Geschichte der erwachsenenbildung in deutschland
著者
書誌事項
Geschichte der erwachsenenbildung in deutschland
Leske + Budrich, 2001
大学図書館所蔵 件 / 全1件
-
該当する所蔵館はありません
- すべての絞り込み条件を解除する
注記
Bibliography: p. [399]-423
内容説明・目次
内容説明
Vor dem Hintergrund der jeweiligen politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Verhaltnisse wird die Herausbildung der institutionalisierten Erwachsenenbildung vom beginnenden 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart dargestellt. Die verschiedenen gesellschaftlichen Akteure, das Burgertum, die Arbeiterbewegung, die Gewerkschaften, Universitaten, kirchliche, kommunale und Freie Bildungstrager werden mit ihren Motiven und Zielsetzungen vorgestellt. Die einzelnen Epochen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung werden unter systematischen Fragestellungen herausgearbeitet, z.B. "Erwachsenenbildung zwischen Burgertum und Arbeiterbewegung", " Erwachsenenbildung und Demokratie - Volksbildung in der Weimarer Zeit", "Der Weg der Erwachsenenbildung/Weiterbildung zu einem eigenstandigen sozialen System (Quartarer Bildungsbereich)".
目次
I: Zur Wissenschaftstheorie und Methodologie einer Geschichte der Erwachsenenbildung. Zugleich eine Einleitung.- 1. Bedeutung einer Historiographie fur die Praxis.- 2. Wissenschaftstheoretische und methodologische Begrundung.- 3. Zum Problem der Periodisierung.- II: Erwachsenenbildung zwischen Burgertum und Arbeiterbewegung: Volksbildung von der Jahrhundertwende bis 1870.- 1. Zeit der Wende: Aufbruch der Erwachsenenbildung.- 1.1 Aufklarung: Neues Selbst- und Weltverstandnis.- 1.2 Von der Zunft zum freien Markt.- 1.3 Vom Untertan zum Burger.- 2. Burgerliche Kultur und Wissenschaft.- 2.1 Lesegesellschaften.- 2.2 Museums- und Harmoniegesellschaften.- 2.3 Zeitschriften und Bibliotheken.- 2.4 Patriotische Gesellschaften.- 2.5 Volksbildung und popularisierende Wissenschaft.- 3. Erwachsenenbildung im sozialen Wandel: Neue soziale und berufliche Anforderungen.- 3.1 Erwachsenenbildung und gewerblicher Strukturwandel: Sonntags- und Gewerbeschulen.- 3.2 Erwachsenenbildung im landlichen Raum: Das Beispiel Rendsburg.- 4. Erwachsenenbildung zwischen Idylle und Revolution.- 4.1 Die Entstehung der Handwerker- und Arbeiterbildungsvereine: Erwachsenenbildung zwischen Anpassung und Widerstand.- 4.2 Die deutschen Handwerker- und Arbeiterbildungsvereine im Ausland.- 4.3 Handwerker- und Arbeiterbildungsvereine in Deutschland wahrend des Vormarz.- 4.4 Konfessionelle Arbeiterbildungsvereine und die soziale Frage.- 5. Von der Bildung zur Politik.- 5.1 Vom Abendschuler zum Revolutionar.- 5.2 Die allgemeine deutsche Arbeiterverbruderung.- 5.3 Die Zerschlagung der Arbeiterbildung zu Beginn der Funfzigerjahre.- 5.4 Burgertum und Arbeiterbildung: Die liberalen Arbeiterbildungsvereine der Sechzigerjahre.- 5.5 Von der Arbeiterbildung zur Arbeiterpolitik: Der Verband Deutscher Arbeitervereine.- III: Erwachsenenbildung in der Bismarckzeit und der Wilhelminischen Epoche.- 1. Der historische Zusammenhang.- 2. Die burgerlich-liberale Volksbildung.- 2.1 Die Gesellschaft fur Verbreitung von Volksbildung.- 2.2 Volksbildung und Universitat.- 2.3 Neuorientierung der Volksbildung vor dem Ersten Weltkrieg.