Institutionelle Strukturen und makroökonomische Stabilität : eine international vergleichende Analyse
著者
書誌事項
Institutionelle Strukturen und makroökonomische Stabilität : eine international vergleichende Analyse
(Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften, Bd. 127)
Mohr Siebeck, c2005
大学図書館所蔵 全1件
  青森
  岩手
  宮城
  秋田
  山形
  福島
  茨城
  栃木
  群馬
  埼玉
  千葉
  東京
  神奈川
  新潟
  富山
  石川
  福井
  山梨
  長野
  岐阜
  静岡
  愛知
  三重
  滋賀
  京都
  大阪
  兵庫
  奈良
  和歌山
  鳥取
  島根
  岡山
  広島
  山口
  徳島
  香川
  愛媛
  高知
  福岡
  佐賀
  長崎
  熊本
  大分
  宮崎
  鹿児島
  沖縄
  韓国
  中国
  タイ
  イギリス
  ドイツ
  スイス
  フランス
  ベルギー
  オランダ
  スウェーデン
  ノルウェー
  アメリカ
注記
Originally presented as the author's Habilitationsschrift--Universität Mainz, 2001
Includes bibliographical references (p. [641]-762) and index
内容説明・目次
内容説明
Ein Vergleich der Inflationsraten und Arbeitslosenquoten verschiedener Länder offenbart markante zwischenstaatliche Unterschiede, die über lange Zeiträume hinweg bemerkenswert dauerhaft sind. Diese Beobachtung wirft die Frage auf, worin die hartnäckigen zwischenstaatlichen Stabilitätsdifferenziale begründet liegen, und unter welchen Bedingungen sich gesamtwirtschaftliche Stabilität in einzelnen Ländern überhaupt verwirklichen läßt. Paul-Günther Schmidt stellt mit seiner "post-monetaristischen" Theorie einen Erklärungsansatz vor, der die makroökonomische Entwicklung eines Landes primär in institutionellen Merkmalen des wirtschaftlichen und politischen Systems bedingt sieht. Dabei zieht der Verfasser nicht nur das Zentralbanksystem und das Wechselkursregime, sondern auch das nationale Bankensystem, das Regierungssystem und die Organisation des Arbeitsmarktes in Betracht. Seine international vergleichende Analyse der Erfahrungen von 47 Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern während des letzten Viertels des zwanzigsten Jahrhunderts liefert eine Fülle empirischer Evidenz für die praktische Relevanz der hier vorgelegten Theorie. Deutlichkeit und Stringenz der Befunde stützen die zentrale Botschaft des Buches, daß der Grad gesamtwirtschaftlicher Stabilität langfristig in der institutionellen Architektur des wirtschaftlichen und politischen Systems eines Landes begründet liegt. Dabei kommt dem Arbeitsmarkt eine Schlüsselrolle zu.
「Nielsen BookData」 より