Preisbildungstheorie und -politik im Verkehrswesen
著者
書誌事項
Preisbildungstheorie und -politik im Verkehrswesen
(Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Nr. 2524)
Westdeutscher Verlag, 1975
大学図書館所蔵 全1件
  青森
  岩手
  宮城
  秋田
  山形
  福島
  茨城
  栃木
  群馬
  埼玉
  千葉
  東京
  神奈川
  新潟
  富山
  石川
  福井
  山梨
  長野
  岐阜
  静岡
  愛知
  三重
  滋賀
  京都
  大阪
  兵庫
  奈良
  和歌山
  鳥取
  島根
  岡山
  広島
  山口
  徳島
  香川
  愛媛
  高知
  福岡
  佐賀
  長崎
  熊本
  大分
  宮崎
  鹿児島
  沖縄
  韓国
  中国
  タイ
  イギリス
  ドイツ
  スイス
  フランス
  ベルギー
  オランダ
  スウェーデン
  ノルウェー
  アメリカ
注記
Bibliography: p. 428-450
内容説明・目次
目次
Preisbildungstheorie und -Politik im Verkehrswesen.- Einleitung: Abgrenzung und Systematik.- 1. Kapitel: Die besondere Stellung der Verkehrswirtschaft im Rahmen der gesamten Volkswirtschaft.- A. Die Funktionen des Verkehrs.- I. Verkehrsleistungen zur Befriedigung von Konsumbedurfnissen.- II. Verkehrsleistungen als immanenter Bestandteil jeder Arbeitsteilung und jedes Marktes.- III. Verkehrsleistungen als Voraussetzung der Integration von Staat und Gesellschaft.- B. Die Besonderheiten des Verkehrs.- I. Die betriebswirtschaftlichen Besonderheiten.- a. Kapazitatsbedarf.- b. Kostenverlaufe.- c. Angebotsformen.- d. Nachfrageformen.- e. Zusammenfassung.- II. Die volkswirtschaftlichen Besonderheiten.- a. Verkehr und arbeitsteilige Wirtschaft.- b. Die Gestaltungskraft des Verkehrssystems.- 2. Kapitel: Zur Frage der Anwendbarkeit preistheoretischer Loesungsansatze fur die Preisbildung im Verkehr.- A. Das Nebeneinander von privaten und oeffentlichen Unternehmen im Verkehrssektor.- B. Grundlagen der Preisbildung aus dem mikrooekonomischen Ansatz der Preistheorie.- I. Das Monopol.- II. Das Oligopol auf einem unvollkommenen Markt.- a. Grundannahmen.- b. Das Modell des Gleichgewichtsdyopols.- 1. Grundelemente.- 2. Darstellung des Modells.- c Realitatsnahe oder Realitatsferne des gewahlten Modellansatzes, dargestellt am Beispiel des Luftfrachtverkehrs.- 1. Zu den Grundannahmen.- (A) Gewinnmaximierung.- (B) Preisstrategie.- (C) Kostenverlaufe.- (D) Fehlen von Reklame, Produktvariation und Absprachen.- (E) Information uber die wirtschaftliche Lage der Konkurrenten.- (F) Zwischenergebnis.- 2. Zu den weiteren Modellannahmen.- (A) Normalverhalten.- (B) Verlauf der Isogewinnkurven.- (C) Verlauf der Preisabsatzfunktion.- (D) Folgerungen.- III. Das Polypol.- a. Vollkommene Konkurrenz.- b. Das Polypol bei unvollstandiger Beweglichkeit der Nachfrage.- IV. Kritische Zusammenschau und Ausblick auf andere Marktformen.- C. Grundlagen der Preisbildung aus dem makrooekonomischen Ansatz der Preistheorie.- I. Das Marginalprinzip.- a. Das soziale Optimum.- b. Die soziale Praferenzfunktion.- c. Die Bedingungen des sozialen Optimums.- d. Kritische Anmerkungen zu den Modellannahmen.- II Gesamtwirtschaftliche Optimalitatsbedingungen bei der Preisbildung oeffentlicher Verkehrsunternehmen.- a. Preisbildung oeffentlicher Verkehrsunternehmen ohne Umverteilungseffekt.- b. Preisbildung oeffentlicher Verkehrsunternehmen mit Umverteilungseffekt.- 1. Der optimale Preis fur das Produkt eines oeffentlichen Unternehmens.- 2. Zur Frage des Nulltarifs.- (A) Argumente fur die Einfuhrung des Nulltarifs.- (B) Argumente gegen die Einfuhrung des Nulltarifs.- 3. Die Preisbildung oeffentlicher Verkehrsunternehmen nach dem Kostendeckungsprinzip.- D. Das Prinzip der Wegekostenanlastung.- I. Die Theorie der wirtschaftlichen Entgelte.- a. Darstellung der wesentlichen Modellelemente.- 1. Die Theorie des optimalen Faktoreinsatzes.- 2. Die Komponenten des Systems der wirtschaftlichen Entgelte.- 3. Das Preisbildungsprinzip.- b. Kritische Beurteilung der Theorie der wirtschaftlichen Entgelte.