- 2.4 Von der Praxis zur Wissenschaft der Erwachsenenbildung.- 3. Arbeiterbildung und Arbeiterbewegung.- 3.1 Perspektiven eines sozialdemokratischen Bildungsprogramms: "Wissen ist Macht - Macht ist Wissen".- 3.2 Zwischen Elementarbildung und Wissenschaftlichem Sozialismus.- 3.3 Die Institutionalisierung sozialdemokratischer Arbeiterbildung.- 4. Die Bildungsarbeit der Freien Gewerkschaften.- 4.1 Neurorientierung gewerkschaftlicher Bildungsarbeit.- 4.2 Die gewerkschaftlichen Unterrichtskurse.- 4.3 Massenbildung der Freien Gewerkschaften.- 4.4 Gewerkschaftliche Bildungsarbeit und Universitat.- 5. Historische Grundlinien der Erwachsenenbildung im 19. Jahrhundert: Eine Zusammenfassung.- IV: Erwachsenenbildung und Demokratie - Volksbildung in der Weimarer Zeit.- 1. Ausgangsbedingungen der Erwachsenenbildung zu Beginn der Weimarer Republik.- 2. Der Auf- und Ausbau des pluralen Systems der Erwachsenenbildung.- 2.1 Tendenzen der Vergesellschaftung.- 2.2 Erwachsenenbildung als oeffentliche Aufgabe.- 2.3 Ansatze einer Professionalisierung.- 3. Die Volkshochschulbewegung.- 3.1 Die herausragende Rolle der Abendvolkshochschule.- 3.2 Die Heimvolkshochschulbewegung.- 3.3 Das Volkshochschulheim: Eine besondere Form residentialer Erwachsenenbildung.- 3.4 Kommunalisierung der Erwachsenenbildung.- 3.5 Volksbildung und Zweiter Bildungsweg.- 4. Bildung und Politik: Zur Praxis der politischen Erwachsenenbildung.- 4.1 Die Bildungsarbeit der Sozialdemokratie und der Gewerkschaften.- 5. Proletarische Bildungsarbeit.- 5.1 Die Rateschulbewegung.- 5.2 Die Bildungsarbeit der KPD.- 6. Die gesellschafts- und erziehungstheoretischen Grundlagen der Weimarer Erwachsenenbildung.- 6.1 Die Neue Richtung.- 6.2 Der Hohenrodter Bund: Ein Forum der Theorie-Diskussion.- 6.3 Theoretische Grundlagen sozialdemokratischer und gewerkschaftlicher Bildungsarbeit.- 6.4 Zur Theorie sozialistischer Erwachsenenbildung.- 7. Der Gang der Weimarer Erwachsenenbildung: Phasen der Entwicklung.- V: Erwachsenenbildung in der Zeit des Nationalsozialismus.- 1. Zur Forschungslage.- 2. Die "Machtergreifung" und die deutsche Erwachsenenbildung.- 3. Zwischen Anpassung und Widerstand: Ambivalenzen der Erwachsenenbildung.- 4. Nationalsozialistische Padagogik und Volksbildung.- 5. Der Prozess der Gleichschaltung und Neuformierung.- 6. Zur Bildungspraxis der Erwachsenenbildung im Nationalsozialismus.- 6.1 Die soziokulturelle und die politisch-ideologische Bildungsarbeit des Deutschen Volksbildungswerkes.- 6.2 Berufliche Fortbildung und wirtschaftsbezogene Bildungsarbeit in den Betrieben.- 6.3 Erwachsenenbildung als "kriegswichtige Aufgabe".- 6.4 Die berufliche Weiterbildung wahrend des Krieges.- 7. Judische Erwachsenenbildung im Nationalsozialismus.- 7.1 Geistiger Widerstand.- 7.2 Berufliche Bildung und berufliche Umschichtung.- 8. Resumee.- VI: Erwachsenenbildung in der DDR.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Wiederaufbau nach 1945.- 3. Die Entwicklung der Volkshochschule und der betrieblichen Weiterbildung.- 4. Kulturelle Erwachsenenbildung in Kulturhausern.- 5. Popularisierung von Wissenschaft.- 6. Fernstudium.- 7. Erwachsenenbildung als Teil des Bildungssystems.- 8. Ansatze einer Theorie der Erwachsenenbildung.