Unternehmenswertorientierte Berichterstattung auf Basis der IAS/IFRS : eine bilanztheoretische und bilanzpolitische Betrachtung aus deutscher Sicht

著者

    • Meyer, Marco

書誌事項

Unternehmenswertorientierte Berichterstattung auf Basis der IAS/IFRS : eine bilanztheoretische und bilanzpolitische Betrachtung aus deutscher Sicht

Marco Meyer ; Mit einem Geleitwort von Carl-Christian Freidank

(Gabler Edition Wissenschaft, . Schriften zu Wirtschaftsprüfung, Steuerlehre und Controlling)

Deutscher Universitäts-Verlag, 2005

1. Aufl

大学図書館所蔵 件 / 2

この図書・雑誌をさがす

注記

Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2004

内容説明・目次

内容説明

Marco Meyer untersucht, ob eine IAS/IFRS Rechnungslegung den Bedurfnissen der Anteilseigner an eine entscheidungsorientierte Informationsvermittlung gerecht wird, geht der Frage nach, welches bilanzpolitische Instrumentarium innerhalb der IAS/IFRS nach dem Systemwechsel in der externen Rechnungslegung aus der Perspektive der Vorstande verbleibt und wie die Rechnungslegungsstrategie Shareholder-Value-konform ausgestaltet werden kann.

