Mathematische Optimierung und mikroökonomische Theorie
著者
書誌事項
Mathematische Optimierung und mikroökonomische Theorie
(Hochschultext)
Springer, 1981
大学図書館所蔵 件 / 全2件
-
該当する所蔵館はありません
- すべての絞り込み条件を解除する
注記
Includes index
内容説明・目次
目次
I. Einleitung.- I.1 Mathematische Modelle in der Volkswirtschaftslehre.- I.2 Mathematische Optimierung und Wirtschaftstheorie.- I.3 Das Optimierungsproblem.- I.4 UEbungen.- II. Einige Grundbegriffe der Mikrooekonomischen Theorie.- II.1 Guter, Akteure.- II.2 Haushaltstheorie.- II.2.1 Physische Konsummoeglichkeiten.- II.2.2 Praferenzen.- II.2.3 Erstausstattung.- II.2.4 Optimierungsprobleme des Haushalts.- II.2.5 Einige zusatzliche Definitionen.- II.2.6 Haufig gebrauchte Annahmen zur Struktur der Praferenzen.- II.2.7 Beispiele.- II.2.8 UEbungen.- II.2.9 Literatur.- II.3 Produktionstheorie.- II.3.1 Technologiemenge und allgemeine Produktionsfunktion.- II.3.2 Partielle Technologiemengen.- II.3.3 Optimierungsprobleme des Unternehmens.- II.3.4 Einige zusatzliche Definitionen.- II.3.5 Haufig gebrauchte Annahmen zur Struktur von Technologiemengen und Produktionsfunktionen.- II.3.6 Technologiemenge und Produktionsfunktion von spezialisierten Unternehmen.- II.3.7 Beispiele.- II.3.8 UEbungen.- II.3.9 Literatur.- II.4 Wohlfahrtstheorie.- II.4.1 Moegliche Allokationen.- II.4.2 Soziale Praferenzen.- II.4.3 Erstausstattung und zulassige Allokationen.- II.4.4 Pareto-Praferenzrelation und effiziente Allokationen.- II.4.5 Wohlfahrtsfunktion und gesamtwirtschaftlich optimale Allokationen.- II.4.6 Haufig gebrauchte Annahmen zur Struktur sozialer Praferenzen.- II.4.7 UEbungen.- II.4.8 Literatur.- III. Existenz und Eindeutigkeit von Loesungen zu Optimierungsproblemen.- III.1 Existenz von Loesungen zu Optimierungsproblemen.- III.1.1 Einfoehrende Beispiele.- III.1.2 Existenz von Loesungen: Theorie.- III.1.3 Existenz von Loesungen: Anwendungen auf die Haushaltstheorie.- III.1.4 Existenz von Loesungen: Anwendungen auf die Produktionstheorie.- III.1.5 Existenz von Loesungen: Anwendungen auf die Wohlfahrtstheorie.- III.1.6 UEbungen.- III.2 Eindeutigkeit von Loesungen zu Optimierungsproblemen.- III.2.1 Ein einfoehrendes Beispiel und Theorie.- III.2.2 Eindeutigkeit von Loesungen: Anwendungen auf die Mikrooekonomische Theorie.- III.2.3 UEbungen.- III.3 Menge der Vektoroptima.- III.3.1 Theorie.- III.3.2 Anwendungen auf das Effizienzproblem.- III.3.3 UEbungen.- IV. Charakterisierung von Loesungen zu Optimierungsproblemen.- IV.1 Lagrangefunktion und Kuhn-Tucker-Bedingungen: Ein Beispiel.- IV.2 Theorie der Kuhn-Tucker-Bedingungen.- IV.2.1 Definitionen und Gegenbeispiele.- IV.2.2 Charakterisierung von Optima durch die Kuhn-Tucker-Bedingungen.- IV.2.3 Nichtnegativitats-Bedingungen.- IV.2.4 Lineare Optimierung und Dualitat.- IV.2.5 Klassisches Optimierungsproblem.- IV.2.6 Bedingungen zweiter Ordnung.- IV.2.7 Kuhn-Tucker-Bedingungen und Vektormaximierungsprobleme.- IV.2.8 UEbungen.- IV.2.9 Literatur.- IV.3 Anwendungen auf die Haushaltstheorie.- IV.3.1 Nutzenmaximierung.- IV.3.2 Ausgabenminimierung.- IV.3.3 Beispiele.- IV.3.4 UEbungen.- IV.3.5 Literatur.- IV.4 Anwendungen auf die Produktionstheorie.- IV.4.1 Gewinnmaximierung.- IV.4.2 Kostenminimierung.- IV.4.3 Duale Beziehungen in der Produktionstheorie.- IV.4.4 Beispiele.- IV.4.5 UEbungen.- IV.4.6 Literatur.- IV.5 Anwendungen auf die Wohlfahrtstheorie.- IV.5.1 Wohlfahrtsmaximierung.- IV.5.2 Pareto-effiziente Allokationen.- IV.5.3 Wohlfahrtstheoretische Eigenschaften von Preisgleichgewichten.- IV.5.4 UEbungen 15.- IV.5.5 Literatur.- V. Sensitivit?tsanalyse.- V.1 Sensitivit?tsanalyse: Theorie.- V.l.l Stetigkeitsaussagen.- V.l.2 Differenzierbarkeitsaussagen.- V.l.3 Der Satz von der Einhullenden.- V.2 Komparative Statik in der Haushaltstheorie.- V.2.1 Stetigkeit und Differenzierbarkeit von Nachfragefunktionen.- V.2.2 Einige wichtige Beziehungen.- V.2.3 Komparative Statik.- V.2.4 Konsumentenrente.- V.2.5 Beispiele.- V.2.6 UEbungen.- V.2.7 Literatur.- V.3 Komparative Statik in der Produktionstheorie.- V.3.1 Stetigkeit und Differenzierbarkeit von Angebots- und Faktornachfragefunktionen.- V.3.2 Einige wichtige Beziehungen in der Produktionstheorie spezialisierter Unternehmen.- V.3.3 Komparative Statik.- V.3.4 Beispiele.- V.3.5 UEbungen.- V.3.6 Literatur.- Anhang A.- A.1 Notation.- A.2 Liste der Verwendeten Abkurzungen.- A.3 Liste der in OEkonomischen Anwendungen Benutzten Symbolik.- A.4 Liste der in OEkonomischen Anwendungen Benutzten Annahmen.- A.5 Liste Der Wichtigsten Optimierungsprobleme der Mikrooekonomie.- Anhang B.- B.1 Mengen und Funktionen.- B.2 Lineare Strukturen.- B.2.1 Vektoren.- B.2.2 Matrizen.- B.2.3 Determinanten.- B.2.4 Konvexe Mengen.- Literatur.- B.3 Analysis.- B.3.1 Grundbegriffe der Topologie.- B.3.2 Differentialrechnung.- B.3.3 Konkave, konvexe und homogene Funktionen.- B.3.4 Extremwerte.- Literatur.- Anhang C: Beweise zu den Kapiteln III - V.- C.l Beweise zu Kapitel III.- C.2 Beweise zu Kapitel IV.- C.3 Beweise zu Kapitel V.
「Nielsen BookData」 より