Die Philosophie Karl Leonhard Reinholds

書誌事項

Die Philosophie Karl Leonhard Reinholds

Martin Bondeli, Wolfgang H. Schrader (Hrsg.)

(Fichte-Studien-Supplementa, Bd. 16)

Rodopi, 2003

大学図書館所蔵 件 / 10

この図書・雑誌をさがす

注記

Includes bibliographical references

内容説明・目次

内容説明

Die Philosophie Karl Leonhard Reinholds (1757-1823) findet heute vermehrt Beachtung. Wahrend dieser Denker lange Zeit als Popularisator Kants, als Vorlaufer Fichtes oder als tatsachenphilosophischer Antipode Schellings und Hegels wahrgenommen wurde und gemeinhin im Ruf eines unsteten und unselbstandigen Geistes stand, ist seit einigen Jahrzehnten eine Gegentendenz feststellbar: Reinholds Denkentfaltung wird zunehmend in ihrem gesamten Umfang sowie als eigenwilliger und innovativer Ansatz innerhalb der postkantischen Systemphilosophie zur Kenntnis genommen. Mehr und mehr wird anerkannt, dass Reinhold entscheidende Anstoesse zur Entstehung des deutschen Idealismus gegeben und diese Stroemung zugleich auf der Grundlage von Einsichten, die in die Richtung der Phanomenologie und Sprachphilosophie des 20. Jahrhunderts weisen, kritisiert hat. Die in diesem Band vereinigten Beitrage gehen auf die I. Internationale Reinhold-Tagung zuruck, die vom 14. bis 18. Marz 1998 in Bad Homburg stattgefunden hat. Sie geben systematische Fragestellungen und entwicklungsgeschichtliche Kontexte aus Reinholds kantischer Phase der Elementarphilosophie, aus der Periode seiner Zusammenarbeit mit Fichte und Jacobi sowie aus seiner sprachphilosophisch orientierten Spatzeit wieder. Alles in allem spiegeln sie das gegenwartige Bedurfnis, Reinhold zu entdecken, sein Denken und Schaffen in seinen Wandlungen und in seiner thematischen Breite aufzuarbeiten und nachzuvollziehen. Zudem sind sie reprasentativ fur die aktuell bestehenden vielfaltigen Zugange zu diesem produktiven Philosophen.

目次

Einleitung Martin BONDELI: Reinholds Kant-Kritik in der Phase der Elementarphilosophie Yun KU KIM: Kant als Katalysator der "heilsamen Revolution" der philosophischen Bildung Reinholds Arnuld ZWEIG: Reinhold's Relation to Kant Vesa OITTINEN: Ein nordischer Bewusstseinsphilosoph. "Reinholdianische" Themen bei G.I. Hartman Karl AMERIKS: Reinhold's Challenge: Systematic Philosophy for the Public Sabine ROEHR: Zum Einfluss K.L. Reinholds auf Schillers Kant-Rezeption Daniel BREAZEALE: Reinhold gegen Maimon uber den Gebrauch der Fiktionen in der Philosophie Michael GERTEN: Begehren, Vernunft und freier Wille. Systematische Stellung und Ansatz der praktischen Philosophie bei K.L. Reinhold Alessandro LAZZARI: K.L. Reinholds Behandlung der Freiheitsthematik zwischen 1789 und 1792 Gunter ZOELLER: Die Unpopularitat der Transzendentalphilosophie: Fichtes Auseinandersetzung mit Reinhold (1799-1801) Ives RADRIZZANI: Reinholds Bekehrung zur Wissenschaftslehre und das Studium von Fichtes Grundlage des Naturrechts George di GIOVANNI: 1799: The Year of Reinhold's Conversion to Jacobi Pierluigi VALENZA: Das Verhaltnis zwischen Denken und Sprache in der Spatphilosophie Reinholds Alexander von SCHOENBORN: Reinholds letztes Werk: Anfang im Ende Anschriften der Autoren

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA63513160
  • ISBN
    • 9042011157
  • 出版国コード
    ne
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    gereng
  • 出版地
    Amsterdam
  • ページ数/冊数
    xix, 324 p.
  • 大きさ
    22 cm
  • 件名
  • 親書誌ID
ページトップへ