Die Umwandlung der Arbeits- und Sozialordnung

書誌事項

Die Umwandlung der Arbeits- und Sozialordnung

Bernd von Maydell ... [et al.]

(Berichte der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V., Bericht 6)(Berichte zum sozialen und politischen Wandel in Ostdeutschland)

Leske + Budrich, 1996

タイトル別名

Arbeits- und Sozialordnung

大学図書館所蔵 件 / 1

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. [419]-436

内容説明・目次

目次

1. Teil: Einfuhrung.- 1.1 Die Arbeit der Berichtsgruppe VI.- 1.1.1 Die Ausgangslage.- 1.1.2 Die Berichtsgruppe im Rahmen der Arbeit der KSPW.- 1.1.3 Der Gegenstand des Berichts: die Arbeits- und Sozialordnung.- 1.1.3.1 Das Recht im Transformationsprozess.- 1.1.3.2 Beschrankung auf das Arbeits- und Sozialrecht.- 1.1.3.3 Die verschiedenen Phasen der einzubeziehenden Rechtsentwicklung.- 1.1.3.4 Sinn und Zweck einer Analyse des juristischen Transformationsprozesses.- 1.1.4 Die Arbeitsweise der Berichtsgruppe.- 1.1.4.1 Geschaftsstelle.- 1.1.4.2 Arbeitsschritte.- 1.1.4.3 Das dem Bericht zugrunde liegende Material.- 1.2 Die Einbettung des Arbeits- und Sozialrechtssystems in die jeweilige Staats- und Wirtschaftsverfassung.- 1.2.1 Die Staats- und Wirtschaftsverfassung der DDR.- 1.2.2 Die Staats- und Wirtschaftsverfassung der Bundesrepublik Deutschland.- 1.2.3 Probleme der Transformation.- 2. Teil: Die Arbeitsrechtsordnung.- 2.1 Individualarbeitsrecht.- 2.1.1 Das Konzept des Arbeitsverhaltnisses in der DDR und seine Umgestaltung durch die Einfuhrung des westdeutschen Arbeitsrechts.- 2.1.1.1 Begriff des Arbeitsverhaltnisses in der DDR.- 2.1.1.2 Das normative System des Arbeitsrechts der DDR.- 2.1.1.3 Weitere Gestaltungsfaktoren fur das Arbeitsverhaltnis.- 2.1.1.4. Transformation.- 2.1.2 Begrundung und Durchfuhrung des Arbeitsverhaltnisses.- 2.1.2.1 Arbeiter, Angestellte und Beamte.- 2.1.2.2 Einstellung und Berufung.- 2.1.2.2.1 Einstellung.- 2.1.2.2.2 Berufung.- 2.1.2.3 Fragerecht des Arbeitgebers.- 2.1.2.4 Pflichten des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers.- 2.1.2.4.1 Das Recht des AGB.- 2.1.2.4.2 Das Recht der Bundesrepublik Deutschland.- 2.1.2.5 Lohn und Gehalt.- 2.1.2.5.1 Das Recht der DDR.- 2.1.2.5.2 Das Recht der Bundesrepublik Deutschland.- 2.1.2.6 Die Arbeitszeit.- 2.1.2.6.1 Das Recht der DDR.- 2.1.2.6.2 Das Recht der Bundesrepublik Deutschland.- 2.1.2.7 Sonntags- und Feiertagsarbeit.- 2.1.2.7.1 Das Recht der DDR.- 2.1.2.7.2 Das Recht der Bundesrepublik Deutschland.- 2.1.2.8 Befristete Arbeitsverhaltnisse.- 2.1.2.8.1 Das Recht der DDR.- 2.1.2.8.2 Das Recht der Bundesrepublik Deutschland.- 2.1.2.9 Berufsausbildung, Weiterbildung.