誌事項

Globalisierung gestalten : szenarien für Markt, Politik und Gesellschaft

Ulrich Steger (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Johannes Schmidt

Springer, 1999

大学図書館所蔵 件 / 1

この図書・雑誌をさがす

注記

"Ergebnisse des Ladenburger Kollegs "Globalisierung verstehen und gestalten"--P. preceding t.p.

Bibliography: p. [117]-119

内容説明・目次

内容説明

Globalisierung ist alles andere als eine Einbahnstrasse! Anhand dreier Szenarien zeigt das Buch grundlegende Handlungsoptionen fur die Gestaltung der globalisierten Zukunft auf. Es entfernt sich damit von der altbekannten "Standort-Debatte", die durch ihre Einseitigkeit effiziente Loesungsansatze letztendlich verhindert. Das Buch gliedert sich in drei Teile: 1. Kennzeichen und Charakteristika der Globalisierung und ihre Auswirkungen auf zentrale Problemfelder der westlichen Gesellschaften: Arbeitslosigkeit, Alterssicherung und Umweltschutz. 2. Drei Szenarien der weiteren Entwicklung mit Problemloesungskapazitat. 3. Handlungsempfehlungen. Der Herausgeber ist Leiter des Ladenburger Kollegs "Globalisierung verstehen und gestalten", dessen Ergebnisse Grundlage des Buches sind.

目次

Wirkungszusammenhange der Globalisierung.- 1 Die Globalisierung ist tot - es lebe die Globalisierung!.- 1.1 Die politische Lage in Westeuropa.- 1.2 Die Globalisierung der Finanzmarkte.- 1.3 Welthandel und Direktinvestitionen.- 1.4 Globalisierung - nur eine vorubergehende Episode?.- 2 Wirkmuster der Globalisierung - nichts geht mehr, aber alles geht.- 2.1 Unstrittige Fakten und Messschwierigkeiten.- 2.2 Das "Neue"an der Globalisierung.- 2.2.1 Entgrenzung.- 2.2.2 Heterarchie.- 2.2.3 Faktormobilitat.- 2.2.4 Legitimitatserosion.- 2.2.5 Vergangenheits-Zukunfts-Asymmetrie.- 2.2.6 Vielfalt der Optionen.- 2.3 Globalisierung und die zentralen Probleme der Gesellschaft.- 2.3.1 Arbeitslosigkeit.- 2.3.1.1 Handel, Direktinvestitionen und Arbeitslosigkeit.- 2.3.1.2 Weltwirtschaftliche Integration und die Struktur des Arbeitsmarktes.- 2.3.1.3 Indirekte Wirkungen der Globalisierung auf den Arbeitsmarkt.- 2.3.2 Alterssicherung.- 2.3.3 Umweltschutz.- Szenarien der Globalisierung.- 3 Von Wirkmustern zu Szenarien - Optionen der Politik.- 4 Das marktradikale Szenario.- 4.1 Die Gesellschaft im marktradikalen Szenario.- 4.1.1 Die marktradikale Welt im allgemeinen: Freie Bahn dem Tuchtigen.- 4.1.2 Arbeitslosigkeit, Alterssicherung und Umweltschutz.- 4.1.2.1 Arbeitslosigkeit: Deregulierung und freie Lohnvereinbarungen.- 4.1.2.2 Alterssicherung: Private Vorsorge auf dem Kapitalmarkt.- 4.1.2.3 Umweltschutz: Haftungsrecht und Zertifikate.- 4.2 Handlungsempfehlungen fur die zentralen Akteure.- 4.2.1 Handlungsempfehlungen fur Unternehmen: Kampf um Markte und Beachtung des Vorsorgeprinzips.- 4.2.1.1 Die Nutzung des Markt- und Preismechanismus.- 4.2.1.2 Die groessere Verantwortung der Unternehmen fur Gesellschaftsprobleme.- 4.2.2 Handlungsempfehlungen fur den Staat: Der Nachtwachter im Systemwettbewerb.- 4.2.3 Handlungsempfehlungen fur zivilgesellschaftliche Akteure: Selbsthilfegruppe und gesellschaftlicher Reparaturbetrieb.- 4.3 Marktradikale Literatur zur Globalisierung.- 5 Das etatistische Szenario.- 5.1 Die Gesellschaft im etatistischen Szenario.- 5.1.1 Die etatistische Welt im allgemeinen: Soziale Sicherung und internationale Kooperation.- 5.1.2 Arbeitslosigkeit, Alterssicherung und Umweltschutz.- 5.1.2.1 Arbeitslosigkeit: Negative Einkommensteuer und Weiterbildung.- 5.1.2.2 Alterssicherung: Evolution des Umlageverfahrens.- 5.1.2.3 Umweltschutz: Technologiefoerderung und oekologische Steuerreform.- 5.2 Handlungsempfehlungen fur die zentralen Akteure.- 5.2.1 Handlungsempfehlungen fur Unternehmen: Lobbyismus und ordnungspolitische Mitverantwortung.- 5.2.2 Handlungsempfehlungen fur den Staat: Die intelligente Technokratie.- 5.2.3 Handlungsempfehlungen fur zivilgesellschaftliche Akteure: Transmissionsriemen fur Politikveranderung.- 5.2 Etatistische Literatur zur Globalisierung.- 6 Das zivilgesellschaftliche Szenario.- 6.1 Die Gesellschaft im zivilgesellschaftlichen Szenario.- 6.1.1 Die zivilgesellschaftliche Welt im allgemeinen: Gruppen, Netze, (politische) Organisationen und Verbande.- 6.1.2 Arbeitslosigkeit, Alterssicherung und Umweltschutz.- 6.1.2.1 Arbeitslosigkeit: Dritter Sektor und Korporatismus.- 6.1.2.2 Alterssicherung: Betreuung im Dritten Sektor.- 6.1.2.3 Umweltschutz: Vernetzung, Kampagnen und Burgerforen.- 6.2 Handlungsempfehlungen fur die zentralen Akteure.- 6.2.1 Handlungsempfehlungen fur Unternehmen: Problemloesung und Kooperation an runden Tischen.- 6.2.1.1 Koordination mit zivilgesellschaftlichen Akteuren.- 6.2.1.2 Veranderung der Geschaftsfelder eines Unternehmens.- 6.2.2 Handlungsempfehlungen fur den Staat: Moderator und ordnende Einheit.- 6.2.3 Handlungsempfehlungen fur zivilgesellschaftliche Akteure: Mitformulierung des Gemeinwohls.- 6.3 Zivilgesellschaftliche Literatur zur Globalisierung.- Eine neue oeffentliche Debatte zur Globalisierung?.- 7 Ziele oder Instrumente? Pladoyer fur eine Neuausrichtung der Globalisierungsdebatte.- Literatur.- Anhang 1: Mitautoren der Kapitel.- Anhang 2: Das Ladenburger Kolleg "Globalisierung verstehen und gestalten".- Anhang 3: UEberblick uber die Teilprojekte.- Anhang 4: Mitglieder des Kollegs.

「Nielsen BookData」 より

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA5290509X
  • ISBN
    • 3540659080
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Berlin ; Tokyo
  • ページ数/冊数
    ix, 131 p.
  • 大きさ
    24 cm
ページトップへ