Die Praxis der Sportmedizin in der Kinderheilkunde : physiologische Grundlagen und klinischen Anwendung
著者
書誌事項
Die Praxis der Sportmedizin in der Kinderheilkunde : physiologische Grundlagen und klinischen Anwendung
Springer, c1986
- : Berlin
- : New York
大学図書館所蔵 全1件
  青森
  岩手
  宮城
  秋田
  山形
  福島
  茨城
  栃木
  群馬
  埼玉
  千葉
  東京
  神奈川
  新潟
  富山
  石川
  福井
  山梨
  長野
  岐阜
  静岡
  愛知
  三重
  滋賀
  京都
  大阪
  兵庫
  奈良
  和歌山
  鳥取
  島根
  岡山
  広島
  山口
  徳島
  香川
  愛媛
  高知
  福岡
  佐賀
  長崎
  熊本
  大分
  宮崎
  鹿児島
  沖縄
  韓国
  中国
  タイ
  イギリス
  ドイツ
  スイス
  フランス
  ベルギー
  オランダ
  スウェーデン
  ノルウェー
  アメリカ
注記
"Mit 124 Abbildungen und 54 Tabellen"
Includes bibliographical references and index
内容説明・目次
目次
1 Die physiologischen Belastungsreaktionen des gesunden Kindes.- Aktuelle Belastungsreaktionen 3.- Stoffwechselreaktionen bei Kindern wahrend Belastung.- Maximale aerobe Leistungsfahigkeit.- Maximale Sauerstoffaufnahme.- Relative maximale Sauerstoffaufnahme.- Dimensionstheorie und maximale Sauerstoffaufnahme.- Mechanischer Wirkungsgrad und Bewegungsoekonomie.- Anaerobe Leistungscharakteristika.- Leistungsfahigkeit.- Zugrundeliegende biochemische Charakteristika.- Anaerobe Schwelle.- Dynamik der Sauerstoffaufnahme.- Metabolische "Spezialisierung".- Kardiovaskulare Belastungsreaktionen.- Herzminutenvolumen und Schlagvolumen.- Die Herzfrequenz unter koerperlicher Belastung.- Alter.- Geschlecht.- Adipositas.- Klimabelastung.- Psychischer Stress und Gewoehnung.- Aktive Muskelmasse.- Training und Bewegungsmangel.- Hitzeanpassung.- Krankheiten.- Medikamente.- Koerperhaltung.- Muskeldurchblutung.- Arterieller Blutdruck.- Dynamische Belastung.- Statische Belastung.- Lungenfunktion unter Belastung bei Kindern.- Atemminutenvolumen.- Atemfrequenz und Atemzugvolumen.- Atemaquivalent.- Alveolare Ventilation und Gasaustausch.- Vitalkapazitat und Leistungsfahigkeit.- Langzeitbelastungen.- Aufwarmungseffekte.- Belastungsempfinden und Lebensalter.- Trainingseffekte.- Methodische Schwierigkeiten.- Grundsatze der koerperlichen Leistungsanpassung.- Spezifitat des Trainings.- Belastungsdosierung.- Intensitat.- Trainingsfrequenz.- Dauer der Trainingseinheit.- Dauer des Trainingsprogramms.- Trainingseffekte in bezug auf das Ausgangsniveau.- Trainierbarkeit von Muskelkraft und Muskelausdauer bei Kindern und Jugendlichen.- Maximale aerobe Leistungsfahigkeit.- Anaerobe Leistungsfahigkeit.- Muskelkraft.- Physiologische Auswirkungen von Trainings- und Bewegungsmangel.- Training und kardiovaskulares System.- Morphologische Veranderungen.- Funktionelle Veranderungen.- Training und Atmung.- Skelettmuskelanpassung durch Training.- Morphologische Veranderungen.- Biochemische Veranderungen.- Training und Koerperzusammensetzung.- Literatur.- 2 Allgemeine Aspekte zum Thema Kind und koerperliche Belastung aus klinischer Sicht.- Bewegungsgewohnheiten und Krankheit.- Krankheit als direkte und indirekte Ursache fur Bewegungsmangel.- Pseudokrankheiten als Ursache fur Bewegungsmangel.- Erfassung der koerperlichen Aktivitat.