Die Zukunft Europas : der Konvent zur Zukunft der Europäischen Union

著者

書誌事項

Die Zukunft Europas : der Konvent zur Zukunft der Europäischen Union

Peter Becker, Olaf Leiße

VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005

1. Aufl

大学図書館所蔵 件 / 2

この図書・雑誌をさがす

内容説明・目次

内容説明

Dieses Buch gibt auf knappem Raum einen UEberblick zur Arbeit des "Konvents zur Zukunft der Europaischen Union", zu Anlass und Organisation des Konvents, zu seinen wichtigsten Themen und Ergebnissen. Ebenso werden die wichtigen Konferenzen und Entscheidungen nach Abschluss des Konvents in die Darstellung einbezogen.

目次

Vorwort.- I: Im Vorfeld des Konvents.- 1 Integration durch Vertrage - von Maastricht nach Nizza.- Der Vertrag von Maastricht.- Der Maastrichter Vertrag als neue Stufe des Integrationsprozesses.- Von Amsterdam nach Nizza.- 2 Europa zwischen Intergouvernementalismus und Foederalismus.- Intergouvernementalistische Leitbilder.- Supranationale und foederalistische Leitbilder.- Defizite des Integrationsprozesses.- Verfassungsentwurfe des Europaischen Parlaments.- Vom Vertrag zur Verfassung.- 3 Der Konvent zur Ausarbeitung der Europaischen Grundrechtecharta.- II: Vorbereitungen zum Konvent.- 4 Der Vertrag von Nizza - Anstoss fur den Konvent.- Das Ergebnis von Nizza.- Der Post-Nizza- Prozess.- 5 Die politische Debatte zur Zukunft der Europaischen Union.- Zur Begrundung europaischer Politik und ihrer Ziele.- Zur institutionellen Ausgestaltung der Europaischen Union.- Zur Rolle einer europaischen Verfassung.- 6 Der Gipfel von Laeken und die Einsetzung des Konvents.- Die Vorbereitung der Erklarung von Laeken.- Die Erklarung von Laeken.- Erwartungen vor Beginn des Konvents.- III: Die Arbeit des Konvents.- 7 Struktur, Arbeitsweise und Zusammensetzung des Konvents.- Zusammensetzung.- Die Komponenten des Konvents.- Prasidium und Konventssekretariat.- Arbeitsmethoden und Arbeitsphasen.- 8 Die Phase der Anhoerung - der Verlauf bis zur Sommerpause 2002.- Die Plenartagung am 21./22. Marz 2002.- Die Plenartagung am 15./16. April 2002.- Die Plenartagung am 6./7. Juni 2002.- Die Plenartagung am 11./12. Juli 2002.- Zwischenbilanz zum Ende der ersten Arbeitsphase des Konvents.- 9 Die Phase der Eroerterung - der Verlauf bis zum Jahresende 2002.- Streitpunkte und Konfliktlinien.- Bilanz zum Ende der zweiten Arbeitsphase (Winter 2002/2003).- 10 Aufgaben und Ergebnisse der Arbeitsgruppen.- Die Gruppe der Rechtsexperten.- 11 Die Phase der Entscheidung - der Verlauf bis zum Abschluss der Arbeiten im Sommer 2003.- Die Plenartagung am 27./28. Februar 2003.- Die Plenartagung am 17./18. Marz 2003.- Die Plenartagung am 3./4. April 2003.- Die Plenartagung am 24./25. April 2003.- Die Plenartagung am 15./16. Mai 2003.- Die Plenartagung am 30./31. Mai 2003.- Die Plenartagung am 5. Juni 2003.- Die Plenartagung am 11., 12. und 13. Juni 2003.- Der Europaische Rat von Thessaloniki.- Die Plenartagungen am 4., 9. und 10. Juli 2003.- Erste Bilanz.- VI: Im Umfeld des Konvents.- 12 Der Konvent im europapolitischen und internationalen Umfeld.- Das Jahr 2002.- Das erste Halbjahr 2003.- Nach dem Konvent.- Fazit.- 13 Zivilgesellschaft und OEffentlichkeit.- Das Forum der Zivilgesellschaft.- Europaischer Jugendkonvent.- Anhoerungen der Zivilgesellschaft.- Der Konvent in der oeffentlichen Wahrnehmung.- 14 Der Konvent zwischen supranationalen und intergouvernementalen Vorstellungen.- V: Abschluss des Konvents.- 15 Das Ergebnis des Konvents.- Transparenz und Legitimitat.- Handlungsfahigkeit und Effizienz.- Subsidiaritat und Burgernahe.- 16 Bewertungen der Konventsergebnisse aus deutscher Sicht.- Bewertungen der deutschen Politik.- Stellungnahmen deutscher Verbande.- Der Konvent als deliberatives Modell.- VI: Nach dem Konvent.- 17 Die Regierungskonferenz - der erste Anlauf.- Die Vorbereitung.- Der Verlauf der Regierungskonferenz.- 1. Verhandlungsrunde am 4. Oktober 2003 - Auftakt und Eroeffnung.- 2. Verhandlungsrunde der Aussenminister am 13. Oktober 2003.- 3. Verhandlungsrunde des Europaischen Rats am 16./17. Oktober 2003.- 4. Verhandlungsrunde der Aussenminister am 27. Oktober 2003.- 5. Verhandlungsrunde der Aussenminister am 18. November 2003.- 6. Verhandlungsrunde - das Konklave der Aussenminister am 28./29. November 2003.- 7. Verhandlungsrunde der Aussenminister am 8. Dezember 2003.- 8. Verhandlungsrunde der Staats- und Regierungschefs am 12./13. Dezember 2003.- Fazit nach dem Scheitern von Brussel.- 18 Die Neuaufnahme der Verhandlungen und der Abschluss der Regierungskonferenz.- Die Fortsetzung der Verhandlungen.- Die Verhandlungen im Kreis der Aussenminister im Mai 2004.- Die letzten Verhandlungsrunden im Juni 2004.- Die Einigung auf den Europaischen Verfassungsvertrag.- 19 Ausblick: Integration durch Verfassung.- 20 Literaturverzeichnis.- 21 Anhang.

「Nielsen BookData」 より

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA73167634
  • ISBN
    • 3531141007
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Wiesbaden
  • ページ数/冊数
    301 p.
  • 大きさ
    24 cm
  • 分類
ページトップへ