Animationen, Transgressionen : das Kunstwerk als Lebewesen

Bibliographic Information

Animationen, Transgressionen : das Kunstwerk als Lebewesen

herausgegeben von Ulrich Pfisterer und Anja Zimmermann

(Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte : Studien, Theorien, Quellen, 4)

Akademie Verlag, c2005

Available at  / 3 libraries

Search this Book/Journal

Note

Proceedings of a conference held at the Warburg-Haus, Hamburg, Oct. 2003

Some texts in English

Includes bibliographical references and index

Description and Table of Contents

Description

Mit den neuesten Entwicklungen der Bio-Art verwirklicht sich scheinbar ein Jahrtausende alter Menschheitstraum - der Traum vom Kunstler als zweitem Gott und Schoepfer eines eigenen, belebten Universums. Erstmals treten heute KunstlerInnen mit dem Anspruch auf, tatsachliche, genetisch veranderte Lebewesen nach ihren Vorstellungen als Kunstwerke zu erschaffen. Eingeloest scheint, was zuvor als unerreichbarer Fluchtpunkt kunstlerischen Strebens, als Beschreibungsmetapher, Modellvorstellung und Qualitatskriterium fur Kunst galt, dass namlich Kunstwerke 'Lebewesen' sind oder sich doch am besten durch Konzepte erfassen lassen, die dem Bereich biologischer Lebensvorgange enstammen. Die Fragen nach der visuellen Umsetzung von Theorien und Topoi des 'lebenden Kunstwerks' in ihrer historischen Entwicklung bestimmen dieses Buch: In welchen Formen vollzieht sich der kunstlerischer 'Belebungs'-Akt? Wie wird das 'Leben' nicht nur an die Bildwerke heran-, sondern hineingetragen? Wo liegen die Bedingtheiten der Artefakte und mit welchen Mitteln werden sie versuchsweise uberschritten? Schliesslich: Wie verandert sich auf Seiten des Betrachters die Wahrnehmung eines derart die Grenzen von Kunst und Leben in Frage stellenden Objekts? In jedem Fall erfolgt eine solche visuelle Aktualisierung von 'Lebendigkeit' im Kunstwerk stets in Verbindung mit geschlechtsspezifischen Konzeptualisierungen des 'Lebens': In den Vorstellungen uber die Kreativitat des Kunstlers/der Kunstlerin und der Wirkung des Kunstwerks werden biologische Prozesse, gendering und kunstlerische Schoepfung aufeinander projiziert.

Table of Contents

Frank Fehrenbach: Kohasion und Transgression. Zur Dialektik lebendiger Bilder Ulrich Pfisterer: Zeugung der Idee - Schwangerschaft des Geistes. Sexualisierte Metaphern und Theorien zur Werkgenese in der Renaissance Michael W. Cole: Harmonic Force in Cinquecento Painting Christiane Kruse: Ars latet arte sua. Zur Kunst des Kunstverbergens im Barock Steffen Bogen: Gezeichnete Automaten: Anleitung zur List oder Analyse des Lebendigen? Victor I. Stoichita: Schritte, Knoten, Stroemungen. Zur Pygmalion-Ikonographie in der Zeit der Aufklarung Ralph Ubl: Tiefe des Lebens, Reflexion der Malerei, Sitten der Tiger. Zu Eugene Delacroix' Jeune tigre jouant avec sa mere Doris Croissant : Zeuxis goes East. Negotiating mimesis in Early Modern Japan Thomas Roeske: "Eine Bewegung von ubermenschlicher Wucht" - "schizophrenes Weltgefuhl" in expressionistischer Kunstgeschichtsschreibung Reinhard Zimmermann: Das Kunstwerk als Wirk-Organismus. Zur Bildtheorie der Abstraktion Christian Begemann: "ein spermawerk ausserster konsequenz". Ernst Jandl, Anselm Kiefer und die Tradition kunstlerischer Autoerotik Anja Zimmermann: Vererbung als kreativer Akt. Mythen von Geschlecht, Autoritat und Lebendigkeit in der 'Bio-Art'

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

  • NCID
    BA77870144
  • ISBN
    • 3050041579
  • LCCN
    2006377637
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    gereng
  • Place of Publication
    Berlin
  • Pages/Volumes
    viii, 319 p.
  • Size
    24 cm
  • Classification
  • Subject Headings
  • Parent Bibliography ID
Page Top