- 1. Das Problem der Preisgestaltung.- 2. Zur Frage der Defizitbildung.- 3. Die Investitionen in der Vergangenheit.- II. Die Theorie der Konkurrenz.- a. Darstellung der wesentlichen Modellelemente.- 1. Die Zielsetzung.- 2. Das Preisbildungsprinzip.- b. Kritische Betrachtung derTheorie der Konkurrenz.- III. Die Theorie der marginalen Sozialkosten.- a. Darstellung der Modellbedingungen.- 1. Grundzuge des Preismodells der marginalen Sozialkostentheorie.- 2. Die Zielsetzung der Theorie der sozialen Grenzkosten.- b. Kritische Beurteilung der Theorie der marginalen Sozialkosten.- 1. Die Theorie der Zweitbesten.- 2. Zur Frage der Operationalitat des Infinitesimalkonzepts.- 3. Zur Frage nach dem Einfluss der marginalen Sozialkosten auf den technischen Fortschritt.- E. Nachfrageorientierte Preisbildungsformen.- I. Preisbildung nach Massgabe der Konsumentenrenten.- II. Der Staat als wohlwollender Monopolist.- a. Ausgangslage.- b. Versuch eines Preisbildungsmodells.- F. Die Theorie des politischen Preises.- I. Die Modellelemente.- II. Erneute Auseinandersetzung mit dem Nulltarif.- III. Kritische Anmerkung zu einem Basistarif als einem politischem Preis.- IV. Zusammenfassende Beurteilung.- 3. Kapitel: Die realtypischen Erscheinungsformen in der Preisbildung ausgewahlter Verkehrsbereiche.- 1. Abschnitt: Die Preisbildung in der Binnenschiffahrt.- A. Die Grundlagen der Preisbildung.- I. Die staatlichen Eingriffe in den Binnenschiffahrtsmarkt und ihre Grunde im historischen Ablauf.- II. Die Marktstruktur des innerdeutschen Binnenschiffsverkehrs.- a. Die Struktur des Angebots.- 1. Das Gesamtangebot an Transportleistungen.- 2. Angebotsgruppen und Verhaltensweisen.- (A) Partikuliere.- (B) Reedereien.- (C) Horizontale Verflechtungen.- 3. Die Kostenstruktur der Angebotsseite.- b. Die Struktur der Nachfrage.- 1. Die Nachfragegruppierung.- 2. Die Verteilung der Nachfrage auf einzelne Wasserstrassengebiete.- 3. Die Nachfrageelastizitat.- 4. Substitutionsmoeglichkeiten.- B. Die praktischen Ausformungen der Preisgestaltung in der Binnenschiffahrt.- I. Tarifgrundsatze.- II. Entwicklungsubersicht uber die tarifpolitischen Aktivitaten der Binnenschiffahrt.- a. Die 60er Jahre.- b. Die jungste Entwicklung.- 1. Innerdeutscher Binnenschiffsverkehr.- 2. Grenzuberschreitender Binnenschiffsverkehr.- C. Der Preisbildungsprozess.- I. Der wettbewerbspolitische Hintergrund.- II. Innerdeutscher und grenzuberschreitender Binnenschiffsverkehr.- III. Der interne Preiswettbewerb.- IV. Preisfestsetzung durch die Frachtenausschusse.- D. Andere Preisbildungsformen.- I. Die freie Marktpreisbildung.- II. Das Margentarifsystem.- 2. Abschnitt: Die Preisbildung bei der Eisenbahn.- A. Die Grundlagen der Preisbildung.- I. Die Gestaltungskraft der Eisenbahn.- II. Die Marktstruktur im Eisenbahnverkehr der Bundesrepublik Deutschland.- a. Die Angebotsseite.- b. Die Nachfrageseite.- B. Die praktischen Ausformungen der Preisgestaltung der DB.- I. Die Willensbildung bei der Tariffestlegung.- II. Das Tarifsystem des Guterverkehrs.- a. Regeltarife.- 1. Der Stuckguttarif.- 2. Wagenladungstarife.- (A) Die Wertstaffel.- (B) Die Mengenstaffel.- (C) Die Entfernungsstaffel.- b. Ausnahmetarife.- III. Das Tarifsystem des Personenverkehrs.- IV. Entwicklungsubersicht uber die tarifpolitischen Aktivitaten der Eisenbahn.- a. Die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen.- b. Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.- c. Die wesentlichen AEnderungen in den in den Verkehrsleistungspreisen der deutschen Bundesbahn 1973-1975.- 1. Guterverkehr.- 2. Personenverkehr.- C. Skizzierung der Preisbildungsvorgange.