Die Praxis der Sportmedizin in der Kinderheilkunde : physiologische Grundlagen und klinischen Anwendung
Author(s)
Bibliographic Information
Die Praxis der Sportmedizin in der Kinderheilkunde : physiologische Grundlagen und klinischen Anwendung
Springer, c1986
- : Berlin
- : New York
Available at / 1 libraries
-
No Libraries matched.
- Remove all filters.
Note
"Mit 124 Abbildungen und 54 Tabellen"
Includes bibliographical references and index
Description and Table of Contents
Table of Contents
1 Die physiologischen Belastungsreaktionen des gesunden Kindes.- Aktuelle Belastungsreaktionen 3.- Stoffwechselreaktionen bei Kindern wahrend Belastung.- Maximale aerobe Leistungsfahigkeit.- Maximale Sauerstoffaufnahme.- Relative maximale Sauerstoffaufnahme.- Dimensionstheorie und maximale Sauerstoffaufnahme.- Mechanischer Wirkungsgrad und Bewegungsoekonomie.- Anaerobe Leistungscharakteristika.- Leistungsfahigkeit.- Zugrundeliegende biochemische Charakteristika.- Anaerobe Schwelle.- Dynamik der Sauerstoffaufnahme.- Metabolische "Spezialisierung".- Kardiovaskulare Belastungsreaktionen.- Herzminutenvolumen und Schlagvolumen.- Die Herzfrequenz unter koerperlicher Belastung.- Alter.- Geschlecht.- Adipositas.- Klimabelastung.- Psychischer Stress und Gewoehnung.- Aktive Muskelmasse.- Training und Bewegungsmangel.- Hitzeanpassung.- Krankheiten.- Medikamente.- Koerperhaltung.- Muskeldurchblutung.- Arterieller Blutdruck.- Dynamische Belastung.- Statische Belastung.- Lungenfunktion unter Belastung bei Kindern.- Atemminutenvolumen.- Atemfrequenz und Atemzugvolumen.- Atemaquivalent.- Alveolare Ventilation und Gasaustausch.- Vitalkapazitat und Leistungsfahigkeit.- Langzeitbelastungen.- Aufwarmungseffekte.- Belastungsempfinden und Lebensalter.- Trainingseffekte.- Methodische Schwierigkeiten.- Grundsatze der koerperlichen Leistungsanpassung.- Spezifitat des Trainings.- Belastungsdosierung.- Intensitat.- Trainingsfrequenz.- Dauer der Trainingseinheit.- Dauer des Trainingsprogramms.- Trainingseffekte in bezug auf das Ausgangsniveau.- Trainierbarkeit von Muskelkraft und Muskelausdauer bei Kindern und Jugendlichen.- Maximale aerobe Leistungsfahigkeit.- Anaerobe Leistungsfahigkeit.- Muskelkraft.- Physiologische Auswirkungen von Trainings- und Bewegungsmangel.- Training und kardiovaskulares System.- Morphologische Veranderungen.- Funktionelle Veranderungen.- Training und Atmung.- Skelettmuskelanpassung durch Training.- Morphologische Veranderungen.- Biochemische Veranderungen.- Training und Koerperzusammensetzung.- Literatur.- 2 Allgemeine Aspekte zum Thema Kind und koerperliche Belastung aus klinischer Sicht.- Bewegungsgewohnheiten und Krankheit.- Krankheit als direkte und indirekte Ursache fur Bewegungsmangel.- Pseudokrankheiten als Ursache fur Bewegungsmangel.- Erfassung der koerperlichen Aktivitat.- Auswirkungen von Krankheit auf die koerperliche.- Leistungsfahigkeit.- Bewegungsmangel - Leistungsverlust - Bewegungsmangel: ein Circulus vitiosus.- Reduzierte maximale aerobe Leistungsfahigkeit.- Reduzierter mechanischer Wirkungsgrad.- Der Belastungstest als diagnostisches Hilfsmittel in der Padiatrie.- Bewegung als Therapie in der Padiatrie.- Verordnung der Bewegungstherapie (Fallstudien).- Nachteilige Effekte der Belastung.- Literatur.- 3 Lungenerkrankungen.- Bronchialasthma.- Die belastungsinduzierte Bronchokonstriktion (BIB).- Beschreibung.- Epidemiologie.- BIB - Testverfahren zur Belastungsprovokation.- Belastungsform.- Belastungsintensitat.- Belastungsdauer.- Einfluss einer vorausgegangenen Belastung.- Klimafaktoren und Asthma.- Der Einfluss des Klimas beim Asthmatiker in Ruhe.- Klimafaktoren und BIB.- Pathophysiologische Mechanismen der BIB.- Moegliche Ausloesungsfaktoren.