- Auswirkungen von Krankheit auf die koerperliche.- Leistungsfahigkeit.- Bewegungsmangel - Leistungsverlust - Bewegungsmangel: ein Circulus vitiosus.- Reduzierte maximale aerobe Leistungsfahigkeit.- Reduzierter mechanischer Wirkungsgrad.- Der Belastungstest als diagnostisches Hilfsmittel in der Padiatrie.- Bewegung als Therapie in der Padiatrie.- Verordnung der Bewegungstherapie (Fallstudien).- Nachteilige Effekte der Belastung.- Literatur.- 3 Lungenerkrankungen.- Bronchialasthma.- Die belastungsinduzierte Bronchokonstriktion (BIB).- Beschreibung.- Epidemiologie.- BIB - Testverfahren zur Belastungsprovokation.- Belastungsform.- Belastungsintensitat.- Belastungsdauer.- Einfluss einer vorausgegangenen Belastung.- Klimafaktoren und Asthma.- Der Einfluss des Klimas beim Asthmatiker in Ruhe.- Klimafaktoren und BIB.- Pathophysiologische Mechanismen der BIB.- Moegliche Ausloesungsfaktoren.- Abkuhlung der Atemwege als Provokationsverfahren.- Nervale oder humorale UEbertragung.- Sonstige Reaktionen von Asthmakranken unter Belastung.- Bewegungsgewohnheiten des asthmakranken Kindes.- Koerperliche Leistungsfahigkeit des asthmakranken Kindes.- Diagnostische Bedeutung der Belastungsuntersuchung bei Asthma.- Grunde fur einen Provokationstest durch Belastung.- Dokumentation einer BIB.- Erfolgskontrolle einer medikamentoesen Behandlung bei BIB.- Diagnostik hyperreaktiver Atemwege.- Vergleich der Asthmaprovokation bei unterschiedlichen Belastungsformen.- Bestimmung der Belastbarkeit.- Vertrauensbildung beim Patienten und den Eltern.- Bewertung der emotionalen Komponente.- Die Belastung als Provokationstest.- Vorbereitende Massnahmen.- Absetzen von Medikamenten.- Belastungsverfahren.- Lungenfunktionstests.- Interpretation der Bronchokonstriktion nach Belastung.- Die Behandlung des Kindes mit BIB.- Medikamentoese Behandlung.- Prophylaktische Anwendung.- Behandlung des Anfalls.- Nasenatmung als Anfallspravention.- Artifizielle Methoden zur Erwarmung und Befeuchtung der Einatmungsluft.- Auswahl der geeigneten Belastungsformen.- Das koerperliche Training des asthmakranken Kindes.- Koerperliches Training und Verbesserung der Leistungsfahigkeit.- Training und BIB.- Zystische Fibrose (ZF).- Ursachen der reduzierten korperlichen Leistungsfahigkeit.- Belastungstest beim Kind mit zystischer Fibrose.- Positive Effekte eines koerperlichen Trainings.- Erforderliche Vorsichtsmassnahmen wahrend der Durchfuhrung von Trainingsprogrammen.- Interstitielle Lungenerkrankungen.- Lungentuberkulose.- Literatur.- 4 Herz-Kreislauf-Erkrankungen.- Aortenstenose (AS).- Akute Belastungsreaktionen.- Hamodynamische Besonderheiten.- Myokardiale Ischamie.- Koerperliche Leistungsfahigkeit.- Klinische Gefahren einer akuten Belastung.- Diagnostischer Wert des Belastungstests.- Bewertung der hamodynamischen Daten.- Systolischer arterieller Druck.- Linksventrikularer enddiastolischer Druck und Schlagvolumen.- Linksventrikularer Maximaldruck.- Verhaltnis von myokardialem Sauerstoffbedarf zur Sauerstoffversorgung.