Eigennamen im deutschen Wortschatz : ein Lexikon

書誌事項

Eigennamen im deutschen Wortschatz : ein Lexikon

Rudolf Köster

Walter de Gruyter, 2003

  • : hbk
  • : pbk

大学図書館所蔵 件 / 11

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. [xvii]-xxiii

内容説明・目次

内容説明

Viele Worter der deutschen Sprache enthalten Eigennamen oder gehen - oft kaum mehr erkennbar - vollstandig auf Eigennamen zuruck. Solche Worter nennt man 'Eponyme'. Sie entstehen, wenn z. B. die Bekanntheit eines Namens zu einer Gattungsbezeichnung fuhrt (z. B. Zeppelin), wenn ein Forscher oder Erfinder geehrt werden soll (z. B. Ampere), oder wenn eine Ware nach ihrem Herkunftsland benannt wird (z. B. Burgunder). Viele Personennamen bilden geographische Namen (z. B. Amerika, Bolivien), andere pragen Verben, wenn die bezeichneten Personen fur eine Handlung oder ein Verfahren stehen (z. B. einwecken, rontgen, verballhornen). Auch Fugungen wie Buchse der Pandora oder Hinz und Kunz beziehen ihr semantisches Potenzial aus bestimmten Personennamen und den Geschichten 'hinter' diesen Namen. Rudolf Koster versammelt in seinem Worterbuch die wichtigsten Eponyme des deutschen Wortschatzes. Zu jedem Lemma prasentiert er die Wortart, eine prazise Bedeutungserklarung und den Eigennamen, auf den das jeweilige Wort zuruckgeht. Abgerundet wird das Worterbuch durch eine ausfuhrliche Einleitung sowie ein Literaturverzeichnis zum Phanomen der 'Namenworter'. Eigennamen im deutschen Wortschatz ist somit nicht nur ein wissenschaftliches Worterbuch fur das schnelle Nachschlagen von Eponymen, sondern auch ein informatives 'Worter-Lesebuch' fur jeden Sprachinteressierten.

「Nielsen BookData」 より

詳細情報

ページトップへ