目次

I. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.- II. Gang der Untersuchung.- Erster Hauptteil: Shareholder Value und IAS/IFRS - Veranderte Rahmenbedingungen fur Bilanztheorie und Bilanzpolitik.- I. Perspektiven der externen Rechnungslegung in Deutschland.- A. Fortentwicklung der externen Rechnungslegung von Kapitalgesellschaften auf nationaler und europaischer Ebene bis heute.- 1. Jahrliche Rechnungslegung.- 2. Unterjahrige Rechnungslegung.- B. Die IAS/IFRS als Grundlage der externen Berichterstattung deutscher Unternehmen.- 1. Zur UEbernahme der IAS/IFRS als Grundlage der Konzernrechnungslegung.- 2. Aufbau und Arbeitsweise des IASC.- a) Aufbauorganisation.- b) Ablauforganisation.- 3. Abriss der historischen Entwicklung des IAS/IFRS Normensystems bis heute.- II. Der Shareholder Value Ansatz als Ausgangspunkt der bilanztheoretischen und bilanzpolitischen Diskussion.- A. Unternehmenswertsteigerung als primares Handlungsziel der Managementtatigkeit.- 1. Unternehmensziele und Individualziele.- 2. Charakterisierung des Verhaltnisses von Vorstanden und Anteilseignern deutscher boersennotierter Gesellschaften anhand der Agency Theorie.- a) Interessenskonflikte.- b) Informationsasymmetrien.- c) Loesungsansatze auf der Basis von Anreiz- und Kontrollsystemen.- B. Shareholder Value orientiertes Management.- 1. Leitlinien einer unternehmenswertorientierten Unternehmensfuhrung.- 2. Mass- und Steuerungsgroessen der Wertschaffung.- C. Auswirkungen auf die Corporate Governance Struktur.- 1. Zur Fortentwicklung der Unternehmensverfassung in Deutschland.- 2. Wandel der Aktionarsstrukturen und des Aktionarsverhaltens.- 3. Der Kapitalmarkt als Markt fur Unternehmenskontrolle.- D. Veranderte Anforderungen an die externe Berichterstattung.- 1. Stellung des Rechnungswesens im Shareholder Value Ansatz.- 2. Integrationspotential fur das externe und interne Rechnungswesen.- 3. Entwicklungsstufen der externen Finanzkommunikation.- a) Erste Stufe: Investor Relations als Grundlage einer effizienten Kommunikation der Wertschaffung.- b) Zweite Stufe: Inhaltliche Ausgestaltung einer unternehmenswertorientierten Berichterstattung.- (1) Terminologische Abgrenzungen sowie Moeglichkeiten zur Konkretisierung des Informationsbedarfs auf der Seite der Anteilseigner.- (2) Marktdatenbasierte Darstellung der Wertschaffung auf Aktionarsebene.- (3) Rechnungswesenbasierte Darstellung der Wertschaffung auf Unternehmensebene.- (a) Zeitliche, sachliche und anteilsbezogene Disaggregation von Rechnungslegungs- und Marktdaten.- (b) Zahlungsstrom- und branchenbezogene Erganzung der Berichterstattung.- (c) Berichterstattung uber den wertorientierten Instrumentaleinsatz.- (d) Strategiebezogene Berichterstattung.- 4. Wertbeitrag und Grenzen einer Unternehmenswertorientierten Berichterstattung.- a) Ansatzmoeglichkeiten zur Begrundung eines Wertsteigerungsbeitrags.- b) Den Offenlegungsumfang begrenzende Faktoren.- III. Zwischenfazit.- Zweiter Hauptteil: Die IAS/IFRS als Gegenstand einer bilanztheoretischen Betrachtung.- I. Gegenstand und Bezug zur aktuellen Diskussion.- A. Systematisierung der Schwerpunkte der vorliegenden bilanztheoretischen Untersuchungen.- B. IAS/IFRS und Shareholder Value induzierte Neuorientierung der Diskussion.- II. Die internationalen Rechnungslegungsstandards als Analysegegenstand der betriebswirtschaftlichen Bilanztheorie.- A. Ausgangspunkt einer bilanztheoretischen Untersuchung der IAS/IFRS.- 1. Die IAS/IFRS vor dem Hintergrund der klassischen Bilanztheorien in Deutschland.- 2. Einordnung der IAS/IFRS als betriebswirtschaftliche Bilanztheorie.- 3. Entwicklung einer Untersuchungskonzeption unter Ruckgriff auf die materielle Bilanztheorie.- a) Gegenstand und Abgrenzung von formeller und materieller Bilanztheorie.- b) Aufbau der Untersuchung auf der Basis der materiellen Bilanztheorie.- B. Analyse der Zwecksetzung der IAS/IFRS Rechnungslegung.- 1. Aussagen des IAS/IFRS Normensystems.- 2. Diskussion vor dem Hintergrund der klassischen Bilanztheorien.