Tempel für die Großen der Nation : das kollektive Nationaldenkmal in Deutschland, Frankreich und Großbritannien im 18. und 19. Jahrhundert
Author(s)
Bibliographic Information
Tempel für die Großen der Nation : das kollektive Nationaldenkmal in Deutschland, Frankreich und Großbritannien im 18. und 19. Jahrhundert
(Europäische Hochschulschriften = Publications universitaires européennes = European university studies, Reihe 3. . Geschichte und ihre Hilfswissenschaften ; Bd. 877)
Peter Lang, c2000
Available at / 2 libraries
-
No Libraries matched.
- Remove all filters.
Description and Table of Contents
Description
"It is not only Rheims Cathedral and St. Denis both in one; but it is also what the Pantheon was intended to be to France - what the Valhalla is to Germany". Mit diesen Worten beschrieb Dean Arthur Penrith Stanley im Jahre 1868 die Abtei von Westminster. Auf den Spuren der Gedankenverbindung Stanleys vergleicht die Arbeit verschiedene kollektive Nationaldenkmaler in Deutschland, Grossbritannien und Frankreich im 18. und 19. Jahrhundert. Im Zentrum der Untersuchung steht die aus der europaischen Aufklarung gewachsene Idee der Apotheose des Grossen Mannes als Teil eines sakularisierten Unsterblichkeitsglaubens mit nationalen und padagogischen Implikationen fur die Nachwelt. Die Idee des kollektiven Nationaldenkmals war in der Tat ein europaisches Phanomen. Doch die Umsetzung der Ideen zur Errichtung dieser sakularen Tempel scheiterte fast immer an den Schwierigkeiten, eine national konsensfahige Auswahl zu treffen.
by "Nielsen BookData"