Vom Retrenchment zur Krisenreaktionsfähigkeit : ein empirischer Vergleich der Wohlfahrtsstaaten Schweden und Deutschland 1990 - 2000

Author(s)

    • Wintermann, Ole

Bibliographic Information

Vom Retrenchment zur Krisenreaktionsfähigkeit : ein empirischer Vergleich der Wohlfahrtsstaaten Schweden und Deutschland 1990 - 2000

Ole Wintermann

(Forschung Politik)

VS Verl. für Sozialwissenschaften, 2005

Available at  / 5 libraries

Search this Book/Journal

Note

Thesis(doctoral)--Universtät Greifswald

Description and Table of Contents

Description

Ole Wintermann analysiert die Determinanten erfolgreicher sozial- und wirtschaftspolitischer Krisenreaktionsfahigkeiten des schwedischen und des deutschen Wohlfahrtsstaates von Beginn der 90er Jahre bis zur Jahrhundertwende. Der hierzu untersuchte Erklarungsansatz geht von der These aus, dass nur die Gleichzeitigkeit der parteipolitischen und institutionellen Flexibilitaten die Anpassungsfahigkeiten moderner Wohlfahrtsstaaten ermoeglichen.

Table of Contents

1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Forschungsbegleitende These.- 1.3 Vorgehensweise.- 2 Literaturdiskussion - Die Theorie des Wohlfahrtsstaates.- 2.1 Theorieansatze zur Erklarung wohlfahrtsstaatlicher Expansion.- 2.1.1 Industrialisierung.- 2.1.2 Politische Machtressourcen.- 2.1.3 Institutionalismus.- 2.2 Theorieansatze zur Erklarung wohlfahrtsstaatlichen Ruckbaus.- 2.2.1 Blame-avoidance- und policy-feedback Modell.- 2.2.2 Lock-in-Effekte und Pfad-Abhangigkeiten.- 2.2.3 Policy- und Social-Learning.- 2.2.4 Veto-points, veto-player und konstitutionelle Determinanten.- 2.2.5 Diskurstheorie und Globalisierung.- 3 Theorie - Ableitung eines neuen Ansatzes zur Erklarung wohlfahrtsstaatlichen Umbaus.- 3.1 Die Typisierung der Wohlfahrtsstaaten.- 3.2 Die Krise des Wohlfahrtsstaates.- 3.3 Die Weiterentwicklung des Pierson-Ansatzes zur Erklarung des deutschen und des schwedischen Entwicklungspfades in den 90er Jahren.- 3.3.1 Vom Retrenchment zur Krisenreaktionsfahigkeit.- 3.3.2 Vom parteipolitischen Erfolg zur Effektivitat.- 3.3.3 Von der Verharrung zur Gleichzeitigkeit der Flexibilitaten.- 3.3.4 Implikationen der Hypothese von der Gleichzeitigkeit.- 3.4 Operationalisierung der Hypothese von der Gleichzeitigkeit.- 4 Analyse - Die Empirie des Wohlfahrtsstaates.- 4.1 Relevanz des deutsch-schwedischen Vergleichs.- 4.2 Krisen und Krisenreaktionen in ausgesuchten Politikfeldern.- 4.2.1 Soziale Sicherung.- 4.2.1.1 Schweden.- 4.2.1.2 Deutschland.- 4.2.2 Arbeitsmarkt.- 4.2.2.1 Schweden.- 4.2.2.2 Deutschland.- 4.2.3 Wirtschaftspolitik.- 4.2.3.1 Schweden.- 4.2.3.2 Deutschland.- 4.2.4 Finanzpolitik.- 4.2.4.1 Schweden.- 4.2.4.2 Deutschland.- 4.3 Strukturmerkmale der Politikfelder im Jahre 2000.- 4.3.1 Soziale Sicherung.- 4.3.1.1 Schweden.- 4.3.1.2 Deutschland.- 4.3.2 Arbeitsmarkt.- 4.3.2.1 Schweden.- 4.3.2.2 Deutschland.- 4.3.3 Wirtschaftspolitik.- 4.3.3.1 Schweden.- 4.3.3.2 Deutschland.- 4.3.4 Finanzpolitik.- 4.3.4.1 Schweden.- 4.3.4.2 Deutschland.- 4.4 Empirischer Vergleich der soziooekonomischen Performance beider Wohlfahrtsstaaten.- 4.4.1 Soziale Sicherung.- 4.4.2 Arbeitsmarkt.- 4.4.3 Wirtschaftspolitik.- 4.4.4 Finanzpolitik.- 4.5 Zeitgleiche Flexibilitaten als Voraussetzung effektiver Krisenreaktionsfahigkeit - Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse.- 4.5.1 Soziale Sicherung.- 4.5.2 Arbeitsmarkt.- 4.5.3 Wirtschaftspolitik.- 4.5.4 Finanzpolitik.- 5 Schlussbetrachtung und Ausblick.- 5.1 Zusammenfassende Wurdigung.- 5.2 Folgerungen fur die deutsche Reformdebatte.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

Page Top