Die Nachgründung nach §52 AktG als kapitalerhaltende Norm : Auswirkungen auf den Tatbestand und seine Anwendung nach dem Umwandlungsgesetz (UmwG)

Author(s)

    • Laub, Detlef

Bibliographic Information

Die Nachgründung nach §52 AktG als kapitalerhaltende Norm : Auswirkungen auf den Tatbestand und seine Anwendung nach dem Umwandlungsgesetz (UmwG)

Detlef Laub

(Studien zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht, Bd. 1)

Lang, c2004

Available at  / 2 libraries

Search this Book/Journal

Note

Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Köln, 2004

Bibliography: p. 129-135

Description and Table of Contents

Description

Die Arbeit ordnet die Nachgrundungsvorschrift des 52 AktG dem Recht der Kapitalerhaltung zu. Die Auslegung der Norm hat sich an dem Zweck der Kapitalerhaltung zu orientieren. Mit diesem Ergebnis lassen sich die Streitfragen im Rahmen des Nachgrundungstatbestandes loesen. Von der Abgrenzung des 52 AktG von den Normen uber die Aufbringung des Sachkapitals bis hin zu seiner Anwendbarkeit bei einer Kapitalerhoehung wird die Bedeutung des 52 AktG uberpruft. Ebenso eroertert der Autor die Anwendung der Nachgrundungsvorschrift in den Umwandlungsfallen. Dort wird 52 AktG regelmassig auf den Umwandlungsvorgang selbst angewandt, statt auf die aus der Umwandlung hervorgehende Aktiengesellschaft. Der Autor weist nach, dass sich dieses Normverstandnis nicht mit dem Zweck des 52 AktG vereinbaren lasst und in vielen Fallen durch die Entwicklung umwandlungsrechtlicher Werthaltigkeitsprufungen uberholt ist.

by "Nielsen BookData"

Details

  • NCID
    BA73458411
  • ISBN
    • 3631533713
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Frankfurt am Main
  • Pages/Volumes
    135 p.
  • Size
    21 cm
  • Parent Bibliography ID
Page Top