Akteurorientierte Organisationsanalyse : Analyse und Gestaltung virtueller Unternehmen

著者

    • Kahmann, Joachim

書誌事項

Akteurorientierte Organisationsanalyse : Analyse und Gestaltung virtueller Unternehmen

Joachim Kahmann ; mit einem Geleitwort von Dieter Specht

(Gabler Edition Wissenschaft)

Deutscher Universitäts-Verlag, 2001

1. Aufl

大学図書館所蔵 件 / 1

この図書・雑誌をさがす

注記

Originally presented as the author's thesis (doctoral) -- Brandenburgische Technische Universität Cottbus, 2001

内容説明・目次

内容説明

Joachim Kahmann stellt mit der "akteurorientierten Organisationsanalyse" jenseits von Aufbau- und Ablauforganisation eine Methode zur Analyse und Gestaltung virtueller Organisationsstrukturen vor.

目次

1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise.- 2 Gestaltung virtueller Organisationsstrukturen.- 2.1 Merkmale einer Organisationsmethodik.- 2.1.1 Begriffsdefinitionen.- 2.1.2 Abgrenzung des Untersuchungsbereiches.- 2.1.3 Komponenten einer Organisationsmethodik.- 2.1.4 Anforderungen an eine Organisationsmethodik.- 2.1.5 Beitrag der Organisationstheorie zur Methodikentwicklung.- 2.2 Grundlagen der Organisationsgestaltung.- 2.2.1 Klassische Organisationstheorien.- 2.2.2 Merkmale formaler Organisationsstrukturen.- 2.2.2.1 Konzepte der Organisationsstruktur.- 2.2.2.2 Arbeitsteilung.- 2.2.2.3 Koordination.- 2.2.2.4 Konfiguration.- 2.2.3 Klassischer Organisationsansatz der Organisationslehre.- 2.2.4 Vorgehenskonzepte zur Organisationsgestaltung.- 2.2.4.1 Aufgabenanalyse und -synthese.- 2.2.4.2 Prozessorientierung.- 2.2.5 Weiterfuhrende Ansatze der Organisationsgestaltung.- 2.2.5.1 Modulare Gestaltungsansatze.- 2.2.5.2 Unternehmensubergreifende Gestaltungsansatze.- 2.3 Virtuelle Organisationsgestaltung.- 2.3.1 Definition und Abgrenzung der virtuellen Organisation.- 2.3.2 Gegenstandsbereich einer virtuellen Organisationsgestaltung.- 2.3.3 Situative Gestaltungsmerkmale.- 2.3.3.1 Gestaltungsziele.- 2.3.3.2 Gestaltungsbedingungen.- 2.3.3.3 Aktionsparameter.- 2.3.4 Kritische Wurdigung vorhandener Gestaltungskonzepte und -methodiken.- 2.3.5 Anforderungen an eine Organisationsmethodik.- 3 Akteurorientierte Gestaltung.- 3.1 Die virtuelle Organisation als funktionales Interaktionssystem.- 3.1.1 Auswahl einer Organisationsperspektive.- 3.1.2 Organisationsverstandnis der Mikropolitik.- 3.1.3 Rolle der Organisationsstruktur.- 3.1.4 Mikropolitik in der virtuellen Organisation.- 3.1.5 Akteure als Organisationsmodule.- 3.2 Objektorientierter Gestaltungsansatz.- 3.2.1 Objektorientierung - Anleihen aus der Informatik.- 3.2.2 Merkmale einer objektorientierten Organisationsgestaltung.- 3.2.2.1 Akteure als autonome Organisationseinheiten.- 3.2.2.2 Abstraktion von Akteurtypen.- 3.2.2.3 Transaktionen.- 3.2.2.4 Systemmodelle.- 3.2.3 Defizite einer objektorientierten Organisationsgestaltung.- 3.3 Analyse und Steuerung von Handlungsspielraumen.- 3.3.1 OEkonomie der Austauschbeziehungen.- 3.3.2 Konzept der Agenturtheorie.- 3.3.3 Prinzipal-Agent-Perspektiven der virtuellen Organisation.- 3.3.3.1 Implizite Vertragssituation der virtuellen Organisation.- 3.3.3.2 Konzept der Verhaltens- und Interessensteuerung.- 3.3.3.3 Institutionelle Gestaltungsobjekte.- 3.3.4 Konzept einer institutionellen Analyse.- 3.3.4.1 Analyse und Gestaltung von Handlungssituationen.- 3.3.4.2 Prinzip des strategischen Verhaltens.