- C. Funktionsorientierte Analyse der IAS/IFRS Rechnungslegung.- 1. Informationsvermittlung als Primarfunktion der IAS/IFRS Rechnungslegung.- a) Kennzeichnung der Informationsvermittlung als Primarfunktion.- (1) Aussagen des IAS/IFRS Normensystems.- (2) Diskussion vor dem Hintergrund der klassischen Bilanztheorien.- b) Abbildungsalternativen der Vermoegens-, Finanz- und Ertragslage und die Bedeutung der Generalnorm.- (1) Aussagen des IAS/IFRS Normensystems.- (2) Diskussion vor dem Hintergrund der klassischen Bilanztheorien.- c) Qualitative Anforderungen an IAS/IFRS Abschlusse.- 2. Moegliche Sekundarfunktionen der IAS/IFRS Rechnungslegung.- a) Die IAS/IFRS als Grundlage der internen Unternehmenssteuerung.- b) Die IAS/IFRS als Grundlage der Zahlungsbemessung.- (1) Ausschuttungsbemessung.- (2) Steuerbemessung.- (3) Ergebnisabhangige Vergutungen.- D. Analyse der konzeptionellen Umsetzung im Verhaltnis zu den klassischen Bilanztheorien.- 1. Bilanzansatz- und Gewinnkonzeption.- a) Theorieebene.- (1) Umsetzung der Informationsziele in Grundsatze der Aktivierung und Gewinnermittlung.- (2) Formelle Erklarung des Bilanzinhalts.- (3) Verhaltnis von Bilanzansatzkonzeption und Erfolgsrechnung.- b) Definitionsebene.- (1) Formelle und materielle Abgrenzung des Bilanzinhalts.- (2) Deutung der unterschiedlichen Gewinnbegriffe.- c) Transformationsebene.- (1) Grundsatze der Aktivierung.- (a) Allgemeine Selektionskriterien fur den Bilanzansatz.- (b) Nachweisobjektivierung fur die Aktivierung immaterieller Werte.- (2) Grundsatze der Passivierung.- 2. Bewertungskonzeption.- a) Bedeutung der Grundsatze der Einzelbewertung und Bewertungsstetigkeit.- b) Zur Pluralitat der Wertansatze innerhalb der IAS/IFRS Rechnungslegung.- c) Kriterien fur die Zuordnung von Wertansatzen.- d) Historische Wertansatze.- e) Marktwertorientierte Wertansatze.- f) Bedeutung von Wertkorrekturen.- (1) Planmassige Abschreibungen.- (2) Zuschreibungen.- (3) Ausserplanmassige Abschreibungen.- g) Abgrenzungskonzeption.- (1) Bedeutung des Vorsichtsprinzips fur die Erfolgsabgrenzung.- (2) Grundsatze der Periodenabgrenzung und Aufwandszurechnung.- (3) Besonderheiten im Rahmen der Zwischenberichterstattung.- (a) Grundkonzepte der unterjahrigen Erfolgsabgrenzung.- (b) Ausgestaltung der Zwischenberichterstattung nach IAS 34 (1998).- 1.) Gegenstand und Umfang der Zwischenberichterstattung.- 2.) Erfolgsabgrenzung im Rahmen der Zwischenberichterstattung.- 3. Ausweiskonzeption.- E. Zwischenfazit.- III. Konzernbilanzpolitik auf der Grundlage der IAS/IFRS.- A. Gegenstand der traditionellen bilanzpolitischen Diskussion.- B. Konzernbilanzpolitik und Shareholder Value.- 1. Abkehr von dem klassischen bilanzpolitischen Zielsystem.- a) Individuelle Nutzenvorstellungen des Managements als Ausgangspunkt.- b) Verbleibende Bedeutung finanzpolitischer Zielsetzungen.- c) Verbleibende Bedeutung publizitatspolitischer Zielsetzungen.- d) Zielkonflikte unter veranderten Rahmenbedingungen.- 2. Shareholder Value orientierte Bilanzpolitik.- a) Vereinbarkeit von Bilanzpolitik und strategischer Unternehmensfuhrung.- b) Alternativen fur die Konkretisierung einer bilanzpolitischen Gesamtstrategie.- c) Angleichung von bilanztheoretischer und bilanzpolitischer Zielsetzung.- d) Grenzen einer Shareholder Value orientierten Bilanzpolitik.- C. Konzernbilanzpolitik und IAS/IFRS.- 1. Umsetzung einer Shareholder Value orientierten Bilanzpolitik im Rahmen eines IAS/IFRS Abschlusses.- 2. Einflussmoeglichkeiten auf die Normenentstehung.- 3. Bestimmungsfaktoren fur die Anwendung spezieller Bilanzierungsnormen.- a) Grundkonzeption des IAS/IFRS Normensystems.- b) Zur Vorgehensweise bei der Auslegung von Rechnungslegungsstandards.- c) Bedeutung der Generalnorm fur die Bilanzpolitik.- d) Rahmengrundsatze fur die Bilanzpolitik.- (1) Auswahl der relevanten Rechnungslegungsprinzipien.- (2) Sachliche Rahmengrundsatze.- (a) Grundsatze der Neutralitat, wirtschaftlichen Betrachtungsweise und glaubwurdigen Darstellung.