Utopie - literarische Matrix der Lüge? : eine Diskursanalyse fiktionalen und nicht-fiktionalen Möglich- und Machbarkeitsdenkens

著者

    • Greschonig, Steffen

書誌事項

Utopie - literarische Matrix der Lüge? : eine Diskursanalyse fiktionalen und nicht-fiktionalen Möglich- und Machbarkeitsdenkens

Steffen Greschonig

(Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, Reihe B . Untersuchungen ; Bd. 90)

P. Lang, c2005

大学図書館所蔵 件 / 1

この図書・雑誌をさがす

注記

Thesis (Ph.D.)--Universität Regensburg, 2005

Bibliography: p. [251]-264

内容説明・目次

内容説明

Literarische Utopie verweist auf einen guten, gar idealen Ort (eu-topos), der gleichzeitig als ou-topos der erdichtete (Nicht-)Ort ist und damit als erlogen in einem aussermoralischen Sinne gelten kann. Mit den Mitteln der Diskursanalyse Michel Foucaults wird gezeigt, wie Autoren, Diskursgesellschaften und Doktrinen utopisches Moeglichkeitsdenken in nicht-literarisches Machbarkeitsdenken wandeln und wie dabei ursprunglich fiktionale Wahrheitsanspruche in ihrer Verknappung zu "diskursiven Lugen" werden. Thomas Morus' Utopia und Francis Bacons Nova Atlantis werden im Hinblick auf ihre funktionale Vereinnahmung durch Sozialismus und Utilitarismus vor dem Hintergrund epistemologischer Umbruche gelesen. Die Skepsis gegenuber den Utopismen des 19. Jahrhunderts (re-)literarisiert sich mitunter in Arno Schmidts Schwarzen Utopien.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