- 2.1.2.10 Die Rechtsstellung der Frau.- 2.1.2.11 Urlaub.- 2.1.2.11.1 Das Recht der DDR.- 2.1.2.11.2 Das Recht der Bundesrepublik Deutschland.- 2.1.2.12 Entgeltfortzahlung.- 2.1.2.12.1 Der Recht der DDR.- 2.1.2.12.2 Das Recht der Bundesrepublik Deutschland.- 2.1.2.13 Die Haftung des Arbeitnehmers.- 2.1.2.13.1 Die Entwicklung des Rechts der Arbeitnehmerhaftung in der DDR.- 2.1.2.13.2 Der Transformationsprozess.- 2.1.2.13.3 Die Entwicklung des Rechts der Arbeitnehmerhaftung in der Bundesrepublik Deutschland.- 2.1.2.13.4 Vergleich der Haftungssysteme.- 2.1.2.14 Die Haftung des Arbeitgebers.- 2.1.2.14.1 Das Recht der DDR.- 2.1.2.14.2 Das Recht der Bundesrepublik Deutschland.- 2.1.2.15 Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz.- 2.1.2.16 Transformationsprobleme.- 2.1.2.16.1 Einfuhrung in die Problematik.- 2.1.2.16.2 Besondere Transformationsprobleme.- 2.1.3 Die Beendigung des Arbeitsverhaltnisses.- 2.1.3.1 Die ordentliche Kundigung.- 2.1.3.1.1 Die ordentliche Kundigung nach dem AGB der DDR von 1977.- 2.1.3.1.2 AEnderungen durch den Vertrag zur Schaffung einer Wirtschafts-, Wahrungs- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik.- 2.1.3.1.3 AEnderungen durch den Einigungsvertrag.- 2.1.3.1.4 Transformationsprobleme.- 2.1.3.1.5 Das Recht der ordentlichen Kundigung der Bundesrepublik Deutschland.- 2.1.3.2 Die ausserordentliche Kundigung.- 2.1.3.2.1 Die Regelungen des AGB DDR a.F.- 2.1.3.2.2 AEnderungen durch den Staatsvertrag.- 2.1.3.2.3 AEnderungen durch den Einigungsvertrag.- 2.1.3.2.4 Transformationsprozess.- 2.1.3.2.5. Das Recht der ausserordentlichen Kundigung in der Bundesrepublik Deutschland.- 2.1.3.3 Sonderkundigungsschutz.- 2.1.3.3.1 Kampfer gegen den Faschismus.- 2.1.3.3.2 Schwangere und Mutter.- 2.1.3.3.3 Wehrdienstleistende, Soldaten.- 2.1.3.3.4 Krankheit.- 2.1.3.3.5 Ausnahmen.- 2.1.3.4 Die Sonderkundigungstatbestande im oeffentlichen Dienst.- 2.1.3.4.1 Der Begriff des oeffentlichen Dienstes.- 2.1.3.4.2 Gesetzliche Regelungen.- 2.1.3.4.3 Abs. 4 Einigungsvertrag.- 2.1.3.4.4 Abs. 5 Einigungsvertrag.- 2.1.3.4.5 Transformationsprobleme.- 2.1.3.5 Durch Berufung und Wahl begrundete Arbeitsverhaltnisse.- 2.1.3.6 Abwicklung und Aufloesung von oeffentlichen Einrichtungen.- 2.1.3.6.1 Sonderregelungen im Einigungsvertrag.- 2.1.3.6.2 Abwicklung und UEberfuhrung.- 2.1.3.6.3 Das Warteschleifenurteil.- 2.1.3.6.4 Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts betreffend die Akademie der Wissenschaften.- 2.1.3.6.5 Befristete Arbeitsverhaltnisse.- 2.1.3.6.6 Transformationsprobleme.- 2.1.4 Die Abwicklung von Arbeitsverhaltnissen.