- Bewertung des Belastungs-EKG.- Kriterien fur eine erfolgreiche operative Korrektur.- Zulassige koerperliche Aktivitat.- Aortenisthmusstenose (AIS).- Hamodynamische Besonderheiten.- Diagnostische Bedeutung des Belastungstests.- Hamodynamische Reaktionen unter Belastung.- Positives Belastungs-EKG.- Angeborener totaler AV-Block (AVB).- Hamodynamische Belastungsreaktion.- Kammerarrhythmien unter Belastung.- Belastungsinduzierte Synkopen.- Koerperliche Leistungsfahigkeit.- Bewegungsgewohnheiten.- Stellenwert des Belastungstests in der Bewertung des AVB.- Koronare Herzkrankheit (KHK).- Tragt koerperliches Training in der Kindheit zur Vorbeugung gegenuber der KHK bei?.- Hochdruck.- Kreislaufreaktion unter dynamischer Belastung.- Kreislaufreaktion unter statischer Belastung.- Koerperliche Leistungsfahigkeit und Bewegungsgewohnheiten.- Stellenwert des Belastungstests bei der jugendlichen Hypertonie.- Positive Effekte des koerperlichen Trainings.- Gesundheitlich negative Auswirkungen koerperlicher Belastung bei Hypertonic?.- Neurozirkulatorische Asthenie (NZA).- Belastungsreaktionen und koerperliche Leistungsfahigkeit.- Diagnostischer Stellenwert der Belastungsuntersuchung.- Positive Effekte eines koerperlichen Trainings.- Pulmonalstenose (PS).- Hamodynamische Besonderheiten beim Kind vor der Operation ..- Hamodynamische Besonderheiten nach operativer Korrektur.- Koerperliche Leistungsfahigkeit.- Diagnostischer Wert des Belastungstests.- Isoproterenol als Esatz fur Belastungstests.- Vorhofseptumdefekt (ASD).- Hamodynamische Belastungsreaktion.- Koerperliche Leistungsfahigkeit.- Diagnostische Bedeutung des Belastungstets bei der Bewertung des Kindes mit ASD.- Ventrikelseptumdefekt (VSD).- Hamodynamische Belastungsreaktionen.- Koerperliche Leistungsfahigkeit.- Stellenwert des Belastungstests in der Bewertung des Kindes mit VSD.- Fallot-Tetralogie (FT).- Hamodynamische Besonderheiten beim Kind vor einer operative Korrektur.- Respiratorische Charakteristika des Kindes vor einer operative Korrektur.- Belastungsreaktion nach operativer Korrektur.- Bewegungsgewohnheiten.- Koerperliche Leistungsfahigkeit.- Diagnostischer Stellenwert des Belastungstests.- Zulassige koerperliche Aktivitaten.- Literatur.- 5 Endokrine Erkrankungen.- Diabetes mellitus.- Stoffwechselreaktionen unter Belastung.- Blutzuckersenkung durch Belastung.- Applikationsform und Applikationsort der Insulininjektion.- Insulinbindung an Rezeptoren.- Belastungsinduzierte Hyperglykamie.- Stoffwechselveranderungen unter koerperlichem Training.- Koerperliche Belastung und Insulin - Synergistische Effekte.- Koerperliche Belastung und Diabeteseinstellung.- Bewegungsgewohnheiten und Diabetes mellitus.- Koerperliche Leistungsfahigkeit.- Koerperliche Belastung in der Diabeteseinstellung.- Die Trias - Ernahrung, Insulin, koerperliche Belastung.- Ausgleich von Kalorienzufuhr und koerperlicher Aktivitat.- Mangel an Wachstumshormon (HGH).- Nutzen des Belastungstests in der Diagnostik.- Grunde fur einen Provokationstest.