- 3. Abschnitt: Die Preisbildung im Seeverkehr.- A. Die Grundlagen der Preisbildung.- I. Die Marktstruktur des internationalen Seeverkehrs.- a. Die Struktur des Angebots.- 1. Flottenentwicklung.- 2. Schiff sgroessenentwicklung.- b. Die Struktur der Nachfrage.- II. Die marktspezifischen Besonderheiten der unterschiedlichen Beschaftigungsarten in der Seeschiffahrt.- a. Linienfahrt.- 1. Organisatorische Merkmale.- 2. Kostenstruktur.- b. Trampschiffahrt.- 1. Organisatorische Merkmale.- 2. Kostenstruktur.- c. Tankschiffahrt.- d. Kustenschiffahrt.- III. Substitutionsverhaltnisse.- a. Substitutionsbeziehungen zwischen der Tramp- und der Tankerschiffahrt.- b. Substitutionsbeziehungen zwischen der Tramp- und der Bulkschiffahrt.- c. Substitutionsbeziehungen zwischen der Bulk- und der Tankschiffahrt.- d. Substitutionsbeziehungen zwischen der Tramp- und Linienfahrt.- B. Die praktischen Ausformungen der Preisgestaltung im internationalen Seeverkehr.- I. Linienfahrt.- II. Trampschiffahrt.- III. Tankschiffahrt.- C. Preisbildungsmodelle.- I. Modellkonzeption fur die Linienschiffahrt.- a. Prufung des Marginalprinzips.- b. Konferenzpolitik auf der Grundlage von Eintrittsverhinderungspreisen.- c. Vorschlag zum Aufbau eines Margentarifs.- d. Das BAUMOL-HEAVER-Modell.- II. Ein Modell zur Beschreibung der Substitution zwischen den Schiffahrtsmarkten.- 4. Abschnitt: Die Preisbildung im Luftverkehr.- A. Die Grundlagen der Preisbildung.- I. Die Marktstruktur des internationalen Luftverkehrs.- a. Die Struktur des Angbots.- 1. Das Gesamtangebot im Luftverkehr.- 2. Das Angebot auf den regionalen Verkehrsmarkten.- 3. Die Konkurrenz des Oberflachenverkehrs.- 4. Die Marktzugangsbeschrankungen.- b. Die Struktur der Nachfrage.- 1. Personenluftverkehr.- 2. Luftfrachtverkehr.- II. Die Kostenstruktur.- a. Typische Kostenarten.- b. Versuch einer quantitativen Analyse am Beispiel des Luftfrachtverkehrs.- 1. Direkte Betriebskosten.- 2. Indirekte Betriebskosten.- 3. Betriebsleistung und Kosten.- 4. Streckenlange und Kosten.- B. Die praktischen Ausformungen der Preisgestaltung im internationalen Luftverkehr.- I. Freie Preise.- a. Freie Preisbildung.- b. Preisabsprachen.- II. Feste Preise.- a. Staatliche Preisbildung.- b. Das Tarifsystem.- 1. Preisdifferenzierung als Grundlage der Tarifbildung.- (A) Preisdifferenzierung nach Entfernungen.- (B) Zeitliche Preisdifferenzierung.- (C) Preisdifferenzierung nach Absatzmengen.- (D) Preisdifferenzierung nach dem Verwendungszweck.- (E) Personelle Preisdifferenzierung.- 2. Die Tarifarten im Personenverkehr.- (A) Normaltarif.- (B) Spezialtarife.- (C) Sonderermassigungen.- 3. Die Tarifarten im Luftfrachtverkehr.- (A) Allgemeine Frachtraten.- (B) Klassenraten.- (C) Spezialfrachtraten.- C. Die Analyse des preispolitischen Verhaltens der IATA.- I. Die externe Preispolitik der IATA.- a. Der Fall der Monopolstellung.- b. Der Fall zunehmender Fuhlbarkeit der Konkurrenz.- II. Der Preisbildungsprozess im Innern des IATA-Kartells.- 5. Abschnitt: Die Preisbildung im Guterverkehr auf der Strasse.- A. Die Grundlagen der Preisbildung.- I. Die Marktstruktur des Fernverkehrs.- II. Die Marktstruktur des Nahverkehrs.- B. Die tarifpolitische Entwicklung im UEberblick.- 4. Kapitel: Ansatz eines qualitatsorientierten Preisbildungsmodells.- A. Wertigkeit und Affinitat als Modellgrundlage.- B. Probleme der Skalierung.- C. Substitutionsbeziehungen zwischen den Qualitatsdimensionen.- D. Preise und Kosten.- I. Der Preis als "endogene" Variable.- II. Der Preis als "exogene" Variable.- E. Zusammenfassung und Ausblick.- I. Monographien.- II. Aufsatze.- III. Statistiken, Geschaftsberichte, UEbersichten.
「Nielsen BookData」 より