Europawahl 2004 : die Massenmedien im Europawahlkampf

Bibliographic Information

Europawahl 2004 : die Massenmedien im Europawahlkampf

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.)

VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005

Available at  / 2 libraries

Search this Book/Journal

Note

Includes bibliographical references

Description and Table of Contents

Description

Obwohl das Europaische Parlament das einzige EU-Organ mit unmittelbarer demokratischer Legitimation darstellt, ist es bis heute nicht gelungen, die Europawahl als ein wichtiges Ereignis im Bewusstsein der europaischen Wahlerschaft zu verankern. Europawahlen gelten nach wie vor als Second-order elections, und zwar nicht nur im Bewusstsein der Wahlerinnen und Wahler, sondern auch bei den politischen Akteuren und den Medien, und diese beeinflussen sich in dieser Hinsicht auch wechselseitig. Die sechste Direktwahl zum Europaischen Parlament im Jahr 2004 stand jedoch unter besonderen Vorzeichen, weil sie kurz nach dem Beitritt von zehn neuen Mitgliedstaaten stattfand. Dieses Buch versammelt Beitrage, die Befunde aus Untersuchungen zum Europawahlkampf in und mit den Medien prasentieren.

Table of Contents

Einleitung - Der Plakatwahlkampf - Personalisierung im Europawahlkampf - Inhalte und Wirkungen der Fernsehwahlwerbung - Der Einsatz des Internet im Europawahlkampf - Die Berichterstattung uber den Europawahlkampf im deutsch-britischen Vergleich - Die Nachrichtenberichterstattung im Europawahlkampf - Der unentschlossene Europawahler - Die Anzeigenkampagne - Auch in der Presse eine Nebenwahl? Synopse: Die Kampagne in den EU-Mitgliedstaaten im Vergleich

by "Nielsen BookData"

Details

Page Top