Die Bernauer Manuskripte über das Zeitbewusstsein (1917/18)
Author(s)
Bibliographic Information
Die Bernauer Manuskripte über das Zeitbewusstsein (1917/18)
(Husserliana : gesammelte Werke / Edmund Husserl, Bd. 33)
Kluwer Academic Publishers, c2001
Available at 142 libraries
  Aomori
  Iwate
  Miyagi
  Akita
  Yamagata
  Fukushima
  Ibaraki
  Tochigi
  Gunma
  Saitama
  Chiba
  Tokyo
  Kanagawa
  Niigata
  Toyama
  Ishikawa
  Fukui
  Yamanashi
  Nagano
  Gifu
  Shizuoka
  Aichi
  Mie
  Shiga
  Kyoto
  Osaka
  Hyogo
  Nara
  Wakayama
  Tottori
  Shimane
  Okayama
  Hiroshima
  Yamaguchi
  Tokushima
  Kagawa
  Ehime
  Kochi
  Fukuoka
  Saga
  Nagasaki
  Kumamoto
  Oita
  Miyazaki
  Kagoshima
  Okinawa
  Korea
  China
  Thailand
  United Kingdom
  Germany
  Switzerland
  France
  Belgium
  Netherlands
  Sweden
  Norway
  United States of America
Note
Includes bibliographical references
Description and Table of Contents
Description
In den Bernauer Forschungsmanuskripten nimmt Husserl seine fruhere, in Husserliana Band X dokumentierte Phanomenologie der formalen Struktur des inneren Zeitbewusstseins neu auf. Dabei stehen die Fragen, welche die Anwendung des Schemas `Auffassung - Auffassungsinhalt' auf das Zeitbewusstein und die Gefahr des unendlichen Regresses betreffen, noch immer im Vordergrund. Es ergeben sich aber auch entscheidende neue Einsichten. Diese betreffen vor allem das auf die Zukunft gerichtete `protentionale' Zeitbewusstsein in seiner Verflechtung mit der `Retention' der Vergangenheit sowie eine spezifisch noematische Bestimmung der Zeitmodalitaten, die zu einer neuen Phanomenologie der Individuation fuhrt. Auch dem Zusammenhang zwischen zeitlichem Urstrom und ichlicher Zeitigung widmet Husserl erstmals eingehende Untersuchungen. Insgesamt handelt es sich bei den vorliegenden Nachlasstexten um eine Phanomenologie des Zeitbewusstseins in einer neuen, `genetischen' Perspektive, die sich nicht nur am Paradigma der Wahrnehmung orientiert, sondern auch den Akten der Erinnerung und der Phantasie Aufmerksamkeit schenkt.
Table of Contents
Einleitung der Herausgeber. I: Zur Grundstruktur des Ursprunglichen Zeitbewusstseins: Der fliessende Zusammenhang von Urprasentation, Retention und Protention. Nr. 1. Das Ineinander von Retention und Protention im ursprunglichen Zeitbewusstsein, Urprasentation und Bewusstsein der Neuheit. Nr. 2. Die Komplexion von Retention und Protention. Gradualitaten der Erfullung und das Bewusstsein der Gegenwart. Graphische Darstellung des Urprozesses. Nr. 3. Retentionale und reproduktive Vergegenwartigung der Urprasenz. Nr. 4. Zur Phanomenologie der Abklangsphanomene. II: Zur Gegebenheit des Urprozesses und der darin konstituierten Zeitgegenstandlichkeiten mit ihrer starren Zeitordnung und ihren fliessenden Zeitmodalitaten. Nr. 5. Der Fluss der anschaulichen Zeitmodalitaten und das Bewusstsein vom Fliessen. Nr. 6. Akte als Gegenstande in der `phanomenologischen Zeit'. Zeitgegenstandlichkeiten under der konstituierende Urstrom. Nr. 7. Zur Lehre von den Zeitmodalitaten. Nr. 8. Deskription der Zeitmodalitaten in noematischer Hinsicht. III: Zur Anwendung des Modells von Inhalt und Auffassung in der Analyse des ursprunglichen Zeitbewusstseins sowie zur Gefahr des unendlichen Regresses. Nr. 9. Auffassung und aufgefasster Inhalt in der ausseren und immanenten Wahrnehmung. Nr. 10. Zur Frage der Zeitlichkeit und Wahrnehmbarkeit des letztkonstituierenden Urprozesses. Die Hypothese eines unzeitlichen und unbewussten Urprozesses. Nr. 11. Inhalt und Auffassung in Urprasentation, Retention und Protention. Nr. 12. Ein Versuch, den Urprozessohne das Modell von Auffassung und aufgefasstem Inhalt zu analysieren. Nr. 13. Abwendung des unendlichen Regresses in der Zeitkonstitution durch den Nachweis der retentionalen Ruckbeziehung des zeitkonstituierenden Bewusstseins auf sich selbst. IV: Ichliche und hyletische Zeitlichkeit in genetischer Betrachtung. Nr. 14. Mein Erlebnisstrom und Ich. Nr. 15. Die Zeitbeziehung des reinen Ich. V: Zur Phanomenologie der Individuation: Die Zeitlichkeit von Erfahrungsgegenstanden, Phantasiegegenstanden und idealen Gegenstanden. Nr. 16. Das zeitliche Stroemen und die Konstitution von individuellem gegenstandlichem Sein. Nr. 17. Zur Phanomenologie der Individuation. Nr. 18. Die Zeitform der idealen Gegenstande. Gegebenheitszeit und objektive Zeitform. 19. Zeitdauer von Phantasiegegenstanden. UEber Zeitlage, Zeitzusammenhang und Individuation in der Zeitlage, Zeitzusammenhang und Individuation in der Zeit der Erfahrungswelt und den Quasi-Zeiten der Phantasiewelten. Nr. 20. Die Zeit in der Phantasie und in der aktuellen Erfahrung. VI: Zur Phanomenologie der Wiedererinnerung. Nr. 21. Verschiedene Arten der Erinnerung und ihre Wiederholung. Nr. 22. Phanomenologische Analyse der Erinnerung als Erfullung. Textkritischer Anhang. Zur Textgestaltung. Textkritische Anmerkungen. Namenregister. Nachweis der Originalseiten.
by "Nielsen BookData"