Deutsche und italienische Zivilrechtsgesetzgebung, 1933-1945 : parallelen in der Rechtsetzung und gegenseitige Beeinflussung unter besonderer Berücksichtigung des Familien- und Erbrechts

Author(s)

    • Englert, Tassilo Wilhelm Maria

Bibliographic Information

Deutsche und italienische Zivilrechtsgesetzgebung, 1933-1945 : parallelen in der Rechtsetzung und gegenseitige Beeinflussung unter besonderer Berücksichtigung des Familien- und Erbrechts

Tassilo Wilhelm Maria Englert

(Rechtshistorische Reihe, Bd. 278)

P. Lang, c2003

Available at  / 2 libraries

Search this Book/Journal

Note

Originally presented as the author's thesis: Universität Würzburg, 2003

Includes bibliographical references

Description and Table of Contents

Description

Nach wie vor beschaftigt die Aufarbeitung der Epoche von Nationalsozialismus und Faschismus auch die Rechtswissenschaft. Ein bisher wenig beachtetes Forschungsfeld ist dabei der direkte Vergleich der Gesetzgebungsarbeiten Deutschlands und Italiens. Dieser Vergleich erscheint besonders lohnend, da im Jahr 1937 die Arbeitsgemeinschaft fur die deutsch-italienischen Rechtsbeziehungen gegrundet wurde, zu deren Aufgaben auch die gegenseitige Unterrichtung uber den Stand der gesetzgeberischen Massnahmen gehoerte. Gerade im Hinblick auf den 1942 erlassenen Codice Civile Italiens drangt sich daher die Frage auf, inwiefern eine gegenseitige Beeinflussung der politisch verbundenen Lander stattgefunden hat. Der Verfasser hat mit Schwerpunkten im Familien- und Erbrecht konkrete Normen beider Lander gegenubergestellt. Zur Erlauterung der Normen werden Gesetzesbegrundungen sowie zeitgenoessische Kommentierungen herangezogen. Die Aufnahme im jeweils anderen der untersuchten Lander wird insbesondere anhand der Aussagen in zeitgenoessischen Rechtszeitschriften sowie von Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft dargestellt.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

Page Top