Kompetenz-Management : wie Individuen und Organisationen Kompetenz entwickeln
Author(s)
Bibliographic Information
Kompetenz-Management : wie Individuen und Organisationen Kompetenz entwickeln
Gabler, 2000
Available at 1 libraries
  Aomori
  Iwate
  Miyagi
  Akita
  Yamagata
  Fukushima
  Ibaraki
  Tochigi
  Gunma
  Saitama
  Chiba
  Tokyo
  Kanagawa
  Niigata
  Toyama
  Ishikawa
  Fukui
  Yamanashi
  Nagano
  Gifu
  Shizuoka
  Aichi
  Mie
  Shiga
  Kyoto
  Osaka
  Hyogo
  Nara
  Wakayama
  Tottori
  Shimane
  Okayama
  Hiroshima
  Yamaguchi
  Tokushima
  Kagawa
  Ehime
  Kochi
  Fukuoka
  Saga
  Nagasaki
  Kumamoto
  Oita
  Miyazaki
  Kagoshima
  Okinawa
  Korea
  China
  Thailand
  United Kingdom
  Germany
  Switzerland
  France
  Belgium
  Netherlands
  Sweden
  Norway
  United States of America
Note
Includes bibliographical references (p. [171]-175)
Description and Table of Contents
Description
Kann man Kompetenz managen? Aufbauend auf den Erkenntnissen des Wissensmanagements beschreiben die Autoren die Entwicklung von Kompetenzen auf den Ebenen Individuum, Unternehmen und Konzern. Anhand von Leitfragen und eines Selbsttests lernen Fuhrungskrafte, die eigene Kompetenz und diejenige ihres Unternehmens zu managen.
Table of Contents
1. Einfuhrung.- 1.1 Kompetenz auf der Ebene von Individuum, Unternehmen und Unternehmensverbund.- 2. Individuelle Managementkompetenz und Persoenliches Wissensmanagement.- 2.1 UEberblick.- 2.2 Problemstellung und Zielsetzung.- 2.2.1 Information Overload.- 2.2.2 Managementprobleme im Umgang mit Information und Wissen.- 2.2.3 Resultierende Problemtypen.- 2.3 Ein Phasenmodell des Persoenlichen Wissensmanagement.- 2.4 Fallstudien.- 2.5 Instrumente.- 2.5.1 Instrumente zur Verbesserung des Zugangs zu Wissen.- 2.5.2 Instrumente zur Unterstutzung der Selektion und Bewertung.- 2.5.3 Instrumente zur Unterstutzung der Integration von neuem Wissen.- 2.5.4 Instrumente zur Unterstutzung der Entwicklung eigener Kompetenzen.- 2.6 Prinzipien des persoenlichen Wissensmanagements.- 2.7 Fazit.- 2.8 Zehn Leitfragen an das Management.- 2.9 Anhang I: UEberblick uber bisherige empirische Studien zur Informationsbelastung im Management.- 2.10 Anhang II: Selbsttest zum Persoenlichen Wissensmanagement.- 3. Entwicklung und Management Organisationaler Kompetenz.- 3.1 Problemstellung.- 3.2 Organisationale Kompetenzen - Ein kurzer UEberblick uber den "state-of-the-art".- 3.3 Entwicklung organisationaler Kompetenzen - Ein Prozessmodell.- 3.3.1 Perspektiven und Fallstudie.- 3.3.2 OEkologische Kompetenz: Die Intra-Projekt-Perspektive.- 3.3.3 OEkologische Kompetenz: Die Inter-Projekt-Perspektive.- 3.3.4 Die Intra-Projekt-Perspektive: Entwicklung "kollektiver Kompetenz".- 3.3.5 Die Inter-Projekt-Perspektive: Von "kollektiver" zu "organisationaler" Kompetenz.- 3.4 Instrumente zur Foerderung der Entwicklung organisationaler Kompetenzen.- 3.4.1 Die Emergenzphase - Wissensziele definieren.- 3.4.2 Die Emergenzphase - Neues Wissen generieren.- 3.4.3 Die Evaluationsphase - Wissensziele abgleichen.- 3.4.4 Die Kollektivierungsphase - Wissen verteilen.- 3.4.5 Die Akkumulationsphase - Wissen transferieren.- 3.4.6 Die Integrationsphase - Wissen angleichen und verankern.- 3.4.7 Die Stabilisierungsphase - Wissen bewahren.- 3.5 Fazit.- 3.6 Zehn Leitfragen an das Management.- 4. Kompetenzaufbau im Unternehmensverbund.- 4.1 UEberblick und Aufbau.- 4.2 Strategisch-OEkonomische Grunde der Kooperation.- 4.2.1 Verringerung des unternehmerischen Risikos.- 4.2.2 Machtausubung gegenuber Marktpartnern.- 4.2.3 Vorteile durch Groesse: Economies of scale.- 4.2.4 Aufbau von Wissen und Technologie.- 4.3 Zahlt Kooperation sich aus?.- 4.4 Die Rahmenbedingungen des Kompetenzaufbaus: Kommunikationsnetzwerke und "stabile" Verbindungen.- 4.5 Steuerungsmoeglichkeiten des Kompetenzaufbaus.- 4.5.1 Anreiz- und Informationssysteme.- 4.5.2 Management Development.- 4.5.3 "Kulturelle" Komponenten der Kooperation.- 4.6 Zusammenfassung.- 4.7 Zehn Leitfragen an das Management.- 5. Kompetenz und Kompetenzfoerderung durch (zukunftige) Fuhrungskrafte.- 5.1 Mobilisierung kollektiven Wissens.- 5.2 Networking.- 5.3 Portfolio Work.- 5.4 Konzeptualisieren und Vernetzt Denken.- 5.5 Unternehmerische Innovation.- Autorenprofil.- Literaturhinweise.
by "Nielsen BookData"