Strategien der Adressierung in Kinderwerbespots : zur Ansprache von Kindern und Eltern im Fernsehen

Author(s)

    • Polajnar, Janja

Bibliographic Information

Strategien der Adressierung in Kinderwerbespots : zur Ansprache von Kindern und Eltern im Fernsehen

Janja Polajnar ; Mit einem Geleitwort von Albrecht Greule

(Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation / Herausgeber, Nina Janich, Dagmar Neuendorff, Chirstopher M. Schmidt, Bd. 7)

Deutscher Universitäts, 2005

Available at  / 1 libraries

Search this Book/Journal

Note

Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2004

"Dissertation Universität Regensburg, 2004"--T.p.verso

Description and Table of Contents

Description

An Hand eines Textkorpus von 100 Kinderwerbespots fur Kinderlebensmittel und Spielzeug untersucht Janja Polajnar, inwieweit Eltern als Kaufer von Kinderprodukten bei der Werbekommunikation berucksichtigt werden, wer im Mittelpunkt der Kommunikation steht und ob die anvisierten Zielgruppen direkt oder mittels eines Stellvertretungsdialogs angesprochen werden.

Table of Contents

0 Einleitung und Fragestellung.- 1 Werbe- und Mediensituation.- 1.1 Zum Forschungsstand.- 1.2 Allgemeine Begriffsklarung.- 1.3 Was ist ein Kinderwerbespot?.- 1.4 Regelungen der Fernsehwerbung mit Kindern und fur Kinder.- 1.5 Medienlandschaft - Kinderprogramm - Werbesituation.- 2 Kommunikationssituation.- 2.1 Kommunikationsmodell.- 2.2 Fernsehen als Werbetrager.- 2.3 Sprache in der Werbung.- 2.4. Kommunikanten.- 2.4.1 Primarsender.- 2.4.2 Adressaten im primaren Kommunikationskreis.- 2.4.2.1 Zielgruppe: Werbekinder.- 2.4.2.2 Zielgruppe: Erwachsene Bezugspersonen.- 2.4.3 Kommunikanten im sekundaren Kommunikationskreis.- 2.4.3.1 Off-Sprecher.- 2.4.3.2 Akteure.- 3 Adressierungsstrategien.- 3.1 Adressat - Adressierung.- 3.2 Einfachadressierung - Mehrfachadressierung.- 3.3 Analysemodell.- 3.4 Adressatentypen in Kinderwerbespots.- 3.5 Adressierungsstrategien in Kinderwerbespots.- 3.5.1 Adressierungstypen.- 3.5.2 Inszenierte Situationen.- 3.6 Adressierungsformen.- 3.6.1 Explizite Adressierungsformen.- 3.6.1.1 Explizite sprachliche Adressierungsformen.- 3.6.1.2 Explizite nichtsprachliche Adressierungsformen.- 3.6.2 Implizite Adressierungsformen.- 3.6.2.1 Implizite sprachliche Adressierungsformen.- 3.6.2.1.1 Kinderspezifische Adressierungsformen.- 3.6.2.1.2 Elternspezifische Adressierungsformen.- 3.6.2.2 Implizite parasprachliche Adressierungsformen.- 3.6.2.3 Implizite nichtsprachliche Adressierungsformen.- 3.6.2.4 Implizite inhaltliche Adressierungsformen: Nutzenaspekte und Argumente.- 3.6.3 Text-Bild-(Ton-)Verknupfung.- 4 Korpus.- 4.1 Untersuchungszeitraum.- 4.2. Untersuchte Werbemittel.- 4.3 Untersuchte Produktbranchen.- 4.3.1 Spielzeugspots.- 4.3.2 Lebensmittelspots.- 5 Adressierungsformen in Kinderlebensmittelspots.- 5.1 Explizite Adressierungsformen.- 5.1.1 Explizite sprachliche Adressierungsformen.- 5.1.2 Explizite nichtsprachliche Adressierungsformen.- 5.1.3 Zusammenfassung: Explizite Adressierungsformen.- 5.2 Implizite Adressierungsformen.- 5.2.1 Implizite sprachliche Adressierungsformen.- 5.2.1.1 Kinderspezifische Adressierungsformen.- 5.2.1.1.1 Jugendsprachliche und umgangssprachliche Elemente.- 5.2.1.1.2 Sprachspielerische Effekte.- 5.2.1.2 Eltern- bzw. mutterspezifische implizite sprachliche Adressierungsformen.- 5.2.1.3 Zusammenfassung: Implizite sprachliche Adressierungsformen.- 5.2.2 Parasprachliche Adressierungsformen.- 5.2.3 Implizite nichtsprachliche Adressierungsformen.- 5.2.4 Implizite inhaltliche Adressierungsformen: Nutzenaspekte und Argumente.- 5.2.4.1 Grundnutzen.- 5.2.4.2 Zusatznutzen.- 5.2.4.3 Zusammenfassung: Qualitative und quantitative Verteilung von Nutzenaspekten in Kinderlebensmittelspots.- 5.2.5 Text-Bild(-Ton)-Verknupfung.- 6 Adressierungsformen in Spielzeugspots.- 6.1 Explizite sprachliche Adressierungsformen.- 6.2 Implizite Adressierungsformen.- 6.2.1 Kinderspezifische implizite sprachliche Adressierungsformen.- 6.2.1.1 Jugendsprachliche und umgangssprachliche Elemente.- 6.2.1.2 Sprachspielerische Effekte.- 6.2.2 Implizite parasprachliche Adressierungsformen.- 6.2.3 Implizite nichtsprachliche Adressierungsformen.- 6.2.4 Implizite inhaltliche Adressierungsformen: Nutzenaspekte und Argumente.- 6.2.4.1 Grundnutzen.- 6.2.4.2 Zusatznutzen.- 6.2.4.3 Zusammenfassung: Qualitative und quantitative Verteilung von Nutzenaspekten in Spielzeugspots.- 6.2.5 Text-Bild(-Ton)-Verknupfung.- 7 Adressierungsstrategien in Kinderwerbespots.- 7.1 Adressierungsstrategien mit Adressierungstyp 1.- 7.2 Adressierungsstrategien mit Adressierungstyp 2.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.- 8.1 Tendenzen bei Adressierungsstrategien in Kinderwerbespots.- 8.2 Ausblick.- 9 Bibliografie.- 9.1 Verzeichnis der verwendeten Abkurzungen.- 9.2 Woerterbucher, Lexika, Marktforschung.- 9.3 Sekundarliteratur.- 9.4 Internetseiten.- 10 Anhang.- 10.1 Kinderlebensmittelspots.- 10.1.1 Korpusverzeichnis der Kinderlebensmittelspots.- 10.1.2 Tabelle der kinderspezifischen impliziten sprachlichen Adressierungsformen.- 10.1.3 Tabellen der sprachspielerischen Effekte.- 10.1.4 Tabelle der elternspezifischen impliziten sprachlichen Adressierungsformen.- 10.2 Spielzeugspots.- 10.2.1 Korpusverzeichnis der Spielzeugspots.- 10.2.2 Tabelle der kinderspezifischen impliziten sprachlichen Adressierungsformen.- 10.2.3 Tabellen der sprachspielerischen Effekte.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

Page Top