- 2.1.4.1 Die arbeitsrechtlichen Auswirkungen der Privatisierung durch die Treuhand.- 2.1.4.1.1 Aufgaben der Treuhand.- 2.1.4.1.2 Mittel der Treuhandanstalt zur Arbeitsplatzerhaltung.- 2.1.4.1.3 Die Tatigkeit der Treuhandanstalt und das Gesetz uber die Spaltung der von der Treuhandanstalt verwalteten Unternehmen.- 2.1.4.1.4 Die Tatigkeit der Treuhand und das Vermoegensgesetz.- 2.1.4.2 Die Tatigkeit der Treuhandanstalt in bezug auf die Vereinbarung von Sozialplanen.- 2.1.4.2.1 Die Sozialplanpflicht.- 2.1.4.2.2 Wirksamkeit von Abfindungsvereinbarungen vor dem 1.7.1990.- 2.1.4.2.3 Die Hoehe der Sozialplanabfindungen.- 2.1.4.2.4 Transformationsprobleme.- 2.1.4.3 613a BGB.- 2.1.4.3.1 Gesetzliche Grundlagen.- 2.1.4.3.2 Privatisierungspraxis der Treuhandanstalt.- 2.1.4.3.3 Anwendungsprobleme des 613a BGB in den funf neuen Landern.- 2.1.4.3.4 Ausblick.- 2.1.4.4 Die Beendigung der Treuhandtatigkeit.- 2.1.4.5 Fazit.- 2.2 Kollektives Arbeitsrecht.- 2.2.1 Die Betriebs- und Unternehmensorganisation sowie die Vertretung der Arbeitnehmer in Betrieb und Unternehmen.- 2.2.1.1 Die Mitwirkungsrechte der Gewerkschaften in den Betrieben der DDR.- 2.2.1.2 Transformation - die Entwicklung der Gesetzgebung.- 2.2.2 Die Umwandlung des Gewerkschaftssystems.- 2.2.2.1 Der FDGB und seine Rechte.- 2.2.2.2 Versuche der Erneuerung.- 2.2.2.3 Entwicklung in der Wende.- 2.2.2.4 IG Metall und HBV.- 2.2.3 Die Herausbildung von Arbeitgeberverbanden.- 2.2.3.1 Staatsbetriebe in der DDR.- 2.2.3.2 Handlungsspielraume in der Planwirtschaft.- 2.2.3.3 Umwandlungsprozess.- 2.2.3.4 Grundung und Vereinigung.- 2.2.3.5 Erste Tarifauseinandersetzungen.- 2.3 Verfahrensrecht.- 2.3.1 Veranderung der Konfliktlage.- 2.3.2 AEnderung der Konfliktstrukturen.- 2.3.3 Errichtung der Arbeitsgerichtsbarkeit.- 2.3.3.1 Ausgangslage.- 2.3.3.2 Personelle Besetzung.- 2.3.4 Gesetzliche Anpassung.- 3.Teil: Die Sozialrechtsordnung.- 3.1 Gesicherter Personenkreis und Organisationsstruktur der sozialen Sicherheit.- 3.1.1 Sozialversicherung.- 3.1.1.1 Sozialfunktion der Betriebe.- 3.1.1.2 Duale Tragerschaft.- 3.1.1.3 Verwaltungsaufbau.- 3.1.1.4 Beschwerdemoeglichkeiten.- 3.1.2 Infrastrukturelle Besonderheiten im Sozialversicherungsbereich.- 3.1.2.1 Arbeits- und Unfallschutz.- 3.1.2.2 Gesundheitswesen.- 3.1.2.3 Arbeitsverwaltung.- 3.1.2.4 SDAG Wismut.- 3.1.3 Zusatz- und Sonderversorgungssysteme.- 3.1.4 Sozialhilfe und soziale Dienste.- 3.1.5 Transformation der Sozialordnung.- 3.1.6 Reorganisation der Sozialversicherung.- 3.1.6.1 Prajudizielle Konsequenzen westdeutscher Aufbauhilfe.- 3.1.6.2 Prajudizielle Aktivitaten der ostdeutschen Sozialversicherung.