Das Berliner Sühneverfahren : Die letzte Phase der Entnazifizierung

Author(s)

    • Botor, Stefan

Bibliographic Information

Das Berliner Sühneverfahren : Die letzte Phase der Entnazifizierung

Stefan Botor

(Rechtshistorische Reihe, Bd. 327)

P. Lang, c2006

Available at  / 1 libraries

Search this Book/Journal

Note

Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Kiel, Univ., 2005

Bibliography: p. 207-213

Description and Table of Contents

Description

Das Berliner Suhneverfahren ist die Fortsetzung der Entnazifizierung in West-Berlin vor allem gegen ehemalige prominente Nationalsozialisten bis ins Jahr 1979. Am 20. Dezember 1955 - vor nun mehr 50 Jahren - entschloss sich das Berliner Abgeordnetenhaus, die Entnazifizierung in Form der Berliner Suhneverfahren gegen die so genannten Hauptschuldigen des Nationalsozialismus fortzusetzen. Das Berliner Suhneverfahren wurde so zu einem objektbezogenen Verfahren, in dem den Hauptschuldigen des Nationalsozialismus beziehungsweise ihren Erben zumindest das wahrend der Zeit des Nationalsozialismus rechtswidrig erlangte Vermoegen entzogen wurde. Bis ins Jahr 1979 wurden durch die einzig verbliebene, zentrale Entnazifizierungsstelle - die Spruchkammer Berlin - uber 1.000 Suhneverfahren durchgefuhrt und als Suhnemassnahmen Geldstrafen in Gesamthoehe von uber 1,5 Millionen D-Mark verhangt.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

  • NCID
    BA78334788
  • ISBN
    • 3631545746
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Frankfurt am Main
  • Pages/Volumes
    259 p.
  • Size
    21 cm
  • Classification
  • Parent Bibliography ID
Page Top