Martin Opitz (1597-1639) : Nachahmungspoetik und Lebenswelt
Author(s)
Bibliographic Information
Martin Opitz (1597-1639) : Nachahmungspoetik und Lebenswelt
(Frühe Neuzeit, Bd. 63)
Max Niemeyer Verlag, 2002
Available at / 3 libraries
-
No Libraries matched.
- Remove all filters.
Description and Table of Contents
Description
Im Oktober 1997 fand, zum Gedenken an den Geburtstag von Martin Opitz am 23.12.1597, ein Kolloquium in Goerlitz statt, mit einem internationalen und auch interdisziplinaren Teilnehmerkreis. Die Tagung, deren Referate hier vorgelegt werden, versuchte ihrem Anlass gemass, ein Gesamtbild von Opitzens Wirken in seiner Zeit vorzustellen. Sie ging dabei von einer Konzeption der "Lebenswelt" aus, "als einer wahrgenommenen Wirklichkeit, in der soziale Gruppen und Individuen sich verhalten und durch ihr Denken und Handeln wiederum Wirklichkeit produzieren" (Rudolf Vierhaus). Im Kontext der Fruhen Neuzeit vollzieht sich eine solche Wirklichkeitskonstruktion allerdings in genau zu umschreibenden Textsorten, die durch traditionale und normative Vorgaben strukturiert sind. Die Text- und Wahrnehmungsmuster sind dabei selbst gerade nicht an Konzepten des "Wirklichen" oder "Authentischen", wie sie historisch spater formuliert werden, ausgerichtet, sondern an solchen einer durch verbindliche Muster reprasentierten Wirklichkeit. Die einzelnen systematischen, gattungs- und themengeschichtlichen wie auch auf einzelne Werke konzentrierten Beitrage fachern die Facetten dieser Leitthematik auf; sie oeffnen damit einen neuen Zugang zum Leben wie zum Werk dieses "Vaters der Deutschen Dichtung".
Table of Contents
Inhalt: Hans-Gert Roloff, Martin Opitz - ein Festvortrag zur Eroeffnung des Kolloquiums. - Georg Braungart, Opitz und die hoefische Welt. - Barbara Becker-Cantarino, Opitz und der Dreissigjahrige Krieg. - Thomas Borgstedt, Nachahmung und Nutzlichkeit: Renaissancediskurse, "Poeterey" und Monumentssonette. - Ulrich Schulz-Buschhaus, Emphase und Geometrie. Notizen zu Opitz' Sonettistik im Kontext des europaischen >Petrarkismus<. - Stefan Trappen, Dialektischer und klassischer Gattungsbegriff bei Opitz. Ein ubersehener Zusammenhang zwischen Aristoteles, Scaliger und der deutschen Barockpoetik. - Rudiger Zymner, UEbersetzung und Sprachwechsel bei Martin Opitz. - Rudolf Drux, Die poetische Winterreise des Martin Opitz: "Coridon". - Markus Fauser, Bild und Text bei Martin Opitz. Beschreibung und mentale Bilder in den Liebesgedichten. - Hans-Christian Maner, Martin Opitz in Siebenburgen (1622--1623). Traum und Wirklichkeit furstlicher Machtpolitik unter Gabriel Bethlen. Darstellung und Rezeption. - Ferdinand van Ingen, Niederlandische Leitbilder. Opitz - Grotius. - Wilhelm Kuhlmann, Martin Opitz in Paris (1630). Zu Text, Praetext und Kontext eines lateinischen Gedichtes an Cornelius Grotius. - Andreas Solbach, Martin Opitz' Trostgedichte in Widerwertigkeit des Krieges. - Silvia Serena Tschopp, Die Grotte in Martin Opitz' "Schafferey von der Nimfen Hercinie" als Kreuzungspunkt bukolischer Diskurse. - Jan Harasimowicz, Martin Opitz und die >Europaische Allegorie< aus Prado. - Eberhard Mannack, Opitz und seine kritischen Verehrer.
by "Nielsen BookData"