Operations research proceedings 1983 : DGOR : papers of the 12th annual meeting

書誌事項

Operations research proceedings 1983 : DGOR : papers of the 12th annual meeting

edited by H. Steckhan ... [et al.]

Springer-Verlag, c1984

  • : Berlin

大学図書館所蔵 件 / 6

この図書・雑誌をさがす

注記

Includes bibliographical references

内容説明・目次

内容説明

Die 12. Jahrestagung der Deutschen GeselischaftfOr Operations Research stand wie- derum unter der Zielsetzung, wissenschaftliche Ergebnisse aus dem Bereich der Un- ternehmensforschung in die Praxis umzusetzen, Problemfelder aus der Praxis in die theoretische Entwicklung aufzunehmen und die Grundlagenforschung zu pflegen. Die Tagung fand vom 21. bis 23 September 1983 an der Universitat Mannheim statt, wurde von rund 350 Teilnehmern besucht und bot 14 Obersichtsvortrage, 124 Spe- zialreferate sowie 3 Berichte. Die thematischen Schwerpunkte, wie sie das nachstehende Verzeichnis nennt, gliederten den KongreB wieder in Sektionen, die von Sektionsleitern weitgehend eigenverantwortlich ausgestaltet wurden. Zwei kleinere Programmpunkte kamen au- Berhalb der Sektionen hinzu: Berichte aus standigen DGOR Arbeitsgruppen und das OR Forum. Auch in diesem Jahr stellten die Preistrager des Studentenwettbewerbs ihre pramierten Arbeiten vor. Die nach Tagungsende Oberarbeiteten Beitrage zum vorliegenden Sammelband berOcksichtigen Diskussionsergebnisse aus den Sektionssitzungen, Hinweise aus Fachgesprachen am Rande der Tagung und nachtragliche Anregungen der Gutach- ter. Die Beitrage sind vollzahlig aufgefOhrt. Der vertraglich begrenzte Umfang des Bandes hat es jedoch nicht erlaubt, sie aile in ihrer ausfOhrlichen Form aufzuneh- men. Oft konnten nur Kurzfassungen berOcksichtigt werden. Knappe Dokumentatio- nen erscheinen auch in vereinzelten Fallen, in denen eine VerOttentlichung an ande- rer Stelle vorgesehen ist. Wo der Leser weitergehende Informationen wOnscht, bietet das Anschriftenverzeichnis am Ende des Bandes die MOglichkeit einer direkten Kon- taktaufnahme mit den Autoren.