- 3.1.6.3 Prajudizielle Vorgaben des Einigungsvertrages.- 3.1.6.4 UEberleitungsanstalt Sozialversicherung.- 3.1.6.5 Rentenversicherung.- 3.1.6.6 Krankenversicherung.- 3.1.6.7 Unfallversicherung.- 3.1.7 Reorganisation der Arbeitsverwaltung.- 3.1.8 Zusatz- und Sonderversorgungssysteme.- 3.1.8.1 UEberfuhrung der Zusatz- und Sonderversorgungssysteme.- 3.1.8.2 Berufsstandische Versorgung.- 3.1.9 Reorganisation der Sozialhilfe und der Wohlfahrtspflege.- 3.2 Leistungen und Leistungsarten.- 3.2.1 Grundlinien des Leistungsrechts.- 3.2.1.1 Das Sozialleistungsrecht der DDR.- 3.2.1.1.1 Unterscheidung nach Versicherungs-, Entschadigungs-, Foerderungs- und Sozialhilfeleistungen.- 3.2.1.1.2 Staatliche Reglementierung des Leistungsrechts.- 3.2.1.1.3 Gesellschafts- und wirtschaftspolitisch bestimmte Gestaltung des Sozialleistungsrechts.- 3.2.1.2 Die Transformation.- 3.2.1.2.1 Sozialleistungsrechtlich bedeutsame Transformationsfaktoren.- 3.2.1.2.2 Kontinuitaten und Veranderungen der Gestaltung des Sozialleistungsrechts.- 3.2.2 Alter.- 3.2.2.1. Sozialpolitische Problemstellung.- 3.2.2.2 Ausgangslage.- 3.2.2.2.1 Rentensystem der DDR.- 3.2.2.2.2 Ziele der UEberleitung.- 3.2.2.2.3 Lohndynamische Rente der Bundesrepublik als Vorbild.- 3.2.2.3 Umsetzung der UEberleitung in mehreren Schritten.- 3.2.2.3.1 Staatsvertrag vom 18.5.1990.- 3.2.2.3.2 Einigungsvertrag vom 31.8.1990.- 3.2.2.3.3 Rentenuberleitungsgesetz vom 25.7.1991.- 3.2.2.3.4 Rentenuberleitungs-Erganzungsgesetz vom 24.6.1993.- 3.2.2.4 Knappschaftliche Besonderheiten.- 3.2.2.5 UEberfuhrung der Zusatz- und Sonderversorgungssysteme.- 3.2.2.6 Situation der ostdeutschen Rentner heute.- 3.2.3 Gesundheit.- 3.2.3.1 Kennzeichnung des Gesundheitssystems der DDR.- 3.2.3.1.1 Allgemeines.- 3.2.3.1.2 Organisatorische Grundstrukturen.- 3.2.3.1.3 Finanzierung.- 3.2.3.1.4 Versorgungsstruktur.- 3.2.3.1.5 Leistungen.- 3.2.3.1.6 Effizienz des Gesundheitssystems der DDR.- 3.2.3.2 Transformationsprozess.- 3.2.3.2.1 Ausgangslage.- 3.2.3.2.2 Ablauf des Transformationsprozesses.- 3.2.3.3 Folgerungen.- 3.2.4 Arbeitsunfalle.- 3.2.4.1 Die Ausgangslage in der DDR.- 3.2.4.1.1 Auseinanderentwicklung in Deutschland nach 1945.- 3.2.4.1.2 Unfallverhutung.- 3.2.4.1.3 Leistungen im Falle der Arbeitsunfalles.- 3.2.4.2 Transformationsprozess.- 3.2.4.2.1 Die Phasen der Transformation.- 3.2.4.2.2 Transformationsprobleme.- 3.2.5 Arbeitslosigkeit.- 3.2.5.1 Die Ausgangslage in der DDR.- 3.2.5.2 Die UEbergangs- und Angleichungsphase bis zum Beitritt der DDR zur Bundesrepublik.- 3.2.5.3 Transformationsprozess.- 3.2.5.3.1 UEbernahme des Arbeitsfoerderungsrechts der alten Bundesrepublik.