- (b) Grundsatze der Wesentlichkeit und Vollstandigkeit.- (c) Grundsatz der Vorsicht.- (d) Grundsatz der Verstandlichkeit.- (3) Zeitliche Rahmengrundsatze.- (a) Grundsatz der Vergleichbarkeit.- (b) Grundsatz der Bilanzidentitat.- (c) Stichtagsprinzip.- D. Zwischenfazit.- Dritter Hauptteil: Rechnungslegungspolitische Gestaltungsmoeglichkeiten im Rahmen der Darstellung der Vermoegens-, Finanz- und Ertragslage nach IAS/IFRS.- I. Aufbau der Untersuchung.- A. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes.- B. Zur Notwendigkeit einer qualitativen Analyse im Rahmen einer mehrperiodischen Betrachtung.- C. Beurteilungskriterien fur die Auswertung des bilanzpolitischen Instrumentariums.- 1. Primarer und sekundarer Wirkungsgrad.- 2. Flexibilitat.- a) Reversibilitat.- b) Zeitliche Flexibilitat.- c) Quantitative Flexibilitat.- d) Flexibilitat in Bezug auf analoge Falle.- 3. Erkennbarkeit.- II. Abgrenzung latenter Steuern.- A. UEbergreifender Einfluss auf den Wirkungsgrad bilanzpolitischer Massnahmen.- 1. Ruckwirkungen aus der Abgrenzungskonzeption.- 2. Skizzierung der Hauptanwendungsfalle.- B. Originare Aktionsparameter im Rahmen der Steuerabgrenzung.- 1. Ansatz aktiver latenter Steuern.- 2. Ansatz passiver latenter Steuern.- 3. Ermittlung des anzuwendenden Steuersatzes.- III. Abbildung des Sachanlage- und immateriellen Anlagevermoegens.- A. Aktionsparameter bei der Bilanzierung dem Grunde nach.- 1. Erfullung der allgemeinen Ansatzkriterien.- 2. Abgrenzung von Aufwendungen der Forschungs- und Entwicklungsphase.- B. Aktionsparameter im Rahmen der Zugangsbewertung.- 1. Ermittlung der Anschaffungs- und Herstellungskosten.- 2. Einbeziehung von Ruckbauverpflichtungen in die Anschaffungs- und Herstellungskosten.- 3. Aufteilung von Anschaffungskosten auf mehrere Vermoegenswerte.- 4. Abgrenzung von Vermoegenswerten und Bewertungseinheiten.- 5. Abgrenzung der nachtraglichen Anschaffungs- und Herstellungskosten vom Erhaltungsaufwand.- C. Aktionsparameter im Rahmen der Folgebewertung.- 1. Anschaffungskosten oder beizulegender Zeitwert.- 2. Wahl der Abschreibungsmethode.- 3. Festlegung von Nutzungsdauer und Restwert.- 4. Wahlrecht zur erfolgswirksamen oder erfolgsneutralen Verrechnung von Abschreibungen auf Neubewertungsbetrage.- IV. Abbildung von Wertkorrekturen im langfristigen Vermoegen.- A. Aktionsparameter bei der Bemessung von ausserplanmassigen Abschreibungen.- 1. UEbergreifende Beurteilung des Wirkungsgrades.- 2. Bestimmung des Zeitpunktes fur die Durchfuhrung eines Wertminderungstests.- 3. Ermittlung des erzielbaren Betrags als Vergleichswert zum Buchwert.- a) Beizulegender Zeitwert.- b) Nutzungswert.- 4. Durchfuhrung des Wertminderungstests auf der Grundlage einer zahlungsmittelgenerierenden Einheit.- a) Bildung und Abgrenzung von zahlungsmittelgenerierenden Einheiten.- b) Durchfuhrung des Wertminderungstests.- (1) Gestaltungsmoeglichkeiten ohne Berucksichtigung von Firmenwerten.- (2) Gestaltungsmoeglichkeiten unter Berucksichtigung von Firmenwerten.- B. Aktionsparameter bei der Vornahme von Wertaufholungen.- 1. UEbergreifende Beurteilung des Wirkungsgrades.- 2. Bestimmung des Zeitpunktes fur die Durchfuhrung eines Wertaufholungstests.- 3. Durchfuhrung des Wertaufholungstests.- V. Abbildung von Leasingverhaltnissen.- A. Aktionsparameter bei der Klassifikation eines Leasingverhaltnisses.- 1. UEbergreifende Beurteilung von Wirkungsgrad, Flexibilitat und Erkennbarkeit.- 2. Einzelabwagung des Umfangs der auf den Leasingnehmer ubertragenen Chancen und Risiken.- 3. Beurteilung des Vorliegens einer gunstigen Kaufoption.- 4. Mietzeittest.- 5. Barwerttest.- B. Aktionsparameter bei der Abbildung von Operating-Leasingverhaltnissen.- 1. Leasingnehmer.- a) Abbildung der geleisteten Leasingraten.- b) Abbildung von Anreizzahlungen fur Folgevertrage.- 2. Leasinggeber.- a) Abbildung der erhaltenen Leasingraten.- b) Erfassung der direkten Kosten des Vertragsabschlusses.