目次

  • Eroeffnungsvortrag.- Quantitative Aspekte der strategischen Planung im Unternehmen.- Anwendungsberichte aus der industriellen Praxis.- Mittelfristige Produktionsplanung aus der Sicht des Managements.- Personal-Computer-gestutzter Einsatz eines Kennzahlenmodells als Planungshilfe in einem Industrieunternehmen.- Die Optimierung von Hochofen-Gichtsatzen im Prozessrechner.- Ein mehrstufiges Optimierungsmodell des internationalen Erdgashandels.- Optimierung des Anteils der Kraftwerksleistung zur Deckung der Grundlast der oeffentlichen Stromversorgung in der BR Deutschland - Anwendung eines EDV-Rechenprogramms zur Ausbauplanung mit Hilfe einer probabilistischen Kraftwerkseinsatzsimulation.- Iterative Entwicklung von Heuristiken zur Montagesteuerung bei Mehrprodukt-Fliessfertigung.- Einfuhrung eines EDV-gestutzten Lagerhaltungssystems in einem Unternehmen der Elektrizitatswirtschaft.- AIMS: Ersatzteilplanungs- und Verteilungssystem fur den Airbus.- OR in der oeffentlichen Verwaltung.- Optimal Control of a Dam under Seasonal Electricity Prices.- Optimierung des Betriebes von oeffentlichen Wasserversorgungen.- Optimale Steuerung der Wasserversorgung der Stadt Zurich.- Risikoanalyse zur schweizerischen Ernahrungsplanung fur Notzeiten.- Auswertung von Information uber komplexe Systeme.- Optimale Portefeuilles fur institutionelle Anleger.- OR im Gesundheitswesen.- Strategische Kozeptionen im Bereich der medizinischen Diagnostik.- Probleme des Datenbankeinsatzes in gesundheitsoekonomischen Untersuchungen.- Optimale Standorte und Fahrzeugzahlen im Rettungsdienst - Eine empirische Untersuchung.- Stochastische Methoden zur Kostenplanung und Kostenkontrolle im Krankenhaus.- Anwendungschancen der Kernspintomographie in der Bundesrepublik Deutschland.- Strategische Unternehmensplanung und Investition.- Eine Konzeption der strategischen Unternehmensplanung.- Modulare Generierung von Unternehmensmodellen.- Planung von Produkt-Markt-Strategien in komplex strukturierten Markten.- Strategische Kapazitatsplanung mit Hilfe der Industrie-Kostenkurve.- Schwachstellen der Investitionsplanung und ein Versuch zu deren UEberwindung.- Kostenplanung und Produktionstheorie.- Die lineare Programmierung als Instrument der Produktions- und Kostentheorie.- Kostenplanung mit Hilfe von dualen LP-Modellen auf der Grundlage des Pichler-Modells.- Kritische Preis- und Kostenfunktionen.- Zur Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer aus Verschleissdaten.- Zum Verhaltnis von Steuergroessen, Erzeugnismengen und Bezugsoder Einflussgroessen in Kostenrechnungsmodellen.- Fertigungsplanung und -steuerung.- Stand und Entwicklungstendenzen der Verfahren zur Fertigungssteuerung.- Methoden zur differenzierten Bewirtschaftung bei Sortenfertigung.- Ablaufplanung im Dialog - Alternative oder Erganzung zur Optimierung.- Planung kostengunstiger Zwischenlagerstrukturen mit Hilfe eines dialogorientierten Simulators.- Auswirkungen einer aktuellen Betriebsdatenerfassung auf die Qualitat der Ablaufplanung.- Produktionsprogramm- und Ressourcenplanung fur Sachbearbeiter.- Produktionsplanung mit verdichteten Daten.- Optimale Produktionsplanung - diskutiert am Modellfall Automobilproduktion.- Anwendungsbericht Einsatz CAD bei der Spaltstuckkonstruktion.- On Leadtimes and Costs in Capacitated Assembly Networks.- Die Analyse von Warteschlangenmodellen auf der Basis realer Betriebsdaten einer Werkstattfertigung.- Ein zweistufiges Modell zur Glattung der Produktion und des Personaleinsatzes.- Ein Verfahren zur mehrstufigen praferenz-orientierten Ablaufplanung.- Auswahl und Anpassung von Einprodukt-Lagerhaltungsmodellen zur Loesung restringierter Mehrprodukt-Lagerhaltungsprobleme.- Netzplantechnik und Projektmanagement.- Aufbau und Arbeitsweise eines dialogorientierten Planungssystems zur Durchfuhrung betrieblicher Jahresabschlussprufungen.- Projektmanagement bei der Entwicklung von EDV-Anwendungssystemen in deutschen Unternehmen.