- 3.2.5.3.2 Die verschiedenen Funktionen des Arbeitsfoerderungsrecht im Transformationsprozess.- 3.2.5.3.3 Sonderregelungen fur die neuen Bundeslander.- 3.2.5.3.4 Fortdauer der krisenhaften Lage auf dem Arbeitsmarkt.- 3.2.6 Foerderungsleistungen.- 3.2.6.1 Ausbildungsfoerderung.- 3.2.6.1.1 Das System der Ausbildungsbeihilfen und Stipendien in der DDR.- 3.2.6.1.2 Die Transformation.- 3.2.6.2 Arbeitsfoerderung.- 3.2.6.2.1 Beschaftigungsplanung in der DDR.- 3.2.6.2.2 Die Transformation.- 3.2.6.3 Foerderung von Schwerbehinderten (insbesondere Massnahmen zur Eingliederung in das betriebliche Arbeitsleben).- 3.2.6.3.1 Eingliederungsmassnahmen in der DDR.- 3.2.6.3.2 Die Transformation.- 3.2.7 Familienfoerderung.- 3.2.7.1 Familienfoerderungsleistungen in der DDR.- 3.2.7.1.1 Zum Begriff der Familienfoerderungsleistungen.- 3.2.7.1.2 Formen der Familienfoerderung.- 3.2.7.1.3 Wesentliche Zielsetzungen der Familienfoerderung.- 3.2.7.2 Die Transformation.- 3.2.7.2.2 Umgestaltung und "Beharrungstendenzen" wahrend der Transformationsphase.- 3.2.8 Entschadigung.- 3.2.8.1 Das Recht der Entschadigung in der DDR.- 3.2.8.2 Die Transformation.- 3.2.8.2.1 Impfopferentschadigung.- 3.2.8.2.2 Kriegsopferversorgung.- 3.2.8.2.3 Soldatenversorgung.- 3.2.8.2.4 Verbrechensopferentschadigung.- 3.2.8.2.5 Zusammenfassende Bewertung des entschadigungsrechtlichen Transformationsprozesses.- 3.2.9 Sozialhilfe.- 3.2.9.1 Das System der Sozialfursorge in der DDR.- 3.2.9.1.1 Rechtliche Grundlagen und Konzeption der Sozialfursorge.- 3.2.9.1.2 Einbettung in das System sozialer Sicherung und tatsachliche Bedeutung.- 3.2.9.2 Die Transformation.- 3.2.9.2.1 Entwicklung bis zum Beitritt der DDR.- 3.2.9.2.2 Entwicklung nach dem Beitritt der DDR.- 3.3 Finanzierung.- 3.3.1 Das Finanzierungssystem in der DDR.- 3.3.1.1 Sozialversicherung (Pflichtversicherung).- 3.3.1.1.2 Einnahmen.- 3.3.1.2 Zusatzversorgungseinrichtungen und weitere Zweige des sozialen Sicherungssystems.- 3.3.1.3 Staatszuschusse.- 3.3.2 Die Finanzierung der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik.- 3.3.2.1 Ausgabenstruktur.- 3.3.2.2 Die Sozialversicherung.- 3.3.2.3 Beamtenversorgung.- 3.3.2.4 Betriebliche Altersversorgung.- 3.3.2.5 Sozialhilfe und ubrige Leistungen.- 3.3.2.6 Staatszuschusse und die Finanzierungsstruktur der Sozialversicherung.- 3.3.3 Die Umstellungsphase.- 3.3.3.1 Ziele und Aufgaben im Transformationsprozess.- 3.3.3.2 Finanzierung einzelner Massnahmen.- 3.3.3.2.1 UEbertragung des Leistungsrechts und Anerkennung von DDR-Beschaftigungszeiten.- 3.3.3.2.2 Anpassung des westdeutschen Systems bei seiner Anwendung in Ostdeutschland.