- Abkuhlung der Atemwege als Provokationsverfahren.- Nervale oder humorale UEbertragung.- Sonstige Reaktionen von Asthmakranken unter Belastung.- Bewegungsgewohnheiten des asthmakranken Kindes.- Koerperliche Leistungsfahigkeit des asthmakranken Kindes.- Diagnostische Bedeutung der Belastungsuntersuchung bei Asthma.- Grunde fur einen Provokationstest durch Belastung.- Dokumentation einer BIB.- Erfolgskontrolle einer medikamentoesen Behandlung bei BIB.- Diagnostik hyperreaktiver Atemwege.- Vergleich der Asthmaprovokation bei unterschiedlichen Belastungsformen.- Bestimmung der Belastbarkeit.- Vertrauensbildung beim Patienten und den Eltern.- Bewertung der emotionalen Komponente.- Die Belastung als Provokationstest.- Vorbereitende Massnahmen.- Absetzen von Medikamenten.- Belastungsverfahren.- Lungenfunktionstests.- Interpretation der Bronchokonstriktion nach Belastung.- Die Behandlung des Kindes mit BIB.- Medikamentoese Behandlung.- Prophylaktische Anwendung.- Behandlung des Anfalls.- Nasenatmung als Anfallspravention.- Artifizielle Methoden zur Erwarmung und Befeuchtung der Einatmungsluft.- Auswahl der geeigneten Belastungsformen.- Das koerperliche Training des asthmakranken Kindes.- Koerperliches Training und Verbesserung der Leistungsfahigkeit.- Training und BIB.- Zystische Fibrose (ZF).- Ursachen der reduzierten korperlichen Leistungsfahigkeit.- Belastungstest beim Kind mit zystischer Fibrose.- Positive Effekte eines koerperlichen Trainings.- Erforderliche Vorsichtsmassnahmen wahrend der Durchfuhrung von Trainingsprogrammen.- Interstitielle Lungenerkrankungen.- Lungentuberkulose.- Literatur.- 4 Herz-Kreislauf-Erkrankungen.- Aortenstenose (AS).- Akute Belastungsreaktionen.- Hamodynamische Besonderheiten.- Myokardiale Ischamie.- Koerperliche Leistungsfahigkeit.- Klinische Gefahren einer akuten Belastung.- Diagnostischer Wert des Belastungstests.- Bewertung der hamodynamischen Daten.- Systolischer arterieller Druck.- Linksventrikularer enddiastolischer Druck und Schlagvolumen.- Linksventrikularer Maximaldruck.- Verhaltnis von myokardialem Sauerstoffbedarf zur Sauerstoffversorgung.- Bewertung des Belastungs-EKG.- Kriterien fur eine erfolgreiche operative Korrektur.- Zulassige koerperliche Aktivitat.- Aortenisthmusstenose (AIS).- Hamodynamische Besonderheiten.- Diagnostische Bedeutung des Belastungstests.- Hamodynamische Reaktionen unter Belastung.- Positives Belastungs-EKG.- Angeborener totaler AV-Block (AVB).- Hamodynamische Belastungsreaktion.- Kammerarrhythmien unter Belastung.- Belastungsinduzierte Synkopen.- Koerperliche Leistungsfahigkeit.- Bewegungsgewohnheiten.- Stellenwert des Belastungstests in der Bewertung des AVB.- Koronare Herzkrankheit (KHK).- Tragt koerperliches Training in der Kindheit zur Vorbeugung gegenuber der KHK bei?.- Hochdruck.- Kreislaufreaktion unter dynamischer Belastung.- Kreislaufreaktion unter statischer Belastung.- Koerperliche Leistungsfahigkeit und Bewegungsgewohnheiten.- Stellenwert des Belastungstests bei der jugendlichen Hypertonie.- Positive Effekte des koerperlichen Trainings.- Gesundheitlich negative Auswirkungen koerperlicher Belastung bei Hypertonic?.- Neurozirkulatorische Asthenie (NZA).- Belastungsreaktionen und koerperliche Leistungsfahigkeit.- Diagnostischer Stellenwert der Belastungsuntersuchung.- Positive Effekte eines koerperlichen Trainings.- Pulmonalstenose (PS).- Hamodynamische Besonderheiten beim Kind vor der Operation ..- Hamodynamische Besonderheiten nach operativer Korrektur.- Koerperliche Leistungsfahigkeit.- Diagnostischer Wert des Belastungstests.- Isoproterenol als Esatz fur Belastungstests.- Vorhofseptumdefekt (ASD).- Hamodynamische Belastungsreaktion.- Koerperliche Leistungsfahigkeit.