- Zur Bestimmung und Interpretation von Pufferzeiten in Vorgangsknoten-Netzplanen.- Logistik und Verkehr.- Quantitative Methoden der Standort- und Layoutplanung.- Die Optimierung von Standortmodellen in der disaggre-gierten Formulierung.- Eine Verkehrsumlegungsmethode fur uberlastete Strassennetze mit dynamischer Widerstandsermittlung.- Exakte und heuristische Verfahren zur Verkehrsumlegung in stark belasteten Netzen.- Verkehr als Markov'scher Prozess.- Ein heuristisches Verfahren zur Berucksichtigung heterogener Fahrzeugeinsatzcharakteristiken in der computergestutzten Tourenplanung.- Fahrzeugeinsatzplanung fur Absetzkipperfahrzeuge - Problembeschreibung und Loesungsansatze.- Die Vorstellung von einigen Verfahren zur Loesung von Offenen-Tour-Problemen bei Beschrankung auf zwei Depots.- Planning of a Special Bus-Network in Cairo.- Ein Branch-Bound-Algorithmus zur Ermittlung von k besten Wegen in gerichteten Graphen.- Diskrete Optimierung und Graphentheorie.- Network Flows and Nonlinear 0-1 Programming.- Some Min-Max Formulations for Partitioning Problems in Graphs and Hypergraphs.- Dual Price Function vs. Dual Prices for the Capital Budgeting Problem.- Zur Maschinenbelegungsplanung unter TNI-geordneten Restriktionen.- UEber eine Anwendung statistischer Schranken in der Kombinatorischen Optimierung.- On Reduction Algorithms in Non Linear Integer Mathematical Programming.- An Optimum Pulse Width Modulation Based on 0-1 Programming for Harmonie Reduction.- On Using the Linear Programming Relaxation of Assignment Type Mixed Integer Problems.- Langfristige Abbauplanung im Steinkohlentiefbau mit Hilfe eines Branch and Bound Verfahrens.- Thermodynamisch motivierte Simulation bei kombinatorischen Optimierungsproblemen.- Datenanalyse.- Cluster-Formation und -Analyse - Ein zweiter Blick.- Zur Komplexitat von hierarchisch-agglomerativen Clusteranalysealgorithmen.- Die Bildung von Arbeitnehmertypen auf der Basis ihrer Praferenzen gegenuber Tarifvertragskomponenten.- Zur Methodik der Mustererkennung.- Zur Entwicklung der qualitativen Datenanalyse.- Clusteranalyse unter Verwendung von Praordnungen auf Objektpaaren.- Austauschstrategien zur Minimierung des verallgemeinerten Varianzkriteriums - Eine vergleichende Untersuchung.- Ein Regressionsansatz fur gemischte Datenstrukturen mittels optimalen Reskalierens von Distanzen.- Das Programmsystem IDEN.- Planungshilfe zur Umstellung einer spanenden Einzel- und Kleinserienfertigung auf NC-Technik mit Hilfe von OR-Methoden.- Einsatz von Cluster-Analyse und Simulation zur Aufbauplanung flexibel automatisierter Fertigung.- Analyse von Arbeitsvorgangsfolgen mit Hilfe der Cluster-analyse zur Auslegung der Fertigung.- Prognoseverfahren, Angewandte Statistik.- UEber einige Entwicklungen in der OEkonometrie.- Fixpunkt-(FP-)Schatzung oekonometrischer Modelle mit rationale Erwartungen.- Strukturwandel des kunftigen Energieangebots - Erfahrungen aus der Anwendung von Energiemodellen.- Ein oekonometrisches Modell des internationalen Zinszusammenhangs.- Ansatze fur ein oekonometrisches Modell der Kapitalanlagepolitik der privaten Lebensversicherungsunternehmen in der Bundesrepublik Deutschland.- Probleme der Prognose mit oekonometrischen Modellen: Das Beispiel des RWI-Konjunkturmodells.- Immunisierung von fixierten Zahlungsstroemen gegen Zinsanderungen mit Hilfe des Duration-Konzepts.- Indikatorprognose zur Bedarfsschatzung verbrauchsgesteuerter Erzeugnisse.- Ein Vergleich von Prognosemethoden.- Ein neues Verfahren zur Berechnung der Lebensdauerverteilung aus betrieblichen Beobachtungen.- Ein softwaremassiger Prufstand fur Wareneingangssysteme.- Stochastische Entscheidungsprozesse.- Matrix-Geometrie Solutions to Stochastic Models.- Einlasskontrolle bei Kommunikationssystemen unter stochastischen Randbedingungen.- Algorithmische Behandlung einer Klasse semi-regenerativer Bedienungsmodelle.- On the Use of Iterative Approximations in Queueing Networks