- 3.3.4.3 Prognose des strategischen Verhaltens.- 3.3.4.4 Identifikation von Steuerungsmassnahmen.- 3.4 Systemansatz einer akteurorientierten Organisationsgestaltung.- 4 Modellierungskonzepte.- 4.1 Akteurmodell.- 4.1.1 Abbildungskonzepte.- 4.1.2 Akteure und Akteurtypen.- 4.1.3 Transaktionsassoziation und Schnittstellendefinition.- 4.1.4 Assoziation von objektiven Interessen.- 4.1.5 Partizipationsassoziation und Regelungsdefinitionen.- 4.1.6 Akteurklassifikation.- 4.1.7 Spezielle Modellierungskonzepte.- 4.1.7.1 Die Gemeinschaft als strategischer Akteur.- 4.1.7.2 Externe Partner.- 4.1.7.3 Gemeinschaftsakteure.- 4.1.8 Akteurdiagramme.- 4.1.9 Organisationslexikon.- 4.2 Kompetenzmodell.- 4.2.1 Leistungen und Leistungsaustausch.- 4.2.2 Kompetenzdiagramme.- 4.3 Transaktionsmodell.- 4.3.1 Leistungsbeitrage und Transaktionen.- 4.3.2 Interaktionsszenarien.- 4.3.3 Transaktionsdiagramme.- 4.4 Zustandsmodell.- 4.4.1 Ereignisse und Zustande.- 4.4.2 Zustandsdiagramme.- 4.5 Interessenstrukturmodell.- 4.5.1 Problembereich.- 4.5.2 Beschreibungselemente einer Agenturbeziehung.- 4.5.3 Schnittstellen der Agenturbeziehungen.- 4.5.4 Handlungsanalysen.- 4.5.4.1 Handlungsspielraume und Handlungsstrategien.- 4.5.4.2 Identifikation von Handlungsorientierungen.- 4.5.4.3 Interessenstrukturen.- 4.5.5 Interessenmatrix und Interessenfeld.- 5 Vorgehensmethodik.- 5.1 Vorgehensmodell.- 5.1.1 Evolutionare Organisationsgestaltung.- 5.1.2 Phasen eines Gestaltungsprozesses.- 5.1.3 Informationsmodell der Organisationsgestaltung.- 5.2 Analyse der Anforderungen.- 5.2.1 Ziele und Aufgaben der Anforderungsanalyse.- 5.2.2 Identifikation der Organisationsleistungen.- 5.2.3 Bestimmung der Leistungsanforderungen.- 5.2.4 Festlegung der Kooperationspartner.- 5.2.5 Bestimmung der Vertragsbeziehungen.- 5.2.6 Bestimmung der Potentiale der Informationstechnologie.- 5.3 Gestaltung der Organisationsstruktur.- 5.3.1 Informationsmodell der Strukturgestaltung.- 5.3.2 Gestaltung der Arbeitsteilung.- 5.3.3 Planung der Koordination.- 5.3.4 Steuerung der Handlungserwartungen.- 5.4 Strukturbewertung.- 5.4.1 Funktionalitat.- 5.4.2 Effizienz.- 5.5 Allgemeine Gestaltungskonzepte.- 5.5.1 Strategische Gestaltungsoptionen.- 5.5.1.1 Organisatorische Flexibilitat.- 5.5.1.2 Organisatorische Stabilitat.- 5.5.2 Operative Gestaltungsoptionen.- 5.5.2.1 Abgrenzung der Akteure.- 5.5.2.2 Einbindung der Akteure.- 5.5.2.3 Koordination der Akteure.- 5.5.2.4 Verhaltens- und Interessensteuerung.- 6 Potentiale der Methode.- 6.1 Nutzungspotentiale.- 6.1.1 Institutionalisierung und Implementierung.- 6.1.2 Organisationshandbuch.- 6.1.3 Institutioneller Aufbau.- 6.1.4 Instrumenteller Aufbau.- 6.1.5 Kommunikation und Einfuhrung.- 6.2 Ergebnispotentiale.- 6.2.1 Erfullung der Anforderungen.- 6.2.2 Grenzen der Methodikkonzeption.- 6.2.2.1 Vollstandigkeit der Strukturmodellierung.- 6.2.2.2 Genauigkeit der Beziehungsaussagen.- 6 2 3 Einschrankungen der methodischen Umsetzung.- 6.2.3.1 Abstraktionsgrad der Organisationsgestaltung.- 6.2.3.2 Komplexitat des Gestaltungsproblems.- 6.3 Anwendungspotentiale.- 7 Zusammenfassung.- Anhang - Notationen.- Literatur.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA63911695
  • ISBN
    • 3824474972
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Wiesbaden
  • ページ数/冊数
    xvi, 208 p.
  • 大きさ
    21 cm
  • 分類
  • 親書誌ID
ページトップへ