- 3.3.3.2.3 Spezielle Sozialleistungen fur die Abfederung der UEbergangsphase.- 3.3.3.2.4 Besonderheiten in der Krankenversicherung.- 3.3.3.2.5 Administrative UEbergangsprobleme.- 3.3.4 Schlussbemerkungen.- 4. Teil: UEbergreifende Fragestellungen.- 4.1 Umgestaltung und Ausgliederung von sozialen Einrichtungen und Sozialleistungen der Betriebe.- 4.1.1 Die einzelnen Bereiche betrieblicher Sozialeinrichtungen und Sozialleistungen in der DDR.- 4.1.1.1 Die Arbeiterversorgung (228 AGB).- 4.1.1.2 Das Betriebsgesundheitswesen (201 ff. AGB).- 4.1.1.3 Freizeitgestaltung und betriebliches Erholungswesen.- 4.1.1.4 Kinderbetreuung.- 4.1.1.5 Betriebliches Wohnungswesen.- 4.1.1.6 Veteranenbetreuung, Behinderten- und Sozialfursorge.- 4.1.1.7 Niveauunterschiede bei betrieblichen Sozialleistungen der DDR.- 4.1.2 Die Transformationsphase.- 4.1.2.1 UEbergangs- und Angleichungsphase bis zum Beitritt im Oktober 1990.- 4.1.2.2 Transformation betrieblicher Sozialleistungen in Einzelbereichen.- 4.1.3 Einige Folgerungen.- 4.2 Herausbildung eines eigenstandigen Sozialrechts.- 4.2.1 Ergebnis der UEbertragung der Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland.- 4.2.2 Sachliche Begrundung fur die Eigenstandigkeit.- 4.2.3 Notwendige Differenzierungen.- 4.3 Methodische und strukturelle Fragen des Transformationsprozesses.- 4.3.1 Politische Grundentscheidungen.- 4.3.1.1 Vereinigung durch Beitritt.- 4.3.1.2 Der Zeitfaktor.- 4.3.2 Das materielle Recht und seine Vereinheitlichung.- 4.3.3 Finanzierung.- 4.3.3.1 Aufbringung der Transformationskosten.- 4.3.3.2 AEnderung der Finanzstruktur.- 4.3.4 Aufbau der organisatorischen Infrastruktur.- 4.3.5 Verschiedene Entscheidungsebenen.- 4.3.6 Die Akteure der Transformation.- 4.3.7 Dominanz der westlichen Seite.- 4.4 Folgerungen aus der deutschen Vereinigung fur andere Transformationsprozesse.- 4.4.1 Notwendigkeit der Entwicklung einer Transformationstheorie.- 4.4.2 Zur Vergleichbarkeit von Transformationsprozessen.- 4.4.3 Die Besonderheiten des deutschen Transformationsprozesses.- 4.4.4 Verwertung der Erfahrungen aus dem deutschen Vereinigungsprozess.- 4.4.4.1 Kein Modell fur andere Transformationsprozesse.- 4.4.4.2 Inhalt und Umfang der Transformation.- 4.4.4.3 Ausgestaltung und Ablauf des Transformationsprozesses.- 4.4.4.4 Die Bedeutung des Akzeptanzfaktors.- 4.4.4.5 Fazit.- Normativakte im arbeits- und sozialrechtlichen Bereich Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik, Teil I, 1989 und 1990.- Chronik der Wende.- Die Autoren dieses Bandes.- Autorennachweis.

「Nielsen BookData」 より

詳細情報

ページトップへ