Datenbanksystem für CAD-Arbeitsplätze

Author(s)

    • Fischer, Wolf E.

Bibliographic Information

Datenbanksystem für CAD-Arbeitsplätze

W. E. Fischer

(Informatik-Fachberichte, 70)

Springer, 1983

  • Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo
  • New York, Berlin, Heidelberg, Tokyo

Available at  / 1 libraries

Search this Book/Journal

Note

"Dissertation, genehmight von der Fakultät für Maschinenbau der Universität Karlsruhe" -- t.p. verso

Description and Table of Contents

Table of Contents

1 Einleitung.- 1.1 CAD-Arbeitsplatze.- 1.2 Datenbanksysteme.- 1.3 Die Probleme mit den Datenbanksystemen der CAD-Arbeitsplatze.- 1.4 Ziel und Weg der Arbeit.- 2 Das Graphische Fenster zur Datenbank.- 2.1 Die Funktionen gerateunabhangiger graphischer Systeme.- 2.1.1 Der GKS-Arbeitsplatz.- 2.1.2 Die Segmentierung eines Bildes in identifizierbare Teilbilder.- 2.1.3 Gerateunabhangige Eingabefunktionen.- 2.2 Die Rolle der graphischen Eingabefunktionen in CAD-Dialogen.- 2.2.1 Der Zugriff auf Daten mit der PICK-Funktion.- 2.2.2 Die Auswahl von Methoden mit der CHOICE-Funktion.- 3 Anforderungen an das Arbeitsplatzeigene Datenverwaltungssystem.- 3.1 Die Besonderheiten der Datenverwaltung in CAD-Systemen.- 3.2 Die Strukturen technischer Objekte.- 3.2.1 Klassifizierung gefundener Elemente und Beziehungen.- 3.2.2 Ein vereinfachtes graphisches Darstellungsverfahren fur die Strukturen technischer Objekte.- 3.2.3 Die Strukturen mechanischer Werkstucke.- 3.2.3.1 Das Werkstuckmodell von COMPAC.- 3.2.3.2 Eine Konsistenzprufung am Beispiel ROMULUS.- 3.2.4 Beispiele anderer Objektstrukturen.- 3.3 In CAD-Systemen realisierte Datenverwaltungen.- 3.3.1 Moegliche Ebenen einer CAD-Datenverwaltungen.- 3.3.2 Die Ebene vorhandener Realisierungen.- 3.3.3 Ein konkretes Beispiel einer CAD-Speicherungsstruktur.- 3.3.4 Die Schnittstellen zwischen einem CAD-System und seiner Datenverwaltung.- 4 Eigenschaften Universell Einsetzbarer Datenbankmanagementsysteme.- 4.1 Beurteilung von Datenbankmanagementsystemen fur den Einsatz in CAD-Arbeitsplatzen.- 4.2 Modelie fur die Definition und Manipulation von Daten.- 4.2.1 Datenobjekte aus der graphischen Sicht des "deiktischen Datenbankzugriffs" auf Gegenstande.- 4.2.2 Das Relationale Datenmodell.- 4.2.3 Das CODASYL-Netzwerkmodell.- 4.2.4 Definition von n:m-Beziehungen in beiden Datenmodellen.- 4.3 Software-Architekturen.- 4.3.1 Anwendungsbedingte Begrenzung der Flexibilitat der Datenbank-Architektur.- 4.4 Speicherungsstrukturen.- 4.4.1 Zugriffspfade.- 4.4.2 Vorhandene Alternativen der Zusammenfassung von Daten.- 4.4.3 Einfuhrung eines dritten Datentragers zwischen Datei und Seite.- 4.4.4 Zur Clusterung von Netzen auf mehreren Datentragern.- 4.4.5 Eine flexible Clusterung von Daten.- 4.4.6 Clusteruberschreitende Zugriffspfade.- 4.5 Integritatserhaltung.- 4.5.1 Sperren und Protokollieren bei Archivanderungen.- 4.5.2 Schutz des Systempuffers gegen Systemfehler.- 5 Exemplarische Realisierung Eines Datenbanksystems fur CAD-Arbeitsplatze.- 5.1 Das Datenbankmanagementsystem PHIDAS aus der Sicht der Anwender.- 5.1.1 Die Architektur des Datenbanksystems.- 5.1.2 Abweichungen in den Datenstrukturen.- 5.1.3 Die Datenmanipulations-"Sprache" DML.- 5.1.3.1 Ankopplung der Anwenderprogramme an das Datenbanksystem.- 5.1.3.2 AEnderungen an der Datenmanipulationssprache.- 5.2 Die internen Ebenen von PHIDAS.- 5.2.1 Die Speicherungsstrukturen von PHIDAS.- 5.2.1.1 Besondere Zugriffspfade.- 5.2.1.2 Anwendungsoptimale Packung von Daten.- 5.2.1.3 Kopieren von ganzen Clustern.- 5.2.2 Speichermedienverwaltung.- 5.3 Der interne Aufbau des Datenbanksysterns.- 5.3.1 Systemubersicht.- 5.3.2 Verwaltung und Zugriff auf Katalogdaten.- 5.3.3 Zusammengesetzte Systemversionen.- 6 Ergebnisse und Folgerungen aus Einer Pilot-Anwendung des Datenbanksystems.- 6.1 Das Werkstuckmodell von PHILIKON.- 6.1.1 Datenstruktur technischer Zeichnungen.- 6.1.2 Datenstruktur dreidimensionaler Baugruppen.- 6.1.3 Rekonstruktion dreidimensionaler Objekte aus Zeichnungen.- 6.1.4 Die ubergeordnete Organisation und Clusterung von Daten in der Datenbank.- 6.1.5 Die Korrelation zwischen rechnerinterner und graphischer Darstellung von Werkstucken.- 6.2 Messbare Ergebnisse der Implementation.- 6.3 Datenbankorientierte Konzepte zukunftiger CAD-Systeme.- 7 Zusammenfassung.- 8 Literaturverzeichnis.- Anh?nge.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

  • NCID
    BA58325503
  • ISBN
    • 3540123253
    • 0387123253
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Berlin ; Heidelberg ; New York ; Tokyo
  • Pages/Volumes
    vii, 222 p.
  • Size
    25 cm
  • Classification
    • SG86 : 28
  • Subject Headings
  • Parent Bibliography ID
Page Top