Elektronische Signaturen : kulturelle Rahmenbedingungen einer technischen Entwicklung

著者

    • Langenbach, C.J.
    • Ulrich, O.

書誌事項

Elektronische Signaturen : kulturelle Rahmenbedingungen einer technischen Entwicklung

C.J. Langenbach, O. Ulrich (Hrsg.)

(Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung, Bd. 12)

Springer, c2002

大学図書館所蔵 件 / 4

この図書・雑誌をさがす

注記

Includes bibliographical references

内容説明・目次

内容説明

Erst die elektronische Signatur wird dem E-Commerce zum Durchbruch verhelfen. Dieses Werk setzt sich mit den Akzeptanzproblemen auseinander, die beim Einsatz moderner Technologien fur die vertrauenswurdige elektronische Kommunikation entstehen. Rechtliche Fragen spielen hier eine wichtige Rolle, aber auch Moral und Kultur. Die Situation in diesen Bereichen wird im Buch diskutiert und daraus Handlungsempfehlungen fur den Verbraucher- und Datenschutz, die technische Ausgestaltung sowie den Umgang mit Risiken gegeben. Dies fuhrt zu einem visionaren Modell der Informationsgesellschaft.

目次

I.- 1 Problemaufriss: Elektronische und digitale Signaturen.- 1.1 Ausgangslage.- 1.1.1 Hintergrund.- 1.1.2 Aktionsfelder der Untersuchung und deren Zielsetzung.- 1.1 .3 Erwartungen.- 1.2 Beziehung zwischen "elektronischen Signaturen" und "digitalen Signaturen".- 1.2.1 Die digitale Signatur.- 1.2.2 Die elektronische Signatur.- 1.2.3 Die Beziehung zwischen den Konzepten "elektronischer Signatur" und "digitaler Signatur".- 2 Empfehlungen und Begrundungen.- 2.1 Generelle Empfehlung.- 2.2 Kulturwandel.- 2.3 Verbraucherschutz, Anwenderschutz und Datenschutz.- 2.4 Technische Qualitaten.- 2.5 Gestaltung, Erprobung sowie Umgang mit Risiken.- 2.6 Europa.- II.- 3 Elektronische Signaturen in Zukunftsbildern - Kulturelle Reflexionen.- 3.1 Neue Problemstellungen - anhand einiger Illustrationen.- 3.2 Papierwelt und digitale Welt - Kulturelle Reflexionen uber einen Umbruch.- 3.2.1 Kultur und Technik.- 3.2.2 "Stolpersteine" des UEbergangs zur elektronischen Signatur.- 3.2.3 Die kulturellen Dimensionen des UEbergangs.- 3.2.4 Sicherheit, Verantwortbarkeit, Beherrschbarkeit.- 4 Vertrauenswurdige technisch vermittelte Kommunikation.- 4.1 Vertrauen in der direkten Kommunikation.- 4.2 Vertrauen in technisch vermittelter Kommunikation.- 4.2.1 Der Bote Internet.- 4.2.2 Systemsicherheit.- 4.2.3 Vertrauen durch die Technik der elektronischen Signaturen?.- 4.3 Elektronische Signaturen - Sicherheit in der Kommunikation.- 4.4 Empirische Untersuchung zu Akzeptanz und Vertrauen in elektronische Signaturen.- 4.4.1 Stichprobe der Untersuchung.- 4.4.2 Determinanten des Vertrauens.- 4.4.3 Ergebnisse in Anlehnung an das Netzwerk.- 5 Signatur und rechtsverbindliche Kommunikation.- 5.1 Die Signaturauthentifikation - eine Grauzone.- 5.2 OEkonomische Aspekte der rechtsverbindlichen Kommunikation.- 5.2.1 Das Geschaftsmodell der elektronischen Signatur.- 5.2.2 Die elektronische Signatur in oekonomischer Sicht.- 5.2.3 Makrooekonomische Faktoren.- 6 Rechtsordnung und Informatik - die "Pioniere" bei der Einfuhrung der elektronischen Signatur.- 6.1 Dokumente im Rechtsverkehr - einst und jetzt.- 6.1.1 Wie erkennt man ein Rechtsdokument?.- 6.1.2 Cyberkontext, Rechtsdokument und juristische Information.- 6.2 Die elektronischen Signaturen nach dem Europaischen Modell.- 6.2.1 Die Europaische Richtlinie in der UEbersicht.- 6.2.2 Die European Electronic Signature Standardization Initiative (EESSI).- 6.2.3 Das komplexe Netzwerk der Beteiligten.- 6.2.4 Verschiedene Formen der elektronischen Signaturen.- 6.2.5 Signature Policy.- 6.2.6 Die Komplexitat des Validierungsprozesses.- 6.2.7 Das Problem der Langzeitverfugbarkeit.- 6.3 Informationstechnische Grundlagen.- 6.3.1 Was bedeutet Sicherheit digitaler Signaturen?.- 6.3.2 Notwendige Komponenten und ihre Sicherheit.- 6.3.3 Vertiefende Aspekte.- 7 Elektronische Signaturen im Konflikt mit den Grundrechten?.- 7.1 Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung.- 7.2 Gewandelte Rahmenbedingungen fur die autonome Wahrnehmung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung.- 7.3 Positive Bezuge elektronischer Signaturen zum Recht auf informationelle Selbstbestimmung.- 7.3.1 Authentizitat.- 7.3.2 Integritat.- 7.3.3 Vertraulichkeit.- 7.3.4 Anonymes und Pseudonymes Handeln.- 7.3.5 Einsatz der Biometrie im Rahmen der elektronischen Signatur.- 7.4 Electronic Government.- 7.5 Risiken elektronischer Signaturverfahren fur das Recht auf informationelle Selbstbestimmung.- 7.5.1 Datenschutzrechtliche Fragen bezuglich der Zuverlassigkeit der Zertifizierungsstellen.- 7.5.2 Identifizierung von Antragstellern fur ein Zertifikat.- 7.5.3 Erzeugung des Signaturschlussels.- 7.5.4 Anonymes und Pseudonymes Handeln.- 7.5.5 Verbesserung der datenschutzrechtlichen Kontrolle und Beratung.- 8 Die Kosten elektronischer Signaturen.- 9 Von der Realitat zur Vision.- 9.1 Die Realitat in Europa.- 9.1.1 Die Europaische Signaturrichtlinie und ihre Transposition in den EU Mitgliedstaaten.- 9.1.2 Die gesetzgeberischen Schritte der MOEL- und NUS-Staaten.- 9.2 Skizze fur ein visionares Modell.- 9.2.1 Die Methodik.- 9.2.2 Das Modell.- 10 Grenzuberschreitungen - Aktivitaten fur Technikanalysen zur Informationsgesellschaft.- III.- Nachwort.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA56726161
  • ISBN
    • 3540426590
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Berlin
  • ページ数/冊数
    xxiv, 179 p.
  • 大きさ
    25 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