- Diagnostische Bedeutung des Belastungstets bei der Bewertung des Kindes mit ASD.- Ventrikelseptumdefekt (VSD).- Hamodynamische Belastungsreaktionen.- Koerperliche Leistungsfahigkeit.- Stellenwert des Belastungstests in der Bewertung des Kindes mit VSD.- Fallot-Tetralogie (FT).- Hamodynamische Besonderheiten beim Kind vor einer operative Korrektur.- Respiratorische Charakteristika des Kindes vor einer operative Korrektur.- Belastungsreaktion nach operativer Korrektur.- Bewegungsgewohnheiten.- Koerperliche Leistungsfahigkeit.- Diagnostischer Stellenwert des Belastungstests.- Zulassige koerperliche Aktivitaten.- Literatur.- 5 Endokrine Erkrankungen.- Diabetes mellitus.- Stoffwechselreaktionen unter Belastung.- Blutzuckersenkung durch Belastung.- Applikationsform und Applikationsort der Insulininjektion.- Insulinbindung an Rezeptoren.- Belastungsinduzierte Hyperglykamie.- Stoffwechselveranderungen unter koerperlichem Training.- Koerperliche Belastung und Insulin - Synergistische Effekte.- Koerperliche Belastung und Diabeteseinstellung.- Bewegungsgewohnheiten und Diabetes mellitus.- Koerperliche Leistungsfahigkeit.- Koerperliche Belastung in der Diabeteseinstellung.- Die Trias - Ernahrung, Insulin, koerperliche Belastung.- Ausgleich von Kalorienzufuhr und koerperlicher Aktivitat.- Mangel an Wachstumshormon (HGH).- Nutzen des Belastungstests in der Diagnostik.- Grunde fur einen Provokationstest.- Provokationstests in Koerperruhe.- Koerperliche Belastung als Provokationstest.- Optimierung der Belastungsuntersuchung.- Literatur.- 6 Ernahrungsstoerungen.- Anorexia nervosa (AN).- Koerperliche Leistungsfahigkeit.- Belastungsempfinden.- Bewegungsgewohnheiten.- Unterernahrung.- Wachstum und Leistungsfahigkeit.- Bewegungsgewohnheiten.- Auswirkungen von korperlichem Training.- Adipositas.- Belastungsreaktion.- Bewegungsgewohnheiten.- Adipositas, koerperliche Aktivitat und Kalorienaufnahme.- Besteht ein kausaler Zusammenhang zwischen Bewegungsmangel und Ubergewicht des Kindes?.- Ursachen des Bewegungsmangels.- Koerperliche Leistungsfahigkeit.- Positive Effekte des koerperlichen Trainings.- Wirksamkeit des Trainings zur Gewichtsabnahme.- Vergleich von Kalorieneinschrankung und Bewegungstherapie..- Einfluss der Bewegungstherapie auf den Appetit.- Weitere, uber die Fettreduktion hinausgehende.- Trainingseffekte.- Training und Fettgewebszellen.- Langzeiteffekte des Trainings.- Empfehlenswerte Sportarten.- Wirksamkeit.- Durchfuhrbarkeit.- Freizeitaspekte.- Literatur.- 7 Neuromuskulare Erkrankungen.- Zerebralparese (CP).- Koerperliche Leistungsfahigkeit.- Mechanischer Wirkungsgrad und Bewegungsoekonomie.- Bewegungsgewohnheiten.- Belastungstest.- Labortests.- Feldtests.- Training.- Funktionelle Auswirkungen.- Motorische Effekte.- Empfehlenswerte Bewegungsformen.- Epilepsie.- Erschoepfung.- Hyperventilation und koerperliche Belastung.- Schadeltrauma.- Unfallgefahrdung fur das epileptische Kind und seine Umgebung.- Medizinische Problematik.- Empfehlungen zur koerperlichen Belastung.- McArdle-Syndrom.- Progressive Muskeldystrophie (PMD).- Leistungseinschrankung.- Muskelkraft.- Muskelausdauer.- Maximale aerobe Leistungsfahigkeit.- Bewegungsgewohnheiten.- Stellenwert der koerperlichen Aktivitat in der Therapie des muskeldystrophischen Kindes.- Skoliose.- Funktionelle Einschrankungen und Leistungsfahigkeit.- Auswirkungen einer Bewegungstherapie.- Literatur.- 8 Hamatologische Erkrankungen.- Anamie.- Kompensationsmechanismen.- Koerperliche Leistungsfahigkeit.- Eisenmangel als Trainingsfolge.- Belastungshamoglubinurie.- Symptomatik.- Moegliche Mechanismen.- Behandlung.- Hamophilie.- Grunde fur ein koerperliches Training.- Empfehlenswerte Sportformen.- Das Blutungsrisiko und seine Pravention.