Die Zukunft der Informationssysteme : Lehren d. 80er Jahre : Johannes-Kepler-Univ. Linz, 16. - 18. September 1986

書誌事項

Die Zukunft der Informationssysteme : Lehren d. 80er Jahre : Johannes-Kepler-Univ. Linz, 16. - 18. September 1986

hrsg. von Arno Schulz

(Betriebs- und Wirtschaftsinformatik, 17)

Springer, c1986

  • : gw
  • : us

大学図書館所蔵 件 / 2

この図書・雑誌をさがす

注記

Dritte gemeinsame Fachtagung der Österreichischen Gesellschaft für Informatik (ÖGI) und der Gesellschaft für Informatik (GI) -- on t. p.

内容説明・目次

目次

Hauptvortrage.- Datenbanksysteme aus Benutzersicht - Stand und Entwicklungstendenzen.- Funfte Computer-Generation und zukunftige Rechnerstrukturen.- Expertensysteme in der Betriebswirtschaft - Stand im deutschsprachigen Raum.- Strukturwandel und oekonomische Bedeutung der Informationstechnik.- Neue Kommunikationstechnik und ihre Wirkung auf Informationssysteme.- Die Verwaltung der Zukunft.- Innovation und Qualifikation - Betriebliche und politische Strategien.- Hardware, Rechnerarchitektur, Kommunikation (Sitzung A1).- Grenzen der Integrationstechnik.- Zukunftige Rechnerarchitekturen.- Grafik-Hardware: Die Nutzung von VLSI-Design gezeigt am Beispiel einer Kreismaschine.- Burokommunikation: Standards und Gateways zu oeffentlichen Netzen.- Buroautomation (Sitzung A2).- Elektronische Ablagesysteme: Von der Burosystemforschung zur Produktgestaltung.- Bildplatten-Retrievalsysteme.- Optische Plattenspeichertechnologien fur moderne Buro-Informationssysteme.- Die Probleme und Loesungen der Informationssysteme in Chinesisch.- Expertensystem-Werkzeuge (Sitzung B1).- Prolog - auch eine Sprache fur Anwender ?.- VIP-DBS, ein integriertes logik-orientiertes Datenbank Management System unter VIP-Prolog.- Programmierstile und ihre Unterstuetzung durch sog. Expertensystem-Werkzeuge.- Datenbanken, Software-Entwurf (Sitzung B2).- Datenbanken in Software-Produktionsumgebungen: Das Projekt DAMOKLES und sein Entwurfsobjekt-Datenmodell.- TEDAK - Ein Werkzeug zur methodischen Nutzung von Engineering-Datenbanken.- Modellierungsprobleme bei der maschinellen Unterstutzung eines Vorgehensmodells.- Volle Relationalitat: Eine langfristig tragbare Basis fur Informationssysteme.- Informationsmanagement (Sitzung A3).- Informationsmanagement zur Sicherung der Anpassung der Verwaltung an das Informationszeitalter.- Informationsmanagement: Einsatz und Nutzung interner und externer Datenbanken in OEsterreich.- Thesen zur Revision und Kontrolle von Informations- und Kommunikationssystemen.- Fabriks-und Bankautomation (Sitzung A4).- MOPLAN - Ein Expertensystem zur Planung von Montageanlagen in der Fabrik der Zukunft.- Technologische Entwicklungen im Bankgeschaft unter dem Blickwinkel der Kundenberatung.- EVA - Ein Expertensystem zur Vermoegensanlageberatung.- Some Backgrounds for Building an Expert System in Banking Environment.- OEffentliche Verwaltung (Sitzung A5).- Burgerinformationssysteme und Verwaltungsoeffentlichkeit.- Zukunftige Verwaltungsautomation: Individuelle Gestaltbarkeit kontra zentrale Black-box-Systeme.- Aufbau von Informationssystemen in der OEffentlichen Verwaltung.- Ein Kanzlei-Informationssystem fur die Bundesverwaltung.- Computerunterstutzte Kommunikation im nicht strikt-geregelten Verwaltungsverfahren.- Informationssysteme Fur Klein- und Mittelbetriebe (Sitzung B3).- EDV und Rechnungsorganisation - Anregungen fur die Software-Gestaltung im Rechnungswesen von Klein- und Mittelbetrieben.- Informationssysteme fur Klein- und Mittelbetriebe.- Computer in der Ausbildung (Sitzung B4).- Rationalisierung im Hochschulbereich durch BTX-unterstutzte Administration von Massenlehrveranstaltungen.- Computergestutztes Lernen und Kunstliche Intelligenz.- STIPEX - Ein Stipendienberatungsexpertensystem.- Die Entwicklung von Computernetzen in Universitaten der DDR zur technischen Anwendung auf dem Gebiet CAD/CAM.- Software-Ergonomie (Sitzung B5).- Benutzerfreundlichkeit als Qualifikationshindernis.- Ergebnisse einer Untersuchung von Benutzeranforderungen an PC-Textverarbeitungsprogramme. Auswirkungen auf die Produktentwicklung im deutschsprachigen Raum.- Programmieren in den Fachabteilungen: Untersuchung von Softwaresystemen anhand tatigkeitsbezogener und qualifikatorischer Kriterien der Softwareergonomie.- Anforderungen an die menschengerechte Gestaltung der Bedienungsoberflache von CAD-Systemen.- Zur Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen unter Berucksichtigung des mentalen Modells.- Anforderungen der Benutzer - IHR Bild vom Computer (Sitzung C4).- Benutzergestutzte Gestaltung von Buroinformationssystemen.- Intervenierende Benutzung als Paradigma fur die Gestaltung der Mensch-Computer-Interaktion.- Computer und Werkzeuge.- Computer und Persoenlichkeit (Sitzung A6).- Informationstechnik, der Wandel der Lebenswelt und die Perspektiven der Persoenlichkeitsentwicklung.- Programmierer und Spieler (Psychologische Betrachtungen).- Verantwortung der Informatik (Sitzung A7).- SDI Considered Harmful - Ansatze zum Umdenken in der Softwaretechnik.- Informationstechnologie und Verantwortung.- Die Ethik der Informationsverarbeitung.- Ein Verhaltenskodex fur Informatiker? - Zur Ethik und Verantwortung in den angewandten Wissenschaften.- Mensch und Gesellschaft (Sitzung A8).- Technische Folgen sozialer Systeme als Gestaltungsproblem.- Soziale Beherrschung offener Netze am Beispiel des ISDN.- Informationsrecht und Rechtsinformatik (Sitzung B8).- Brauchen wir neue gesetzliche Regelungen fur EDV-Vertrage ?.- Haftung fur fehlerhafte Informationsdienste.- Wandel der Arbeitsorganisation (Sitzung B7).- Zum Bedarf nach starkerer Berucksichtigung nicht-technischer Faktoren zur Nutzensteigerung von Informationssystemen. Ergebnisse einer Delphi-Studie.- Der Strukturwandel in Beratungsorganisationen - dargestellt am Beispiel der Steuerkanzleien.- Qualifikationssicherung beim Einsatz von DV-Systemen.- Veranderungen von Handlungskompetenz durch Informationssysteme.- Informations- und Kommunikationsrecht, insbesondere im Mikrocomputerbereich.- Die Zukunft der juristischen Informationssysteme.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