Philosophische Grundlagen der Biologie

Bibliographic Information

Philosophische Grundlagen der Biologie

Martin Mahner, Mario Bunge ; mit einem Geleitwort von Gerhard Vollmer

Springer, c2000

Search this Book/Journal
Note

Includes bibliographical references (p. [359]-381) and indexes

Description and Table of Contents

Description

In den letzten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts ist die Philosophie der Biologie aus dem Schatten der physikorientierten Wissenschaftsphilosophie herausgetreten und hat sich als respektabler und bluhender Zweig der Wissenschaftsphilosophie etabliert. In ihrem Buch entwickeln die Autoren eine neue Wissenschaftsphilosophie der Biologie auf einer konsequent realistischen und emergentistisch-materialistischen Grundlage. Sie stellen ein strenges, einheitliches und wissenschaftsorientiertes philosophisches Fundament vor, das es ihnen ermoeglicht, viele philosophische und Grundlagenfragen der Biowissenschaften zu analysieren und zu klaren. Dieses Buch moechte Biologen, Philosophen und alle Interessierten dazu anregen, neu uber die Biophilosophie nachzudenken. Mit einem Geleitwort von Gerhard Vollmer.

Table of Contents

I Philosophische Grundlagen.- 1 Ontologie.- 1.1 Ontologie und Wissenschaft.- 1.2 Ding und Konstrukt.- 1.3 Eigenschaften.- 1.3.1 Substantielle Eigenschaften.- 1.3.2 Eigenschaften und Pradikate.- 1.3.3 Allgemeine und individuelle Eigenschaften.- 1.3.4 Gesetze.- 1.4 Zustand.- 1.4.1 Zustandsfunktion.- 1.4.2 Zustandsraum.- 1.4.3 Nomologischer Zustandsraum.- 1.5 Veranderung: Ereignis, Prozess und Geschichte.- 1.6 Mehr uber Dinge und Konstrukte.- 1.6.1 Materialitat und Veranderbarkeit.- 1.6.2 Immaterialitat und Unveranderbarkeit.- 1.6.3 Raumzeitlichkeit und Individualitat.- 1.7 Ganzheiten.- 1.7.1 Aggregat und System.- 1.7.2 Die ZUS-Analyse von Systemen.- 1.7.3 Emergenz.- 1.7.4 Selbstorganisation.- 1.8 Faktum.- 1.8.1 Objektives Faktum.- 1.8.2 Phanomen.- 1.9 Verursachung.- 1.9.1 Der weite oder inflationare Ursachenbegriff.- 1.9.2 Verursachung als Energie ubertrag.- 1.9.3 Ursache und Grund.- 1.9.4 Kausalitat in der Biologie.- 1.10 Zufall und Wahrscheinlichkeit.- 1.10.1 Zufall und Zufalligkeit.- 1.10.2 Die mathematische Wahrscheinlichkeitstheorie und ihre.- 1.10.2.1 Die Propensitatsinterpretation.- 1.10.2.2 Die logische Interpretation.- 1.10.2.3 Die subjektivistische Interpretation.- 1.10.2.4 Die Haufigkeitsinterpretation.- 1.10.2.5 Resumee.- 1.11 Zusammenschau.- 2 Semantik und Logik.- 2.1 Begriff und Aussage.- 2.2 Extension und Referenz (Bezug).- 2.3 Bedeutung.- 2.4 Logik.- 3 Erkenntnistheorie.- 3.1 Erkennen und Wissen.- 3.1.1 Erkennen.- 3.1.2 Wissen.- 3.1.3 "Wissen an sich".- 3.1.4 Arten von Wissen.- 3.1.5 Wissen und Glauben.- 3.2 Wahrnehmung und Beobachtung.- 3.2.1 Wahrnehmung.- 3.2.2 Phanomenalismus versus Realismus.- 3.2.3 Beobachtung.- 3.2.4 Datum.- 3.3 Forschung.- 3.3.1 Intuition.