Die Entwicklung des Denkmalrechts in Preußen 1701-1947

Author(s)

    • Mieth, Stefan

Bibliographic Information

Die Entwicklung des Denkmalrechts in Preußen 1701-1947

Stefan Mieth

(Rechtshistorische Reihe, Bd. 309)

Lang, c2005

Available at  / 2 libraries

Search this Book/Journal

Note

Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Europa-Universität Viadrina, Frankfurt an der Oder, 2004

Includes bibliographical references and index

Description and Table of Contents

Description

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Denkmalschutzes in Preussen aus dem Blickwinkel des Rechts. Der Untersuchungszeitraum reicht von den Anfangen im 18. Jahrhundert bis zur Herausbildung eines feingliedrigen Rechts in der ersten Halfte des 20. Jahrhunderts. Trotz mehrfacher Versuche ist in Preussen kein Denkmalschutzgesetz erlassen worden. Statt dessen wurde fur den Bereich der staatlichen Vermoegensaufsicht uber die Koerperschaften des oeffentlichen Rechts, insbesondere die Kirchen und Kommunen, ein kompliziertes und fast unuberschaubares Geflecht an Denkmalnormen geschaffen, die auf die verschiedensten Bereiche verteilt waren. Anhand einer umfassenden Sammlung der Vorschriften zum Umgang mit den Denkmalern und den Entwurfen eines preussischen Denkmalschutzgesetzes werden die Rahmenbedingungen und die Hemmnisse der Ausgestaltung des Denkmalrechts dargestellt.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

  • NCID
    BA7475883X
  • ISBN
    • 3631533357
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Frankfurt am Main
  • Pages/Volumes
    xxiv, 343 p.
  • Size
    21 cm
  • Classification
  • Subject Headings
  • Parent Bibliography ID
Page Top