Die Strafrechtswissenschaft der DDR : Klassenkampftheorie und Verbrechenslehre

Bibliographic Information

Die Strafrechtswissenschaft der DDR : Klassenkampftheorie und Verbrechenslehre

Christian Mahlmann

(Rechtshistorische Reihe, Bd. 257)

P. Lang, c2002

Available at  / 5 libraries

Search this Book/Journal

Note

Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2001

Bibliography: p. 177-196

Description and Table of Contents

Description

In den 50er Jahren entwickelte die Strafrechtswissenschaft der DDR nach sowjetischem Vorbild die sogenannte Klassenkampftheorie, die eine Antwort auf die Frage nach dem Wesen und den Ursachen der Kriminalitat in der DDR geben sollte. Diese Theorie bildete auch die Grundlage der neuen Verbrechenslehre. Dies hinderte die Partei der SED jedoch nicht, die Strafrechtswissenschaft im Jahre 1962 zur Aufgabe der Klassenkampftheorie zu verpflichten. Durch die Art und Weise, wie sie sich dem Druck der Partei beugen musste, wurde sie gedemutigt und erreichte ihren wissenschaftlichen Tiefpunkt. Die Strafrechtswissenschaft musste sich fur die Klassenkampftheorie entschuldigen, die noch kurz zuvor von der SED selbst vertreten worden war.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

  • NCID
    BA58566623
  • ISBN
    • 3631392281
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Frankfurt am Main
  • Pages/Volumes
    xiii, 196 p.
  • Size
    21 cm
  • Parent Bibliography ID
Page Top