- 3.3.2 Methode.- 3.4 Hypothese.- 3.4.1 Vermutung und Hypothese.- 3.4.2 Wege der Hypothesenb ildung.- 3.4.3 Umfang und Tiefe von Hypothesen.- 3.4.4 Der methodologische Status von Hypothesen.- 3.5 Theorie und Modell.- 3.5.1 Die Struktur oder Syntax von Theorien.- 3.5.2 Die Semantik von Theorien.- 3.5.3 Allgemeinheitsgrad und Tiefe von Theorien.- 3.5.3.1 Allgemeinheitsgrad.- 3.5.3.2 Tiefe.- 3.5.4 Formale und faktische Theorien und Modelle.- 3.5.5 Die Operationalisierung von Theorien.- 3.5.6 KonventioneIle Elemente in Theorien.- 3.5.6.1 Definitionen.- 3.5.6.2 Notationskonventionen, Einheiten und vereinfachende Annahmen.- 3.5.7 Theorien und Gesetze (Gesetzesaussagen).- 3.6 Wissenschaftliches Verstandnis.- 3.6.1 Erklarung.- 3.6.1.1 Beschreibung.- 3.6.1.2 Subsumption.- 3.6.1.3 Erklarung.- 3.6.1.4 Formen der Erklarung.- 3.6.2 Vorhersage.- 3.6.3 Vereinheitlichung.- 3.6.3.1 Reduktion.- 3.6.3.2 Reduktionismus.- 3.6.3.3 Integration.- 3.7 Test und Beleg.- 3.7.1 Einige methodologische Prinzipien.- 3.7.2 Beleg und UEbcrprufbarkeit.- 3.7.3 Verifikation versus Falsifikation.- 3.7.4 Empirische Operationen.- 3.7.4.1 Messung.- 3.7.4.2 Experiment.- 3.8 Wahrheit und Wahrheitsindikatoren.- 3.8.1 Wahrheit.- 3.8.2 Wahrheitsindikatoren.- 3.9 Zusammenschau.- 11 Grundprobleme der Biophilosophie.- 4 Leben.- 4.1 Was ist Leben? - Eine wissenschaftliche wie ontologische Frage.- 4.2 Biosystem.- 4.3 Elementares Biosystem, Zusammengesetztes Biosystem, Organismus.- 4.4 Biospezies und Biopopulation.- 4.5 Funktion und Anpassung.- 4.5.1 Interne und externe Aktivitat.- 4.5.2 Biotischer Wert.- 4.5.3 Passung und Anpassung.- 4.5.3.1 Acht Bedeutungen von "Adaptation".- 4.5.3.2 Passung.- 4.5.3.3 Anpassung.- 4.5.4 Funf Funktionsbegriffe in der Biologie.- 4.5.5 Funktionale Erklarung.- 4.5.6 Gepasstheit und Angepasstheit.- 5 OEkologie.- 5.1 Supraorganism ische Entitaten.- 5.2 Der ontologische Status von Lebensgemeinschaften und OEkosystemen.- 5.3 Biologische Systemebenen.- 5.4 OEkologische Nische.- 5.5 Der wissenschaftliche Status der OEkologie.- 5.5.1 Grundlagenwissenschaft.- 5.5.2 OEkologie als Grundlagenwissenschaft.- 5.5.4 Angewandte Wissenschaft und Technologie.- 5.5.5 OEkologie: Grundlagenwi ssenschaft, angewandte Wissenschaft oder Technologie?.- 5.5.6 OEkologie: Eine autonome Wissenschaft?.- 6 Psychobiologie.- 6.1 Das Leib-Seele-Problem.- 6.2 Mentale Zustande und Prozesse.- 6.3 Geist.- 6.3.1 Was ist Geist?.- 6.3.2 Geist-Materie-Interaktion.- 6.3.3 Wo befindet sich der Geist?.- 6.4 Bewusstsein.- 6.5 Wille.- 7 Systematik.- 7.1 Taxonomische Philosophien.- 7.2 Konzeptualismus.- 7.2.1 Begriffsbildung.- 7.2.1.1 Unterscheidung.- 7.2.1.2 Gemeinsamkeiten : AEquivalenz und AEhnlichkeit.- 7.2.1.3 Gruppieren.- 7.2.1.4 Menge.- 7.2.1.5 Klasse.- 7.2.1.6 Sorte.- 7.2.1.7 Naturliche Sorte sensu lato.- 7.2.1.8 Arten oder naturliche Sorten sensu stricto.- 7.2.2 Klassifikation.