Die Sorgerechtsregelungen bei Ehescheidung seit 1945 : Scheidungsstrafe und verordnete Gemeinsamkeit

Author(s)

    • Köhler, Andreas

Bibliographic Information

Die Sorgerechtsregelungen bei Ehescheidung seit 1945 : Scheidungsstrafe und verordnete Gemeinsamkeit

Andreas Köhler

(Rechtshistorische Reihe, Bd. 328)

P. Lang, 2006

  • : pbk

Available at  / 2 libraries

Search this Book/Journal

Note

Thesis (doctoral)--Universität, Jena, 2005

Description and Table of Contents

Description

Die geschichtliche Entwicklung der Sorgerechtsregelung bei Ehescheidung war seit 1945 von sechs Reformen gepragt: das Ehegesetz 1946, das Richterrecht 1953 bis 1958, das Gleichberechtigungsgesetz 1957, das Erste Eherechtsreformgesetz 1976, das Sorgerechtsreformgesetz 1979 und das Kindschaftsrechtsreformgesetz 1997. Der Entschliessungsprozess des Gesetzgebers, diese Norm in der gewahlten Fassung zu verabschieden, wird in diesem Band dargestellt. Ein Schwerpunkt der Untersuchung ist die Auswirkung der Scheidungsschuld auf die Regelung des Sorgerechts und die Frage, ob der Gesetzgeber UEberlegungen anstellte, ein gemeinsames Sorgerecht einzufuhren. Im Ergebnis hat der Gesetzgeber in dieser Zeit eine Kehrtwende vollzogen. An die Stelle des Entscheidungskriteriums der Scheidungsschuld trat das Kindeswohl, und das Alleinsorgerecht wurde durch den Regelfall des gemeinsamen Sorgerechts ersetzt.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

  • NCID
    BA78944585
  • ISBN
    • 3631548419
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Frankfurt am Main
  • Pages/Volumes
    xxii, 286 p.
  • Size
    21 cm
  • Parent Bibliography ID
Page Top