Kompetenz-Management : wie Individuen und Organisationen Kompetenz entwickeln
著者
書誌事項
Kompetenz-Management : wie Individuen und Organisationen Kompetenz entwickeln
Gabler, 2000
大学図書館所蔵 全1件
  青森
  岩手
  宮城
  秋田
  山形
  福島
  茨城
  栃木
  群馬
  埼玉
  千葉
  東京
  神奈川
  新潟
  富山
  石川
  福井
  山梨
  長野
  岐阜
  静岡
  愛知
  三重
  滋賀
  京都
  大阪
  兵庫
  奈良
  和歌山
  鳥取
  島根
  岡山
  広島
  山口
  徳島
  香川
  愛媛
  高知
  福岡
  佐賀
  長崎
  熊本
  大分
  宮崎
  鹿児島
  沖縄
  韓国
  中国
  タイ
  イギリス
  ドイツ
  スイス
  フランス
  ベルギー
  オランダ
  スウェーデン
  ノルウェー
  アメリカ
注記
Includes bibliographical references (p. [171]-175)
内容説明・目次
内容説明
Kann man Kompetenz managen? Aufbauend auf den Erkenntnissen des Wissensmanagements beschreiben die Autoren die Entwicklung von Kompetenzen auf den Ebenen Individuum, Unternehmen und Konzern. Anhand von Leitfragen und eines Selbsttests lernen Fuhrungskrafte, die eigene Kompetenz und diejenige ihres Unternehmens zu managen.
目次
1. Einfuhrung.- 1.1 Kompetenz auf der Ebene von Individuum, Unternehmen und Unternehmensverbund.- 2. Individuelle Managementkompetenz und Persoenliches Wissensmanagement.- 2.1 UEberblick.- 2.2 Problemstellung und Zielsetzung.- 2.2.1 Information Overload.- 2.2.2 Managementprobleme im Umgang mit Information und Wissen.- 2.2.3 Resultierende Problemtypen.- 2.3 Ein Phasenmodell des Persoenlichen Wissensmanagement.- 2.4 Fallstudien.- 2.5 Instrumente.- 2.5.1 Instrumente zur Verbesserung des Zugangs zu Wissen.- 2.5.2 Instrumente zur Unterstutzung der Selektion und Bewertung.- 2.5.3 Instrumente zur Unterstutzung der Integration von neuem Wissen.- 2.5.4 Instrumente zur Unterstutzung der Entwicklung eigener Kompetenzen.- 2.6 Prinzipien des persoenlichen Wissensmanagements.- 2.7 Fazit.- 2.8 Zehn Leitfragen an das Management.- 2.9 Anhang I: UEberblick uber bisherige empirische Studien zur Informationsbelastung im Management.- 2.10 Anhang II: Selbsttest zum Persoenlichen Wissensmanagement.- 3. Entwicklung und Management Organisationaler Kompetenz.- 3.1 Problemstellung.- 3.2 Organisationale Kompetenzen - Ein kurzer UEberblick uber den "state-of-the-art".- 3.3 Entwicklung organisationaler Kompetenzen - Ein Prozessmodell.- 3.3.1 Perspektiven und Fallstudie.- 3.3.2 OEkologische Kompetenz: Die Intra-Projekt-Perspektive.- 3.3.3 OEkologische Kompetenz: Die Inter-Projekt-Perspektive.- 3.3.4 Die Intra-Projekt-Perspektive: Entwicklung "kollektiver Kompetenz".- 3.3.5 Die Inter-Projekt-Perspektive: Von "kollektiver" zu "organisationaler" Kompetenz.- 3.4 Instrumente zur Foerderung der Entwicklung organisationaler Kompetenzen.- 3.4.1 Die Emergenzphase - Wissensziele definieren.- 3.4.2 Die Emergenzphase - Neues Wissen generieren.- 3.4.3 Die Evaluationsphase - Wissensziele abgleichen.- 3.4.4 Die Kollektivierungsphase - Wissen verteilen.- 3.4.5 Die Akkumulationsphase - Wissen transferieren.- 3.4.6 Die Integrationsphase - Wissen angleichen und verankern.- 3.4.7 Die Stabilisierungsphase - Wissen bewahren.- 3.5 Fazit.- 3.6 Zehn Leitfragen an das Management.- 4. Kompetenzaufbau im Unternehmensverbund.- 4.1 UEberblick und Aufbau.- 4.2 Strategisch-OEkonomische Grunde der Kooperation.- 4.2.1 Verringerung des unternehmerischen Risikos.- 4.2.2 Machtausubung gegenuber Marktpartnern.- 4.2.3 Vorteile durch Groesse: Economies of scale.- 4.2.4 Aufbau von Wissen und Technologie.- 4.3 Zahlt Kooperation sich aus?.- 4.4 Die Rahmenbedingungen des Kompetenzaufbaus: Kommunikationsnetzwerke und "stabile" Verbindungen.- 4.5 Steuerungsmoeglichkeiten des Kompetenzaufbaus.- 4.5.1 Anreiz- und Informationssysteme.- 4.5.2 Management Development.- 4.5.3 "Kulturelle" Komponenten der Kooperation.- 4.6 Zusammenfassung.- 4.7 Zehn Leitfragen an das Management.- 5. Kompetenz und Kompetenzfoerderung durch (zukunftige) Fuhrungskrafte.- 5.1 Mobilisierung kollektiven Wissens.- 5.2 Networking.- 5.3 Portfolio Work.- 5.4 Konzeptualisieren und Vernetzt Denken.- 5.5 Unternehmerische Innovation.- Autorenprofil.- Literaturhinweise.
「Nielsen BookData」 より