- 7.2.2.1 Klassifikation als Unterteilung.- 7.2.2.2 Allgemeine Prinzipien des Klassifizierens.- 7.2.2.3 Grundlagen einer naturlichen biologischen Klassifikation.- 7.2.2.4 Systematik und Evolutionstheorie.- 7.2.2.5 Der logische und methodologische Status von Klassifikationen.- 7.2.2.6 Taxonomie, Klassifikation, Systematik.- 7.2.2.7 Zwei Taxonomien: Die konsequent-phylogenetische und die evolutionare Taxonomie.- 7.3 Bionominalismus.- 7.3.1 Der schwache Bionominalismus.- 7.3.1.1 Arten als Fortpflanzungsgemeinschaften.- 7.3.1.2 Arten als Linien von Vorfahren-Nachkommen-Populationen.- 7.3.1.3 Arten-als-Individuen und Klassifikation.- 7.3.1.4 Arten-als-Individuen und Gesetze.- 7.3.2 Der starke Bionominalismus: Taxa-als-Individuen und Klassifikation.- 7.3.3 Fazit.- 8 Entwicklungsbiologie.- 8.1 Was ist Entwicklung?.- 8.1.1 Entwicklungsprozess und Entwicklung.- 8.1.2 Typen von Entwicklungsprozessen.- 8.1.2.1 Morphogenese.- 8.1.2.2 Differenzierung.- 8.1.2.3 Wachstum.- 8.2 Praformismus versus Epigenetik.- 8.2.1 Die traditionelle Praformationstheorie.- 8.2.2 Die traditionelle Theorie der Epigenese.- 8.2.3 Der Neopraformismus.- 8.2.3.1 Der genetische Informationismus.- 8.2.3.2 Die DNA: Das primum movens der Entwicklung?.- 8.2.4 Die Neoepigenetik.- 8.2.4.1 Der Entwicklungsstrukturalismus.- 8.2.4.2 Der Entwicklungskonstruktionismus.- 8.2.4.3 Versuch einer epigenetischen Synthese.- 9 Evolutionsheorie.- 9.1 Evolution und Speziation.- 9.1.1 Der ontologische Evolutionsbegriff.- 9.1.2 Speziation in der Biologie.- 9.1.3 Speziation im ontologischen Sinn und die Konsequenzen.- 9.2 Die Selektionstheorie.- 9.2.1 (An)Gepasstheit und Fitness.- 9.2.2 Selektionsbegriffe.- 9.2.2.1 Ein ontologischer Selektionsbcgriff.- 9.2.2.2 Naturliche Selektion.- 9.2.2.3 Selektion als Mechanismus der Populationsevolution.- 9.2.3 Die Einheiten der Selektion.- 9.2.3.1 Was ist eine Selektionseinheit?.- 9.2.3.2 Gene, Gameten, Zellen und Organismen.- 9.2.3.3 Gruppen oder Populationen.- 9.2.3.4 Arten und Abstammungsgemeinschaften.- 9.2.3.5 Einheiten der Beschreibung.- 9.2.4 Zusammenschau.- 9.3 Die Struktur der Evolutionstheorie.- 9.3.1 Was genau ist die Evolutionstheorie?.- 9.3.2 Die Struktur der Evolutionstheorie.- 9.3.3 Vereinheitlichung der Er durch Thermodynamik und Informationstheorie?.- 9.3.4 Ist die Evolution ein Algorithmus?.- 9.3.5 Der methodologische Status der Evolutionstheorie.- 10 Teleologie.- 10.1 Interne und externe Teleologie.- 10.2 Teleonomie.- 10.2.1 Hemiteleonomie.- 10.2.2 Panteleonomie.- 10.2.2.1 Kybernetische Systeme und Teleonomie.- 10.2.2.2 Programme als zielgebende Entitaten?.- 10.2.2.3 Resumee.- Namenverzeichnis.- Logische und mathematische Symbole.

by "Nielsen BookData"

Details
  • NCID
    BA54675682
  • ISBN
    • 354067649X
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Berlin
  • Pages/Volumes
    xviii, 402 p.
  • Size
    25 cm
  • Subject Headings
Page Top