Psychomotorik : Empirie und Theorie der Alltags-, Sport- und Arbeitsbewegungen
Author(s)
Bibliographic Information
Psychomotorik : Empirie und Theorie der Alltags-, Sport- und Arbeitsbewegungen
(Wissenschaftliche Forschungsberichte, Reihe 1 . Grundlagenforschung und grundlegende Methodik ; Abt. C: Psychologie ; Bd. 77)
D. Steinkopff, 1976
Available at 2 libraries
  Aomori
  Iwate
  Miyagi
  Akita
  Yamagata
  Fukushima
  Ibaraki
  Tochigi
  Gunma
  Saitama
  Chiba
  Tokyo
  Kanagawa
  Niigata
  Toyama
  Ishikawa
  Fukui
  Yamanashi
  Nagano
  Gifu
  Shizuoka
  Aichi
  Mie
  Shiga
  Kyoto
  Osaka
  Hyogo
  Nara
  Wakayama
  Tottori
  Shimane
  Okayama
  Hiroshima
  Yamaguchi
  Tokushima
  Kagawa
  Ehime
  Kochi
  Fukuoka
  Saga
  Nagasaki
  Kumamoto
  Oita
  Miyazaki
  Kagoshima
  Okinawa
  Korea
  China
  Thailand
  United Kingdom
  Germany
  Switzerland
  France
  Belgium
  Netherlands
  Sweden
  Norway
  United States of America
Note
Includes bibliographical references (p. [172]-185) and indexes
"WF77IC"--Spine
Description and Table of Contents
Description
(Wissenschaftliche Forschungsberichte, Reihe I, Abt.C, Band 77)
Table of Contents
Einfuhrung.- 1. Koerperbild und Gliederkette.- 1.1. Das Koerperbild.- 1.2. Genese und Leistungen des Koerperbildes.- 1.3. Koerperschema und Phantomglieder.- 1.4. Das Koerperbild in Ruhe und Bewegung.- 1.5. Die Gliederkette.- 2. Position, Bewegung, Kraft.- 2.1. Beziehung der Begriffe zueinander.- 2.2. Position und Gleichgewicht.- 2.3. Bewegung und Bewegungswahrnehmung.- 2.4. Kraftentfaltung.- 3. Motorische Ausloesung.- 3.1. Einfuhrung.- 3.2. Die Eigenreflexe.- 3.3. Die Fremdreflexe.- 3.4. Das entscheidbare Verhalten.- 3.4.1. Aufforderungscharaktere.- 3.4.2. Absichtsvolle Bewegungen. Der Bewegungsentwurf.- 3.5. Sinnfalligkeit.- 3.6. Absichtsvolle Einwirkungen auf Bewegungskomponenten.- 3.7. Die Mitbewegungen.- 4. Koordination.- 4.1. Aufgliederung des Koordinationsbegriffes.- 4.1.1. Drei Aspekte der Koordination.- 4.2. Unkoordinierte Bewegungen und die Bildung von Koordinationen.- 4.3. UEbliche und artistische Bewegungen.- 4.4. Rahmen- und Feinkoordination.- 4.5. Experimentelle Befunde uber Rahmen- und Feinkoordinationen.- 4.6. Organunspezifitat von Rahmen- und Organspezifitat von Feinkoordinationen.- 4.7. Voraussagbarkeit von Leistungen bei Berucksichtigung des Unterschiedes zwischen Rahmen- und Feinkoordination.- 4.8. Die zeitliche Komponente der Koordination.- 4.8.1. Grade der zeitlichen Bestimmtheit.- 4.8.2. Grundlagen der Zeitbestimmtheit der Motorik.- 4.8.3. Zeitliche Gliederung von Bewegungsverlaufen.- 5. Reaktion und Antizipation.- 5.1. Die Reaktionen.- 5.2. Die Reaktionszeit.- 5.3. Die Reaktionsarten.- 5.4. Reaktionen bei mehreren Signalen.- 5.4.1. Simultane Darbietung.- 5.4.2. Sukzessive Darbietung.- 5.5. Die antizipierende Reaktion (Koinzidenzreaktion).- 5.6. Die Bedeutung der Antizipation.- 5.7. Reaktionszeit und UEbung.- 5.8. Reaktionszeit und Bewegungszeit.- 6. Regelung, Steuerung, Programmierung.- 6.1. Regelung.- 6.2. Steuerung und Programmierung.- 7. Motorisches Lernen und UEben.- 7.1. Vorbemerkungen.- 7.2. Der Lernverlauf und die verteilte und die massierte UEbung.- 7.3. Reminiszenz.- 7.4. Der Anwarmeffekt.- 7.5. Kenntnis des Resultates (KR).- 7.6. Langfristiges Behalten.- 7.7. Ganz- und Teillernverfahren.- 7.8. Mentales UEben.- 8. Motorisches Transfer.- 9. Anpassung und Eigengesetzlichkeit.- 9.1. Gegenseitige Beziehungen.- 9.2. Visuell-propriozeptiver Wettstreit.- 9.3. Anpassung an Sachzwange und Systemanderungen.- 9.4. Die Eigengesetzlichkeit des Motorischen.- 9.5. Bewahrung der Eigengesetzlichkeit bei zweckhaften Anforderungen.- 9.6. Eigengesetzlichkeiten freier Bewegungsverlaufe.- 9.7. Auffassung und Tun.- 9.8. Wandlungen der Bedeutung der Eigengesetzlichkeit.- Literatur.- Personenverzeichnis.
by "Nielsen BookData"