- Provokationstests in Koerperruhe.- Koerperliche Belastung als Provokationstest.- Optimierung der Belastungsuntersuchung.- Literatur.- 6 Ernahrungsstoerungen.- Anorexia nervosa (AN).- Koerperliche Leistungsfahigkeit.- Belastungsempfinden.- Bewegungsgewohnheiten.- Unterernahrung.- Wachstum und Leistungsfahigkeit.- Bewegungsgewohnheiten.- Auswirkungen von korperlichem Training.- Adipositas.- Belastungsreaktion.- Bewegungsgewohnheiten.- Adipositas, koerperliche Aktivitat und Kalorienaufnahme.- Besteht ein kausaler Zusammenhang zwischen Bewegungsmangel und Ubergewicht des Kindes?.- Ursachen des Bewegungsmangels.- Koerperliche Leistungsfahigkeit.- Positive Effekte des koerperlichen Trainings.- Wirksamkeit des Trainings zur Gewichtsabnahme.- Vergleich von Kalorieneinschrankung und Bewegungstherapie..- Einfluss der Bewegungstherapie auf den Appetit.- Weitere, uber die Fettreduktion hinausgehende.- Trainingseffekte.- Training und Fettgewebszellen.- Langzeiteffekte des Trainings.- Empfehlenswerte Sportarten.- Wirksamkeit.- Durchfuhrbarkeit.- Freizeitaspekte.- Literatur.- 7 Neuromuskulare Erkrankungen.- Zerebralparese (CP).- Koerperliche Leistungsfahigkeit.- Mechanischer Wirkungsgrad und Bewegungsoekonomie.- Bewegungsgewohnheiten.- Belastungstest.- Labortests.- Feldtests.- Training.- Funktionelle Auswirkungen.- Motorische Effekte.- Empfehlenswerte Bewegungsformen.- Epilepsie.- Erschoepfung.- Hyperventilation und koerperliche Belastung.- Schadeltrauma.- Unfallgefahrdung fur das epileptische Kind und seine Umgebung.- Medizinische Problematik.- Empfehlungen zur koerperlichen Belastung.- McArdle-Syndrom.- Progressive Muskeldystrophie (PMD).- Leistungseinschrankung.- Muskelkraft.- Muskelausdauer.- Maximale aerobe Leistungsfahigkeit.- Bewegungsgewohnheiten.- Stellenwert der koerperlichen Aktivitat in der Therapie des muskeldystrophischen Kindes.- Skoliose.- Funktionelle Einschrankungen und Leistungsfahigkeit.- Auswirkungen einer Bewegungstherapie.- Literatur.- 8 Hamatologische Erkrankungen.- Anamie.- Kompensationsmechanismen.- Koerperliche Leistungsfahigkeit.- Eisenmangel als Trainingsfolge.- Belastungshamoglubinurie.- Symptomatik.- Moegliche Mechanismen.- Behandlung.- Hamophilie.- Grunde fur ein koerperliches Training.- Empfehlenswerte Sportformen.- Das Blutungsrisiko und seine Pravention.- Sichelzellanamie.- Thalassaemia major.- Literatur.- 9 Klimaeinflusse auf das Kind unter koerperlicher Belastung.- Einige Grundbegriffe der Thermoregulation.- Hitzestress und Hitzebelastung.- Warmeproduktion und Warmeaustausch.- Physiologische Mechanismen und Verhaltensmuster zur Warmeregulation.- Spezielle Gesichtspunkte zur Thermoregulation bei Kindern.- Schweissbildung.- Schweissmenge.- Hitzeaktivierte Schweissdrusen.- Bedeutung fur die Leistungsfahigkeit.- Hitzetoleranz.- Begriffsbestimmung.- Vergleich der Hitzetoleranz von Kindern und Erwachsenen.- Kaltetoleranz.- Akklimatisierung an Belastung in der Hitze.- Hitzeakklimatisierung - Definition und Anpassungsmechanismen.