Krieg in den Medien

著者

    • Preusser, Heinz-Peter

書誌事項

Krieg in den Medien

herausgegeben von Heinz-Peter Preußer

(Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, 57)

Rodopi, 2005

大学図書館所蔵 件 / 2

この図書・雑誌をさがす

注記

Includes bibliographical references and index

Summaries in English

内容説明・目次

内容説明

Wie Kriege dargestellt werden, hat Einfluss auf die Kriegsfuhrung. Das gilt nicht erst fur die elektronischen Waffengange moderner Zeitrechnung. Mit dem Zweiten Golfkrieg aber, so eine gangige Lesweise, hat sich die Wahrnehmung von Kriegen selbst verandert. Was wird perzipiert, was bleibt aussen vor, was geht unter in der Flut an Informationen? Nachrichten uber Kriege sind immer ungleich auf Interessenlagen bezogen. In den Blick gerat, was Medien verbreiten. Andere Kriege existieren in der Realitat, aber nicht im Bewusstsein von Zeitgenossen weltweit. Fiktionale Verarbeitungen von Kriegen koennen, anders und intensiver als die Nachricht, die Gewalt reflektieren, sie einordnen, ihr Sinn geben oder sie verwerfen. Sie sind Mittel oder Teil der kriegerischen Strategie und der Propaganda, koennen aber ebenso gut Gegenentwurfe anbieten zu den Graueltaten, die sie reprasentieren. Weder Fiktionalitat oder Information, noch die Art der medialen Umsetzung stellen, an sich betrachtet, eine Vorentscheidung dar, wie kritisch oder wie affirmativ Kriegshandlungen geschildert oder gedeutet werden. Der vorliegende Band zeigt diese grundsatzliche Ambivalenz in den grossen, epochalen Umbruchen der Mediendispositive und den inter- und transmedialen Wandlungen insgesamt. Er reflektiert sie anhand der Geschichte der Einzelmedien wie Fotografie und Malerei, Hoerspiel, Tageszeitung, Essay, Internetforum oder Fernsehnachricht, an der Arbeit von PR-Agenturen oder in der fiktionalen Verarbeitung etwa im Comic. Krieg in den Medien bringt zudem Einzelanalysen und Autorenportrats in den Gattungen Roman, Poetikvorlesung, Spielfilm, Drama oder politisch-philosophische Theorie.

目次

  • Heinz Peter PREUSSER: Perzeption und Urteilsvermoegen. Eine Einleitung zu Krieg in den Medien Juli ZEH: "Ich bin auf Standby - Ich sehe alles und nichts." Aus dem Tagebuch einer Reise durch Bosnien-Herzegowina II. INTER- UND TRANSMEDIALE WANDLUNGEN Manuel KOEPPEN: Von Tolstoi bis Griffith. Krieg im Wandel der Mediendispositive Jurgen WILKE: Krieg als Medienereignis. Zur Geschichte seiner Vermittlung in der Neuzeit Niels WERBER: Medien des Krieges. Zur Semantik des Weltverkehrs Erhard SCHUETZ
  • Wahn-Europa. Mediale Gas-Luftkrieg-Szenarien der Zwischenkriegszeit Heinz-Peter PREUSSER: Toedliche Blicke. Filmische Typologien des Fotografen, des Reporters und des Regisseurs im Kriege. Spottiswoode - Born/Schloendorff - Manchevski - Kusturica - Angelopoulos III. GESCHICHTE DER EINZELMEDIEN, VERGLEICHE Jochen MEISSNER: Das Prinzip Live - Krieg im Hoerspiel Mirjana STANCIC: Der Balkankrieg in den deutschen Medien - Seine Wahrnehmung in der Suddeutschen Zeitung, bei Peter Handke und in den UEbersetzungen der exjugolsawischen Frauenliteratur Heinz-B. HELLER: "Wir warten auf die Bilder..." Beobachtungen und Anmerkungen zur Irak-Kriegsberichterstattung 2003 Michael KUNCZIK: Public Relations in Kriegszeiten - Die Notwendigkeit von Luge und Zensur Ole FRAHM: Zwischen den Linien. Zur Kriegsdarstellung in Comics von George Herriman, Harvey Kurtzman und Jacques Tardi Klaus KREIMEIER: Die Konfiguration des Boesen. Ikonographische Anmerkungen zum Bild Osama bin Ladens in den Massenmedien IV. WERKANALYSEN, AUTOREN Gregor STREIM: Der Bombenkrieg als Sensation und als Dokumentation. Gert Ledigs Roman Vergeltung und die Debatte um W. G. Sebalds Luftkrieg und Literatur Matteo GALLI: Wirklichkeitsentzug - Krieg und Medien bei Alexander Kluge Jurgen KOST: Mediale Inszenierung als Paradigma der entfremdeten Moderne: Friedrich Durrenmatts Der Auftrag oder Vom Beobachten des Beobachters der Beobachter Thomas F. SCHNEIDER: "Giving a Sense of War As It Really Was" - Praformation, Marketing und Rezeption von Steven Spielbergs Saving Private Ryan Horst DOMDEY: UEber die Darstellung kriegerischer Gewalt in Goethes Faust Christian JAEGER: Kriegsmaschinen. Zur politischen Theorie von Gilles Deleuze und Felix Guattari V. ANHANG Verzeichnis der Abbildungen Zu den Autorinnen und Autoren Personenregister

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