Rechtssprache in der Frühen Neuzeit : eine vergleichende Untersuchung der Fremdwortverwendung in Gesetzen des 16. und 17. Jahrhunderts

Author(s)

    • Görgen, Andreas

Bibliographic Information

Rechtssprache in der Frühen Neuzeit : eine vergleichende Untersuchung der Fremdwortverwendung in Gesetzen des 16. und 17. Jahrhunderts

Andreas Görgen

(Rechtshistorische Reihe, Bd. 253)

Peter Lang, c2002

Available at  / 13 libraries

Search this Book/Journal

Note

Originally presented as the author's thesis (doctral)--Universität Tübingen, 2001

Bibliography: p. 185-228

Some printings are not accompanied with CD-ROM

Description and Table of Contents

Description

Die Arbeit legt die methodischen Grundlagen der Erforschung der Rechtssprache. Zugleich bietet sie eine konkrete empirische Studie auf der Basis eines homogenen Textkorpus. Durch ihren interdisziplinaren Ansatz leistet sie Pionierarbeit auf der Ebene der historischen Fachsprachenforschung. Recht wird als ein kulturelles Phanomen begriffen und im Zusammenhang mit der Entstehung sozialer Systeme diskutiert. Verstandlichkeitsaspekte werden ebenso angesprochen wie zum ersten Mal eine Analyse des juristischen Fremdwortschatzes auf funktionaler, semantischer und frequenzanalytischer Ebene geboten wird. So lasst sich die fruhneuzeitliche "Verwissenschaftlichung" im Bereich des Rechts genauer als ein sozialer Prozess beschreiben: Die Rechtswissenschaft, verstanden als Textwissenschaft, entwickelt sprachliche Selektionsmechanismen zur Schliessung des rechtlichen Diskurses.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

  • NCID
    BA56765811
  • ISBN
    • 363138629X
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Frankfurt am Main
  • Pages/Volumes
    228 p.
  • Size
    21 cm
  • Attached Material
    1 CD-ROM ; 4 3/4 in.
  • Parent Bibliography ID
Page Top