- Vergleich der Akklimatisierung von Kindern gegenuber Erwachsenen.- Veranderungen im Belastungsempfinden wahrend der Akklimatisierung.- Flussigkeits- und Elektrolythaushalt.- Flussigkeitsverschiebungen unter Belastung.- Elektrolytverlust unter Belastung.- Hypohydratation.- Spontane Dehydratation.- Absichtliche Dehydratation.- Konsequenzen fur Gesundheit und Leistungsfahigkeit.- Wasser- und Elektrolytersatz.- Gesundheitliche Risiken des Kindes in heisser Umgebung.- Hitzeschaden.- Epidemiologische Untersuchungen zur gesundheitlichen Gefahrdung des Kindes unter Hitzebedingungen.- Spezielle Risikogruppen fur Hitzeschaden.- Anorexia nervosa (AN).- Angeborene Herzfehler (AHF).- Zystische Fibrose (ZF).- Diabetes mellitus oder insipidus.- Diarrhoe und Erbrechen.- UEbertriebener Ehrgeiz 359.- Fieber.- Hypohydratation.- Ungenugende Akklimatisierung 360.- Trainingsmangel.- Mangelernahrung.- Geistige Retardierung.- UEbergewicht.- Vorausgegangene Hitzeschaden.- Syndrome mit ungenugender Schweissproduktion.- Richtlinien fur die Durchfuhrung des Sports in der Hitze.- Literatur.- Anhang I: "Normwerte".- Literatur.- Maximale Sauerstoffaufnahme.- Maximale mechanische Leistung.- Belastungszeit im Laufbandtest nach Bruce.- Zuruckgelegte Strecke im 12-Minuten-Lauf.- Anaerobe Kapazitat.- Maximale anaerobe Leistungsfahigkeit.- Anhang II: Belastungsverfahren bei Kindern.- Auswahl des geeigneten Ergometers.- Das Belastungsverfahren.- Grundtypen der Belastungsverfahren.- Beispiele fur Belastungsverfahren.- Der maximale Bruce-Test auf dem Laufband mit stufenfoermiger Steigerung und kontinuierlicher Durchfuhrung.- Der maximale McMaster-Test auf dem Fahrradergometer mit stufenfoermiger Steigerung und kontinuierlicher Durchfuhrung.- Der maximale McMaster-Test fur Drehkurbelarbeit mit den Armen bei stufenfoermiger nach dem Intervallprinnzip gesteigerte fahrradergometrische Test nach Cumming.- Der submaximale, stufenfoermig kontinuierlich durchgefuhrte fahrradergometrische Test nach Adams 397.- Der intervallartig stufenfoermig durchgefuhrte submaximale Steptest nach Hanne.- Der anaerobe Wingate-Fahrradergometertest.- Parameter ergometrischer Tests.- Herzfrequenz.- Atmung.- Arterieller Blutdruck.- Sauerstoffaufnahme.- Elektrokardiogramm (EKG).- Hautpraparation.- Elektrodenwahl.- Wahl der Ableitungen.- Indikationen fur das Belastungs-EKG.- Belastungsinduzierte elektrokardiographische Veranderungen.- Vergleich von Belastungs-EKG und Langzeit-EKG.- Herzminutenvolumen.- Belastungsempfinden (Rating of Perceived Exertion = RPE).- Bestimmung der maximalen aeroben Leistungsfahigkeit.- Direkte Messung.- Indirekte Messung - submaximale Tests.- Indirekte Bestimmung der maximalen Sauerstoffaufnahme.- Indirekte Bestimmung - Maximaltests.- Erforderliche Sicherheitsmassnahmen.- Personal.- Kontraindikationen fur Belastungstests.- Abbruchgrunde fur einen Belastungstest.- Literatur.- Anhang III: Fragebogen zur koerperlichen Aktivitat.- Anhang IV: Kalorische AEquivalentwerte.- Anhang V: Glossar.
「Nielsen BookData」 より