- Sichelzellanamie.- Thalassaemia major.- Literatur.- 9 Klimaeinflusse auf das Kind unter koerperlicher Belastung.- Einige Grundbegriffe der Thermoregulation.- Hitzestress und Hitzebelastung.- Warmeproduktion und Warmeaustausch.- Physiologische Mechanismen und Verhaltensmuster zur Warmeregulation.- Spezielle Gesichtspunkte zur Thermoregulation bei Kindern.- Schweissbildung.- Schweissmenge.- Hitzeaktivierte Schweissdrusen.- Bedeutung fur die Leistungsfahigkeit.- Hitzetoleranz.- Begriffsbestimmung.- Vergleich der Hitzetoleranz von Kindern und Erwachsenen.- Kaltetoleranz.- Akklimatisierung an Belastung in der Hitze.- Hitzeakklimatisierung - Definition und Anpassungsmechanismen.- Vergleich der Akklimatisierung von Kindern gegenuber Erwachsenen.- Veranderungen im Belastungsempfinden wahrend der Akklimatisierung.- Flussigkeits- und Elektrolythaushalt.- Flussigkeitsverschiebungen unter Belastung.- Elektrolytverlust unter Belastung.- Hypohydratation.- Spontane Dehydratation.- Absichtliche Dehydratation.- Konsequenzen fur Gesundheit und Leistungsfahigkeit.- Wasser- und Elektrolytersatz.- Gesundheitliche Risiken des Kindes in heisser Umgebung.- Hitzeschaden.- Epidemiologische Untersuchungen zur gesundheitlichen Gefahrdung des Kindes unter Hitzebedingungen.- Spezielle Risikogruppen fur Hitzeschaden.- Anorexia nervosa (AN).- Angeborene Herzfehler (AHF).- Zystische Fibrose (ZF).- Diabetes mellitus oder insipidus.- Diarrhoe und Erbrechen.- UEbertriebener Ehrgeiz 359.- Fieber.- Hypohydratation.- Ungenugende Akklimatisierung 360.- Trainingsmangel.- Mangelernahrung.- Geistige Retardierung.- UEbergewicht.- Vorausgegangene Hitzeschaden.- Syndrome mit ungenugender Schweissproduktion.- Richtlinien fur die Durchfuhrung des Sports in der Hitze.- Literatur.- Anhang I: "Normwerte".- Literatur.- Maximale Sauerstoffaufnahme.- Maximale mechanische Leistung.- Belastungszeit im Laufbandtest nach Bruce.- Zuruckgelegte Strecke im 12-Minuten-Lauf.- Anaerobe Kapazitat.- Maximale anaerobe Leistungsfahigkeit.- Anhang II: Belastungsverfahren bei Kindern.- Auswahl des geeigneten Ergometers.- Das Belastungsverfahren.- Grundtypen der Belastungsverfahren.- Beispiele fur Belastungsverfahren.- Der maximale Bruce-Test auf dem Laufband mit stufenfoermiger Steigerung und kontinuierlicher Durchfuhrung.- Der maximale McMaster-Test auf dem Fahrradergometer mit stufenfoermiger Steigerung und kontinuierlicher Durchfuhrung.- Der maximale McMaster-Test fur Drehkurbelarbeit mit den Armen bei stufenfoermiger nach dem Intervallprinnzip gesteigerte fahrradergometrische Test nach Cumming.- Der submaximale, stufenfoermig kontinuierlich durchgefuhrte fahrradergometrische Test nach Adams 397.- Der intervallartig stufenfoermig durchgefuhrte submaximale Steptest nach Hanne.- Der anaerobe Wingate-Fahrradergometertest.- Parameter ergometrischer Tests.- Herzfrequenz.- Atmung.- Arterieller Blutdruck.- Sauerstoffaufnahme.- Elektrokardiogramm (EKG).- Hautpraparation.- Elektrodenwahl.- Wahl der Ableitungen.- Indikationen fur das Belastungs-EKG.- Belastungsinduzierte elektrokardiographische Veranderungen.- Vergleich von Belastungs-EKG und Langzeit-EKG.- Herzminutenvolumen.- Belastungsempfinden (Rating of Perceived Exertion = RPE).- Bestimmung der maximalen aeroben Leistungsfahigkeit.- Direkte Messung.- Indirekte Messung - submaximale Tests.- Indirekte Bestimmung der maximalen Sauerstoffaufnahme.- Indirekte Bestimmung - Maximaltests.- Erforderliche Sicherheitsmassnahmen.- Personal.- Kontraindikationen fur Belastungstests.- Abbruchgrunde fur einen Belastungstest.- Literatur.- Anhang III: Fragebogen zur koerperlichen Aktivitat.- Anhang IV: Kalorische AEquivalentwerte.- Anhang V: Glossar.
by "Nielsen BookData"