Frauen in der DDR-Opposition : lebens- und kollektivgeschichtliche verläufe in einer frauenfriedensgruppe

著者

    • Miethe, Ingrid

書誌事項

Frauen in der DDR-Opposition : lebens- und kollektivgeschichtliche verläufe in einer frauenfriedensgruppe

Ingrid Miethe

(Forschung Politikwissenschaft, Bd. 36)

Leske + Budrich, 1999

大学図書館所蔵 件 / 1

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. 283-299

"Zugl. Dissertation, Freie Universität Berlin, 1998" -- t.p. verso

内容説明・目次

内容説明

Das Buch untersucht anhand von Interviews und Gruppendiskussionen Beginn, Verlauf und Ende einer sozialen Bewegung. Am Beispiel einer Frauenfriedensgruppe der DDR geht das Buch der Frage nach, wie es uberhaupt dazu kommt, dass Frauen sich in einer Gruppe zusammenschliessen, gemeinsam politisch handeln und sogenannte soziale Bewegungen konstituieren und in anderen Situationen wieder individuelle Wege einschlagen, sich politisch zuruckziehen oder nur noch punktuell zusammenfinden. Empirische Basis sind eine Gruppendiskussion sowie lebens-und familiengeschichtliche Interviews, die als hermeneutische Fallrekonstruktionen ausgewertet wurden. Bei der Untersuchung werden Parallelen zur westdeutschen 68er Generation deutlich: Es handelt sich um dieselbe Geburtskohorte, und die politische Aktivitat stellt die Bearbeitung eines Generationenkonfliktes zwischen den Frauen und der in den Nationalsozialismus involvierten Elterngeneration dar. Deutlich wird auch die grosse Bedeutung familialer Gewalt fur den Zusammenschluss in einer Frauenfriedensgruppe.

目次

1. Bisherige Forschungsperspektiven.- 1.1 Forschung uber Opposition und Burgerbewegungen der DDR.- 1.1.1 DDR-Opposition im Kontext Ostmitteleuropas.- 1.1.2 DDR-Opposition im Kontext der vergleichenden Diktaturforschung.- 1.1.3 DDR-Opposition im Kontext (Neuer) Sozialer Bewegungen.- 1.2 DDR-Opposition in geschlechtsspezifischer Perspektive.- 1.3 Bewegungsforschung und politischer Akteur.- 1.3.1 Framingkonzepte.- 1.3.2 Modulationsvorgange.- 1.3.3 Methodologische Konsequenzen.- 2. Das Forschungsdesign.- 2.1 Methodologische Anlage der Untersuchung.- 2.2 Die Etappen des Forschungsprozesses.- 2.2.1 Die erste Erhebungs- und Auswertungsphase.- 2.2.2 Die Bildung eines theoretischen Samples.- 2.2.3 Die zweite Erhebungs- und Auswertungsphase.- 2.2.4 Generalisierung und Typenbildung.- 3. Kontextbeschreibung und kollektive Handlungsrahmen.- 3.1 Die unabhangige Friedensbewegung der DDR.- 3.1.1 Die Frauenfriedensbewegung der DDR.- 3.1.2 Versuch einer Szenebeschreibung.- 3.2 Kollektive Handlungsrahmen: Auswertung der Gruppendiskussion.- 3.2.1 Der fiktive Generationendialog.- 3.2.2 Das Verstandnis der DDR als "Diktatur".- 3.2.3 Interaktive Aushandelungsprozesse.- 3.3 Der Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in der DDR.- 3.3.1 Das Faschismusverstandnis der DDR-Ideologie.- 3.3.2 Der Nationalsozialismus und die christlichen Kirchen.- 3.4 Fazit: In Frage stellen, um zu reproduzieren.- 4. Die Rekonstruktion von Lebensgeschichten in Einzelfallanalysen.- 4.1 Elke Buchenwald.- "Ich hatte immer Lust auf Macht, aber die Liebe hat mich immer verandert.".- 4.1.1 Die Datengrundlage.- 4.1.2 Die politische Aktivitat im Kontext der Familiengeschichte.- 4.1.3 Die Genese der biographischen Grundstruktur.- 4.1.4 Der Beginn der politischen Aktivitat.- 4.1.5 Die Frauengruppe.- 4.1.6 Das Ende der politischen Aktivitat.- 4.1.7 Zusammenfassung.- 4.2 Helga Schlesinger.- "Fur mich ist es mehr eine Geschichte, wie ich so ganz individuell gegen meine Angst angekampft habe.".- 4.2.1 Die Datengrundlage.- 4.2.2 Die Verbindung von politischer Biographie und Familiengeschichte.- 4.2.3 Die Genese der biographischen Grundstruktur.- 4.2.4 Die lange Latenzphase des Beginns der politischen Aktivitat.- 4.2.5 Die Frauengruppe.- 4.2.6 Der Herbst '89 und Politik heute.- 4.2.7 Zusammenfassung.- 4.3 Sophie Leon.- "Mein Leben ist bestimmt nicht so gewoehnlich verlaufen, wie manche andere Familiengeschichten so laufen.".- 4.3.1 Die Datengrundlage.- 4.3.2 Die Verbindung von politischer Biographie und Familiengeschichte.- 4.3.3 Die Genese der biographischen Grundstruktur.- 4.3.4 Der Beginn der politischen Aktivitat.- 4.3.5 Die Frauengruppe.- 4.3.6 Die Gegenwartsperspektive und Politik heute.- 4.3.7 Zusammenfassung.- 5. Kontrastiver Vergleich und theoretische Verallgemeinerungen.- 5.1 Typologie.- 5.1.1 Der erste Typus: Auseinandersetzung mit der Familiengeschichte im NS.- 5.1.2 Der zweite Typus: Politik als Auseinandersetzung mit dem Erleben von Repressionen in der SBZ/DDR.- 5.1.3 Der dritte Typus: Auseinandersetzung mit familialer Gewalt.- 5.1.4 Bedeutung der Typen fur die kollektive politische Aktivitat.- 5.2 Grenzen und Spielraume des kollektiven Handlungsrahmens.- 5.2.1 Gruppenprozesse vor 1989.- 5.2.2 Der Herbst 89 als kollektiver nichtintendierter Rahmenbruch.- 5.2.3 Politische Aktivitat im vereinigten Deutschland als Grenze der Rahmentransformation.- 5.3 Veranderung typologischer Unterschiede.- 5.3.1 Der erste Typus: Wende als Bruch.- 5.3.2 Der zweite Typus: Wende als Transformation.- 5.3.3 Der dritte Typus: Wende als Kontinuitat.- 5.3.4 Die Aufloesung des Handlungsrahmens.- 5.4 Zusammenfassung.- 5.4.1 Der Gruppentypus: Die 89er als 68er des Ostens.- 5.4.2 Fazit.- 5.4.3 Geltungsbereich und weiterfuhrende Fragestellungen.- Abkurzungen.- Transkriptionszeichen.- UEbersichtstabellen.- Bibliographie.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA52980040
  • ISBN
    • 3810024953
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Opladen
  • ページ数/冊数
    299 p.
  • 大きさ
    21 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