- 9. Empirische Untersuchungen.- 10. Die Wende.- VII: Geschichte der Erwachsenenbildung nach 1945: Der Weg der Erwachsenenbildung zu einem eigenstandigen sozialen System.- 1. Die Konstitutionsbedingungen der Erwachsenenbildung nach 1945.- 1.1 Die politisch-soziale, die materielle und die geistigkulturelle Situation nach dem Zusammenbruch des nationalsozialistischen Staates.- 2. Der Einfluss und die Rolle der Besatzungsmachte beim Aufbau der Erwachsenenbildung.- 2.1 Die Re-education-Politik der Amerikaner.- 2.2 Umerziehung in der Britischen Zone.- 2.3 Bildungs- und Kulturpolitik der franzoesischen Militarregierung.- 3. Europaische Initiativen fur den Wiederaufbau der deutschen Erwachsenenbildung.- 3.1 England: German Educational Reconstruction (GER).- 3.2 Schweden: Samarbetskommitten foer Demokratiskt Uppbyggnadsarbete (SDU).- 3.3 Die Schweiz: Fritz Wartenweiler und sein Kreis.- 4. Der Wiederaufbau: Zwischen Tradition und Neubeginn.- 4.1 Institutionell-organisatorische Traditionsversuche.- 4.2 Personelle Kontinuitat.- 4.3 Bildungstheoretische und didaktisch-methodische Elemente der Weimarer Tradition.- 5. Der Aus- und Aufbau eines pluralen Systems der Erwachsenenbildung/Weiterbildung - vornehmlich der Volkshochschulen.- 5.1 Die bildungstheoretischen und bildungspraktischen Konzepte der Volkshochschule in den Vierziger- und Funfzigerjahren.- 5.2 Die ordnungspolitischen Grundlagen der Erwachsenenbildung.- 5.3 Die besondere Rolle der Volkshochschulen.- 5.4 Die Grundung des Deutschen Volkshochschulverbands.- 5.5 Die Zusammenarbeit zwischen der Volkshochschule und den Gewerkschaften: "Arbeit und Leben" - Neubestimmung von Arbeiterbildung.- 5.6 Der Aufbau kirchlicher Erwachsenenbildung.- 6. Die politische Bildungsarbeit der Parteien und Gewerkschaften.- 6.1 Die Bildungsarbeit der Sozialdemokratie.- 6.2 Die Bildungs- und Schulungsarbeit der KPD.- 6.3 Die Bildungsarbeit der Gewerkschaften.- 7. Ein Paradigmenwechsel in der Erwachsenenbildung: Die "realistische Wende" und neue Wege der Reform.- 7.1 Die gesellschaftlich-politischen und kulturellen Rahmenbedingungen.- 7.2 Das Gutachten des Deutschen Ausschusses: Ein Wendepunkt.- 7.3 Neue Konzepte der Volkshochschulen.- 7.4 Ein Paradigmenwechsel in der Theorie und Forschung der Erwachsenenbildung.- 7.5 Grundlegende Reformen des Bildungs- und Weiterbildungssystems.- 7.6 Reformimpulse: Bildungspolitische Plane und Gutachten.- 8. Erwachsenenbildung und sozialer Wandel.- 8.1 Das Prinzip "Lebenslanges Lernen" und die Idee der Lerngesellschaft.- 8.2 Modernisierung und Institutionalisierung.- 8.3 Systematisierung der Bildungsarbeit.- 8.4 Verrechtlichung des Systems Erwachsenenbildung/Weiterbildung.- 9. Akademisierung und Verwissenschaftlichung.- 9.1 Professionaliserung.- 9.2 Verwissenschaftlichung.- 9.3 Der Prozess der Theoriebildung.- 10. Tendenzen und Perspektiven.- 10.1 Aspekte der Europaisierung und Globalisierung.- 10.2 Von der Teilnehmerorientierung zum selbstgesteuerten Lernen.- 10.3 Der Wechsel und die Verschrankung organisierten Lernens mit dem informellen Sektor - Der Blick von der Institution hin zum Teilnehmer.- 10.4 Zwischen Kontinuitat und Wandel.- Literatur.- Kommentiertes Personenverzeichnis.
「Nielsen BookData」 より