Prophetie als Theologie : die so spricht Jahwe-Formeln und das Grundverständnis alttestamentlicher Prophetie

Bibliographic Information

Prophetie als Theologie : die so spricht Jahwe-Formeln und das Grundverständnis alttestamentlicher Prophetie

Andreas Wagner

(Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments, Bd. 207)

Vandenhoeck & Ruprecht, c2004

Available at  / 7 libraries

Search this Book/Journal

Note

Includes bibliographical references (p. [335]-367) and indexes

Description and Table of Contents

Description

English summary: A survey on the ko amar-Jahwe phrases, their meaning and the way of prophets to see themselves. German description: Was macht einen alttestamentlichen Propheten aus? - Die Frage wurde bislang zumeist mit der These beantwortet: Propheten seien Boten. Abgeleitet wurde dies von der Interpretation der Schlusselformel alttestamentlicher Prophetie, der so spricht Jahwe-Formel, als Botenformel. Wagner zeigt, dass wir es nicht in jedem Anwendungsfall mit einer Botenformel zu tun haben. Sowohl der altorientalische Kontext wie auch eine umfassende Analyse der Belege im Alten Testament legen nahe, eher von einem Feld von Formeln auszugehen, die formale und funktionale Varianten aufweisen: Mit den so spricht Jahwe-Formeln wird zitiert, andere Gebrauchsweisen dienen als Ermachtigungsformeln. Damit wird erstmals deutlich, dass Propheten im Licht dieser Formeln weniger als Mittler wortlicher Offenbarungen erscheinen, denn als Prediger und Theologen.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

  • NCID
    BA69601001
  • ISBN
    • 3525530714
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Göttingen
  • Pages/Volumes
    379 p.
  • Size
    24 cm
  • Parent Bibliography ID
Page Top