  • with Simple Applications.- Mean Value Analysis in Multichain Queueing Networks: An Iterative Approximation.- Verallgemeinerte Blockreparatur-Strategien bei verschiedenen Lebensdauerverteilungen.- Zeitredundanzbedarf bei sporadischen Stoerungen.- Ein mathematischer Beitrag zur Dimensionierung von Ersatzteillagern bei Berucksichtigung der Reparaturmoeglichkeiten.- Markovian Decision Models with Bounded Finite-Stage Rewards.- Negative Dynamic Programming.- Optimalitatsgleichungen und optimale Politiken fur sensitive Kriterien.- Blackwell Optimality in Denumerable Markov Decision Chains.- Approximations for Markov Decision Problems with Constraints.- Zur Berechnung monotoner Minimisatoren.- Diskretisierung des Zeitparameters bei gesteuerten Sprungprozessen.- Der zweiarmige Bandit mit abhangigen Armen und die Stay-on-a-Winner Eigenschaft.- Aggregation Methods in Manpower Planning with Incompletely Known Future Demand, an Example.- Analytische Markoff-Erneuerungsmodelle zum Problem der Schadstoffreisetzung in Wiederaufbereitungsanlagen (WAA).- Zur stochastischen Modellierung des ersten Stoerfalls in der Abgasreinigungsstrecke einer Wiederaufbereitungsanlage (WAA).- Entscheidungstheorie.- Neuere Entwicklungen in der Vektoroptimierung.- Characterization of Some Stochastic Orderings in Multinormal and Elliptic Distributions.- Der Einsatz von Quad-Baumen zur Identifizierung effizienter Vektoren.- Die Ermittlung effizienter Loesungen zur stochastischen linearen Optimierungsaufgabe.- Kompensation bei der Aggregation mehrerer Ziele.- Delegation von Entscheidungen an Gruppen - Probleme und Loesungsansatze.- Die Steuerung von Entscheidungsgremien uber Verhaltensnormen - Eine entscheidungstheoretische Analyse.- Gruppenentscheidungen und multikriterielle Entscheidungsverfahren.- Probabilistic Bargaining Solutions.- Game-Theoretic Solutions for Some Economic Situations.- Entscheidungen bei mehrfacher Zielsetzung und Spieltheorie: Das Modell der Ausgleichsloesung.- Entscheidungsmodelle mit Fuzzy-Nutzen.- Simulation des Petersburger Spiels.- Robuste Investitionsentscheidungen: Ein am Informationsstand des Entscheidungstragers orientiertes Entscheidungsverfahren.- Angewandte Kontrolltheorie.- Differential Game Models in Management Science: A Survey.- Optimale Preisbildung unter dynamischer Nachfrage: Die Nash-Loesung eines Differentialspiels.- Eine UEbersicht uber das Maximumprinzip fur optimale Kontrollprobleme mit Zustandsnebenbedingungen.- Nichtlineare Kontrollmodelle mit reinen Zustandsnebenbedingungen: Eine Illustration aus der Lagerhaltungstheorie.- Zur Leistungsfahigkeit des Zustandskonzepts fur die Modellierung und Gestaltung des Betriebes.- Qualitats- und Werbepolitik in teilweise informierten Markten.- OR Software.- Ergebnisse einer Untersuchung uber Laufzeiteffekte der Modularisierung von LP-Software.- IDAMS - Ein interaktives System zur Entscheidungsunterstutzung.- SAS/OR - An Integrated Package for Operations Research.- Plenarvortrag.- Implementation - The Common Relationship Between Operational Research and Production Engineering.- Studentenwettbewerb.- Terminplanung fur Wartungs-Grossereignisse an Flugzeugen und deren Optimierung hinsichtlich Nutzung der Wartungsabstande.- Verschnittoptimierung in der Wellpappenindustrie.- Up- and Down-Dating-Prozesse bei Verfahren zur diskreten linearen L1-Approximation.- OR Forum.- Internationale Kooperation im Operations Research.- OR-Aktivitaten in deutschen Unternehmen: Organisatorische Eingliederung und Anwendereinbeziehung.- Ein Akzeptanztheorem zum Einsatz formaler Methoden in der Personalplanung.- Berichte aus DGOR-Arbeitsgruppen.- Verzeichnis der Autoren und Referenten.- Donatoren.

「Nielsen BookData」 より

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA68241476
  • ISBN
    • 3540131345
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    eng
  • 本文言語コード
    engger
  • 出版地
    Berlin ; Tokyo
  • ページ数/冊数
    xiii, 695 p.
  • 大きさ
    25 cm
  • 分類
  • 件名
ページトップへ