Datenbanksystem für CAD-Arbeitsplätze
Author(s)
Bibliographic Information
Datenbanksystem für CAD-Arbeitsplätze
(Informatik-Fachberichte, 70)
Springer, 1983
- Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo
- New York, Berlin, Heidelberg, Tokyo
Available at 1 libraries
  Aomori
  Iwate
  Miyagi
  Akita
  Yamagata
  Fukushima
  Ibaraki
  Tochigi
  Gunma
  Saitama
  Chiba
  Tokyo
  Kanagawa
  Niigata
  Toyama
  Ishikawa
  Fukui
  Yamanashi
  Nagano
  Gifu
  Shizuoka
  Aichi
  Mie
  Shiga
  Kyoto
  Osaka
  Hyogo
  Nara
  Wakayama
  Tottori
  Shimane
  Okayama
  Hiroshima
  Yamaguchi
  Tokushima
  Kagawa
  Ehime
  Kochi
  Fukuoka
  Saga
  Nagasaki
  Kumamoto
  Oita
  Miyazaki
  Kagoshima
  Okinawa
  Korea
  China
  Thailand
  United Kingdom
  Germany
  Switzerland
  France
  Belgium
  Netherlands
  Sweden
  Norway
  United States of America
Note
"Dissertation, genehmight von der Fakultät für Maschinenbau der Universität Karlsruhe" -- t.p. verso
Description and Table of Contents
Table of Contents
1 Einleitung.- 1.1 CAD-Arbeitsplatze.- 1.2 Datenbanksysteme.- 1.3 Die Probleme mit den Datenbanksystemen der CAD-Arbeitsplatze.- 1.4 Ziel und Weg der Arbeit.- 2 Das Graphische Fenster zur Datenbank.- 2.1 Die Funktionen gerateunabhangiger graphischer Systeme.- 2.1.1 Der GKS-Arbeitsplatz.- 2.1.2 Die Segmentierung eines Bildes in identifizierbare Teilbilder.- 2.1.3 Gerateunabhangige Eingabefunktionen.- 2.2 Die Rolle der graphischen Eingabefunktionen in CAD-Dialogen.- 2.2.1 Der Zugriff auf Daten mit der PICK-Funktion.- 2.2.2 Die Auswahl von Methoden mit der CHOICE-Funktion.- 3 Anforderungen an das Arbeitsplatzeigene Datenverwaltungssystem.- 3.1 Die Besonderheiten der Datenverwaltung in CAD-Systemen.- 3.2 Die Strukturen technischer Objekte.- 3.2.1 Klassifizierung gefundener Elemente und Beziehungen.- 3.2.2 Ein vereinfachtes graphisches Darstellungsverfahren fur die Strukturen technischer Objekte.- 3.2.3 Die Strukturen mechanischer Werkstucke.- 3.2.3.1 Das Werkstuckmodell von COMPAC.- 3.2.3.2 Eine Konsistenzprufung am Beispiel ROMULUS.- 3.2.4 Beispiele anderer Objektstrukturen.- 3.3 In CAD-Systemen realisierte Datenverwaltungen.- 3.3.1 Moegliche Ebenen einer CAD-Datenverwaltungen.- 3.3.2 Die Ebene vorhandener Realisierungen.- 3.3.3 Ein konkretes Beispiel einer CAD-Speicherungsstruktur.- 3.3.4 Die Schnittstellen zwischen einem CAD-System und seiner Datenverwaltung.- 4 Eigenschaften Universell Einsetzbarer Datenbankmanagementsysteme.- 4.1 Beurteilung von Datenbankmanagementsystemen fur den Einsatz in CAD-Arbeitsplatzen.- 4.2 Modelie fur die Definition und Manipulation von Daten.- 4.2.1 Datenobjekte aus der graphischen Sicht des "deiktischen Datenbankzugriffs" auf Gegenstande.- 4.2.2 Das Relationale Datenmodell.- 4.2.3 Das CODASYL-Netzwerkmodell.- 4.2.4 Definition von n:m-Beziehungen in beiden Datenmodellen.- 4.3 Software-Architekturen.- 4.3.1 Anwendungsbedingte Begrenzung der Flexibilitat der Datenbank-Architektur.- 4.4 Speicherungsstrukturen.- 4.4.1 Zugriffspfade.- 4.4.2 Vorhandene Alternativen der Zusammenfassung von Daten.- 4.4.3 Einfuhrung eines dritten Datentragers zwischen Datei und Seite.- 4.4.4 Zur Clusterung von Netzen auf mehreren Datentragern.- 4.4.5 Eine flexible Clusterung von Daten.- 4.4.6 Clusteruberschreitende Zugriffspfade.- 4.5 Integritatserhaltung.- 4.5.1 Sperren und Protokollieren bei Archivanderungen.- 4.5.2 Schutz des Systempuffers gegen Systemfehler.- 5 Exemplarische Realisierung Eines Datenbanksystems fur CAD-Arbeitsplatze.- 5.1 Das Datenbankmanagementsystem PHIDAS aus der Sicht der Anwender.- 5.1.1 Die Architektur des Datenbanksystems.- 5.1.2 Abweichungen in den Datenstrukturen.- 5.1.3 Die Datenmanipulations-"Sprache" DML.- 5.1.3.1 Ankopplung der Anwenderprogramme an das Datenbanksystem.- 5.1.3.2 AEnderungen an der Datenmanipulationssprache.- 5.2 Die internen Ebenen von PHIDAS.- 5.2.1 Die Speicherungsstrukturen von PHIDAS.- 5.2.1.1 Besondere Zugriffspfade.- 5.2.1.2 Anwendungsoptimale Packung von Daten.- 5.2.1.3 Kopieren von ganzen Clustern.- 5.2.2 Speichermedienverwaltung.- 5.3 Der interne Aufbau des Datenbanksysterns.- 5.3.1 Systemubersicht.- 5.3.2 Verwaltung und Zugriff auf Katalogdaten.- 5.3.3 Zusammengesetzte Systemversionen.- 6 Ergebnisse und Folgerungen aus Einer Pilot-Anwendung des Datenbanksystems.- 6.1 Das Werkstuckmodell von PHILIKON.- 6.1.1 Datenstruktur technischer Zeichnungen.- 6.1.2 Datenstruktur dreidimensionaler Baugruppen.- 6.1.3 Rekonstruktion dreidimensionaler Objekte aus Zeichnungen.- 6.1.4 Die ubergeordnete Organisation und Clusterung von Daten in der Datenbank.- 6.1.5 Die Korrelation zwischen rechnerinterner und graphischer Darstellung von Werkstucken.- 6.2 Messbare Ergebnisse der Implementation.- 6.3 Datenbankorientierte Konzepte zukunftiger CAD-Systeme.- 7 Zusammenfassung.- 8 Literaturverzeichnis.- Anh?nge.
by "Nielsen BookData"