- c) Zugangs- und Folgebewertung des Leasingobjektes.- C. Aktionsparameter bei der Abbildung von Finanzierungs-Leasingverhaltnissen..- 1. Leasingnehmer.- a) Ermittlung des beizulegenden Zeitwertes.- b) Ermittlung des Barwertes der Mindestleasingzahlungen.- c) Folgebewertung des Leasingobjektes.- d) Folgebewertung der Leasingverbindlichkeit.- 2. Leasinggeber.- a) Ermittlung des Nettoinvestitionswertes.- b) Folgebewertung der Leasingforderung.- VI. Abbildung des Vorratsvermoegens.- A. Aktionsparameter bei der Erfassung des Mengengerusts.- B. Aktionsparameter bei der Ermittlung des Umfangs der Anschaffungskosten von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie Waren.- 1. Einfluss zinsloser oder minderverzinslicher Lieferantenkredite auf die Anschaffungskostenermittlung.- 2. Bemessung des Umfangs der Anschaffungsnebenkosten.- 3. Berucksichtigung von Umsatzpramien.- 4. Aktivierung von Fremdkapitalzinsen.- 5. Ermittlung der Anschaffungskosten bei Tauschgeschaften.- 6. Anschaffungsvorgange in Fremdwahrung.- 7. Erfassung oeffentlicher Zuschusse.- C. Aktionsparameter bei der Ermittlung des Umfangs der Herstellungskosten von unfertigen und fertigen Erzeugnissen.- 1. Bemessung des Umfangs der Herstellungskosten.- a) Abgrenzung der produktionsbezogenen Verwaltungskosten.- b) Abgrenzung der Kosten des sozialen Bereichs.- c) Abgrenzung aktivierungsfahiger Lagerkosten.- d) Aktivierung von Fremdkapitalzinsen.- e) Angemessenheitsprufung des Umfangs der einzubeziehenden Kosten.- (1) Fixe Kosten.- (2) Variable Kosten.- 2. Aktionsparameter bei der Wahl des Kalkulationsverfahrens.- (1) Kalkulation bei unverbundener Fertigung.- (2) Kalkulation bei Kuppelproduktion.- D. Aktionsparameter bei der Anwendung von Bewertungsvereinfachungsverfahren.- 1. Retrograde Methode.- 2. Anwendung von Verbrauchsfolgeverfahren.- E. Aktionsparameter bei der Vornahme ausserplanmassiger Wertkorrekturen.- VII. Abbildung von langfristigen Fertigungsauftragen.- A. Bilanzpolitische Bedeutung der Qualifikation eines Vertragsverhaltnisses als langfristiger Fertigungsauftrag.- 1. Anwendung der Completed-Contract-Methode.- 2. Anwendung der Percentage-of-Completion-Methode.- 3. Ansatz aufwandsgleicher Selbstkosten.- B. Aktionsparameter bei der Anwendung der Percentage-of-Completion-Methode.- 1. UEbergreifende Beurteilung von Wirkungsgrad, Flexibilitat und Erkennbarkeit.- 2. Ansatzpunkte fur die Bilanzpolitik.- a) Ermittlung der Auftragserloese.- b) Ermittlung der Auftragskosten.- c) Ermittlung des Fertigstellungsgrades.- C. Die Verlustantizipation als bilanzpolitischer Aktionsparameter.- 1. Grundsatzliche Regelung.- 2. Die Segmentierung von Fertigungsauftragen als bilanzpolitischer Aktionsparameter.- VIII. Abbildung der Ruckstellungen.- A. Aktionsparameter bei der Abbildung von Ruckstellungen im Allgemeinen.- 1. Abgrenzung des Umfangs der ansatzfahigen Sachverhalte.- a) UEbergreifende Beurteilung von Wirkungsgrad, Flexibilitat und Erkennbarkeit.- b) Ansatzpunkte fur die Bilanzpolitik bei der Beurteilung der Ansatzvoraussetzungen.- (1) Vorliegen einer gegenwartigen Verpflichtung aus einem vergangenen Ereignis.- (2) Unsicherheit dem Grunde nach.- (3) Unsicherheit der Hoehe nach.- 2. Bemessung der Hoehe der Ruckstellung.- a) Schatzung der Ruckstellungshoehe.- b) Zeitwertbilanzierung von Ruckstellungen.- B. Aktionsparameter bei der Abbildung von Drohverlustruckstellungen.- C. Aktionsparameter bei der Abbildung von Restrukturierungsruckstellungen.- D. Aktionsparameter bei der Abbildung von Pensionsverpflichtungen.- 1. Abgrenzung des passivierungspflichtigen Verpflichtungsumfangs.- 2. Bemessung der Hoehe der Ruckstellung.- a) Bedeutung der Bewertungsmethode.- b) Festlegung der Bewertungsparameter.- c) Bewertung des Planvermoegens und die Ableitung der Planvermoegensertrage.- d) Anwendung des Korridorverfahrens zur Erfassung versicherungsmathematischer Gewinne und Verluste.- IX. Zwischenfazit.- Schlussbetrachtung.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